Thermozeitschalter Kaltstartventil
Thermozeitschalter Kaltstartventil
Hallo,
2 Fragen dazu, wie kann ich meinen prüfen, ob der korrekt funktioniert und wo könnte man einen neuen beziehen?
Grüße
Andy
2 Fragen dazu, wie kann ich meinen prüfen, ob der korrekt funktioniert und wo könnte man einen neuen beziehen?
Grüße
Andy
- Moka-Paula
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 19.02.2013 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Moin Andy,
was ist denn das Problem, dass du den Thermozeitschalter in Verdacht hast?
Prüfen kannst du den wie folgt:
- Motor kalt (< 20°C)
- Stecker vom Kaltstartventil abziehen und dort Prüflampe / Multimeter anschließen
- Leitung von Klemme 1 der Zündspule abziehen (Steuergerät sieht somit keine Drehzahl und es wird kein Benzin eingespritzt)
- Anlasser von 2. Person betätigen lassen:
=> Prüflampe muss erst hell leuchten (12V) und nach ca. 11s erlöschen
Das Ganze ist im Repleitfaden beschrieben:
http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... _76_77.pdf
Für Ersatz einfach mal nach der Teile-Nr. suchen, die steht auf dem Thermozeitschalter und ist abhängig vom Motor (z.B. Bosch-Nr. 0280130214 für GE-Motor).
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti
was ist denn das Problem, dass du den Thermozeitschalter in Verdacht hast?
Prüfen kannst du den wie folgt:
- Motor kalt (< 20°C)
- Stecker vom Kaltstartventil abziehen und dort Prüflampe / Multimeter anschließen
- Leitung von Klemme 1 der Zündspule abziehen (Steuergerät sieht somit keine Drehzahl und es wird kein Benzin eingespritzt)
- Anlasser von 2. Person betätigen lassen:
=> Prüflampe muss erst hell leuchten (12V) und nach ca. 11s erlöschen
Das Ganze ist im Repleitfaden beschrieben:
http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... _76_77.pdf
Für Ersatz einfach mal nach der Teile-Nr. suchen, die steht auf dem Thermozeitschalter und ist abhängig vom Motor (z.B. Bosch-Nr. 0280130214 für GE-Motor).
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Äh ja, gefundenem Leitfaden.
Aber wie kann ich denn das Ding ausbauen?? Komme da gar nicht wirklich ran, weil es unter dem Luftsammler ist
Schon schwierig den Stecker dort rauf zu bekommen..
Sagt nicht ich muss die Ansaugbrücke demontieren:>
Andy
Aber wie kann ich denn das Ding ausbauen?? Komme da gar nicht wirklich ran, weil es unter dem Luftsammler ist

Schon schwierig den Stecker dort rauf zu bekommen..
Sagt nicht ich muss die Ansaugbrücke demontieren:>
Andy
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 795
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Hey!
Mhh, wenn du das Teil meinst, das ich meine, sollte das ohne gehn.
Bitte mach mal ein Foto von deinem Motorraum und markiere das betreffende Teil.
Du hast uns noch nicht verraten, was der Motor den macht / nicht macht.
Gruß, Niko
Mhh, wenn du das Teil meinst, das ich meine, sollte das ohne gehn.
Bitte mach mal ein Foto von deinem Motorraum und markiere das betreffende Teil.
Du hast uns noch nicht verraten, was der Motor den macht / nicht macht.

Gruß, Niko
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Also ich meinte das Ding unter dem Kaltstartventil.
Das wo der Bosch Stecker drauf muss.
Naja was macht der Motor ?
Er läuft, aber mein Problem ist immer noch das er kalt anspringt und ich der Meinung bin die Kaltstartautomatik nicht korrekt funktioniert. Ich muss so 15-20 Sek manuell Standgas erhöhen damit er danach läuft. Ohne das geht er wieder aus. Geht aber auch sofort wieder an, wenn man startet.
Wenn er dann läuft dann bleibt er an und das Standgas habe ich auch auf 950 eingestellt.
Wenn ich dann aber den Motor heiß abstelle und ihn mind. 15 min oder mehr stehen lasse, dann muss ich einige Sekunden Orgeln, um dann in einen unruhigen Motorlauf zu gelangen. Nach behutsamer Drehzahlerhöhung ( hier geht er bei einem unvorsichtigem tritt aufs Gas aus ) läuft er dann wieder ganz gut.
