...... Milchtüte ..........aus einer Tüte lassen sich 3 Dichtungen schneiden ............
Grüße
Harald
wieso Ärger? - Respekt - ich finde die Herangehensweise und die Maßnahme einfach klasse
Kommt ein Ingenieur der ganz neuen Generation nicht sofort drauf . Vielleicht weil sich Dichtungen noch nicht parametrieren lassen.
Irgendwie kommt mir gerade wieder unsere Workshopreihe in den SInn...... Thema: Survival-Technik-Training
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326
... naja ... wenns nicht so ne doofe Flschlft-Panik ... unmittelbar nach Großglockner ... mit Anruf bei Torsten
Ich bin da nicht so wirklich stolz drauf. Gezielte und überlegte Herangehensweise ist anders. Aber das Ding hält. Allemal deutlich dichter und beständiger als diese Blechteile, die als Dichtungen verkauft werden.
Der und andere Tipps stehen übrigens im Sonderheft der Oldtimerpraxis. Der Witz ist nur, das Gelesene am richtigen Ort zur richtigen Zeit für die richtige Anwendung abzurufen.
Hallo Harald,
danke für die Tipps. Ich bin gestern zu einem ähnlichen Lösungsansatz gekommen. Bei Orratech gibt es eine Universaldichtung "mit mehr Fleisch". Hierbei handelt es sich wohl um dickes Dichtungspapier. Einen Bogen davon müsste ich noch liegen haben. Daraus werde ich mir Dichtungen bauen. Ich war mir nur nicht sicher, ob das Material die Temperaturen aushält. Das scheint ja so zu sein, sonst würde er es nicht anbieten. Deine Milchtüte hält auch - also los! Danke! Bei CSP hatte ich auch geschaut, aber nichts gefunden. Bin ich blind?
Eben bei Ahnendorp geschaut. Meinst Du die Dichtung für € 14,xx? Das ist doch auch nur 1mm Papier. Mit Metallkaschierung sehe ich da nix.
VG
Björn
Sehe gerade, Du und Ulme hatten geantwortet, bevor ich geschrieben habe.
Ich schon wieder...
habe mir jetzt 4 Dichtungen aus meinem Bogen geschnitten. Wenn das links funktioniert, baue ich rechts auch um.
Das Material hat eine Stärke von 0,8mm. Dazu zwei Fragen:
1. sollte ich trotzdem dünn Dirko HT (beidseitig) auftragen?
2. ich würde die Muttern mit 20Nm (siehe weiter oben) anziehen? Oder ist das zu viel, weil der Dichtungskarton zu weich ist? Zerquetsche ich damit die Dichtungen?
zu 2: Ja, kannst Du normal anziehen, das hält die Dichtung, wenn es richtiges Dichtungspapier ist, aus. Zumal Du ja eine ziemlich große Fläche hast, auf der sich die Schraubenkraft verteilt. Eventuell später noch mal nachziehen, da sich dickere Dichtungen schon 'mal ein bisschen setzen können.
zu 1 kann ich Dir leider nichts sagen, hab's immer ohne gemacht.
Dirko härtet durch. Schichtdicke ca. 1mm pro Tag. Wenn also irgendwo ein Tropfen nach innen quillt, dort aushärtet und irgendwann abreißt ...
Dicht bekommst du das auch ohne solche Mätzchen. Wenn du partout irgendwas drauftun willst, dann nimm eine dauerplastische Dichtungsmasse wie z.B. Hylomar o.ä.
gestern die Dichtungen rechts und links gewechselt. Rechts ist es dicht, links wieder nicht
Hatte jetzt auch mal das rechte Ansaugrohr abgezogen und konnte sehen, das es minimal krumm war. Trotzdem war und ist es wieder dicht.
Werde mal zu meinem Lager fahren und hoffen, dass ich Ersatz habe.