Was noch merkbar ist, das er nach ca 10 km etwas unruhiger wird und leicht, wirklich leicht stottert so zwischen 50 und 65 km/h. Also bei niedriger Drehzahl im 4 Gang. Was er nach einem kaltem Start nicht hat.
Und da fiel mir nun die Überprüfung des Thermozeitschalters ein um hier eine mögliche Fehlerquelle zu minimieren.
Achso, der Stecker dort ab ist, dann springt er kalt nicht an
ist das Teil also dann ok? 
Grüße Andy
Das wo der Bosch Stecker drauf muss.
Naja was macht der Motor ?
Er läuft, aber mein Problem ist immer noch das er kalt anspringt und ich der Meinung bin die Kaltstartautomatik nicht korrekt funktioniert. Ich muss so 15-20 Sek manuell Standgas erhöhen damit er danach läuft. Ohne das geht er wieder aus. Geht aber auch sofort wieder an, wenn man startet.
Wenn er dann läuft dann bleibt er an und das Standgas habe ich auch auf 950 eingestellt.
Wenn ich dann aber den Motor heiß abstelle und ihn mind. 15 min oder mehr stehen lasse, dann muss ich einige Sekunden Orgeln, um dann in einen unruhigen Motorlauf zu gelangen. Nach behutsamer Drehzahlerhöhung ( hier geht er bei einem unvorsichtigem tritt aufs Gas aus ) läuft er dann wieder ganz gut.
Was noch merkbar ist, das er nach ca 10 km etwas unruhiger wird und leicht, wirklich leicht stottert so zwischen 50 und 65 km/h. Also bei niedriger Drehzahl im 4 Gang. Was er nach einem kaltem Start nicht hat.
Und da fiel mir nun die Überprüfung des Thermozeitschalters ein um hier eine mögliche Fehlerquelle zu minimieren.
Achso, der Stecker dort ab ist, dann springt er kalt nicht an


Grüße Andy
Re: AW: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Hallo Andy,
das Kaltstartventil spritzt nur dann Kraftstoff ein, wenn der Anlasser läuft. Der Thermozeitschalter begrenzt das Einspritzen auf wenige Sekunden, damit der Motor nicht absäuft. Ich denke, der Schalter hat nichts mit Deinem Problem zu tun.
Bei Richard Atwell kannst Du nachlesen, dass das Verhalten Deines Motors früher öfter aufgetreren ist und mit dem Temperaturfühlet II zusammenhängen kann. Es gab von VW einen Abstandshalter, der dem Fühler eine niedrigere Motortemperatur vorgegaukelt hat, wodurch die Einspritzmenge erhöht wird.
An Deiner Stell würde ich erstmal alles um diesen Sensor prüfen: fester Sitz, Steckverbindung, durchgescheuertes Kabel, Widerstandswerte warm und kalt, ... Dieser Sensor ist für den Warmlauf maßgeblich.
Gruß, Hanno
das Kaltstartventil spritzt nur dann Kraftstoff ein, wenn der Anlasser läuft. Der Thermozeitschalter begrenzt das Einspritzen auf wenige Sekunden, damit der Motor nicht absäuft. Ich denke, der Schalter hat nichts mit Deinem Problem zu tun.
Bei Richard Atwell kannst Du nachlesen, dass das Verhalten Deines Motors früher öfter aufgetreren ist und mit dem Temperaturfühlet II zusammenhängen kann. Es gab von VW einen Abstandshalter, der dem Fühler eine niedrigere Motortemperatur vorgegaukelt hat, wodurch die Einspritzmenge erhöht wird.
An Deiner Stell würde ich erstmal alles um diesen Sensor prüfen: fester Sitz, Steckverbindung, durchgescheuertes Kabel, Widerstandswerte warm und kalt, ... Dieser Sensor ist für den Warmlauf maßgeblich.
Gruß, Hanno
- Moka-Paula
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 19.02.2013 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Moinsen Andy,
ich sehe das genau so wie Hanno und würde mir auch erst mal den Temperatursensor II vornehmen.
Ersatz gibt es z.B. hier:
http://profiteile.de/catalogsearch/resu ... 12.30&sc=a
Da im Bereich des Sensors ziemlich wenig Platz ist, um einen 13er Ringschlüssel anzusetzen, empfehle ich dir dringend einen Ringschlüssel mit Ratschenfunktion.
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti
ich sehe das genau so wie Hanno und würde mir auch erst mal den Temperatursensor II vornehmen.
Ersatz gibt es z.B. hier:
http://profiteile.de/catalogsearch/resu ... 12.30&sc=a
Da im Bereich des Sensors ziemlich wenig Platz ist, um einen 13er Ringschlüssel anzusetzen, empfehle ich dir dringend einen Ringschlüssel mit Ratschenfunktion.
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
hi und Danke für die Hilfe,
ich habe einfach mal für die 28 Euro einen neuen Sensor bestellt. Das ist doch das Teil links unter dem Luftsammler hinten an Zylinder 3 wo das dünne Kabel dran steckt...?
Dann werde ich die Tage wenn das Teil da ist einfach mal tauschen und sehen was so passiert.
Komischerweise lief die Kaltstartautomatik beim Kauf noch perfekt. Der hat den Schlüssel umgedreht und der Motor lief, so wie es sein sollte.
Ich werde es sehen...
Grüße
Andy
ich habe einfach mal für die 28 Euro einen neuen Sensor bestellt. Das ist doch das Teil links unter dem Luftsammler hinten an Zylinder 3 wo das dünne Kabel dran steckt...?
Dann werde ich die Tage wenn das Teil da ist einfach mal tauschen und sehen was so passiert.
Komischerweise lief die Kaltstartautomatik beim Kauf noch perfekt. Der hat den Schlüssel umgedreht und der Motor lief, so wie es sein sollte.
Ich werde es sehen...
Grüße
Andy
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
moin,
so Sensor am Zyl. 3 neu reingeschraubt und siehe da, ich kann die Karre nun im kalten Zustand starten, ohne das Gaspedal zu bearbeiten.
Schlüssel rum und läuft.
Im warmen Zustand nach 20 Minuten Motor aus muss ich aber dann doch noch mal am Gas manuell wass tun, ansonsten geht er aus.
Naja, immerhin der Kaltstart geht nun wunderbar.
Andy
so Sensor am Zyl. 3 neu reingeschraubt und siehe da, ich kann die Karre nun im kalten Zustand starten, ohne das Gaspedal zu bearbeiten.
Schlüssel rum und läuft.

Im warmen Zustand nach 20 Minuten Motor aus muss ich aber dann doch noch mal am Gas manuell wass tun, ansonsten geht er aus.
Naja, immerhin der Kaltstart geht nun wunderbar.
Andy
- Moka-Paula
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 19.02.2013 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Thermozeitschalter Kaltstartventil
Moinsen Andy,
das ist doch schon mal was!
Prüfe auf jeden Fall noch die el. Leitung vom Steckverbinder Temp.-Sensor zum Steuergerät Pin 13, um einen möglichen Übergangswiderstand am Steckverbinder und der Leitung auszuschließen.
Wichtig ist auch eine einwandfreie Masse-Verbindung des Steuergerätes zum Motor. Am Massestern vorne links unterhalb vom Luftsammler gehen 3 weiße Leitungen auf Pin 5, 16 und 17, die auch unbedingt prüfen.
Wenn das alles i.O. ist, prüfe bzw. korrigiere noch mal Zündzeitpunkt, Schließwinkel, Leerlaufdrehzahl und CO.
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti
das ist doch schon mal was!
Prüfe auf jeden Fall noch die el. Leitung vom Steckverbinder Temp.-Sensor zum Steuergerät Pin 13, um einen möglichen Übergangswiderstand am Steckverbinder und der Leitung auszuschließen.
Wichtig ist auch eine einwandfreie Masse-Verbindung des Steuergerätes zum Motor. Am Massestern vorne links unterhalb vom Luftsammler gehen 3 weiße Leitungen auf Pin 5, 16 und 17, die auch unbedingt prüfen.
Wenn das alles i.O. ist, prüfe bzw. korrigiere noch mal Zündzeitpunkt, Schließwinkel, Leerlaufdrehzahl und CO.
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti