Hallo zusammen,
ich wollte heute die Keder der Laufschienenabdeckungen unter den hinteren Fenstern an meinem T2a erneuern, weil meine nach fast 50 Jarhren nicht mehr so schön sind. Auf der Schiebetürseite war das auch problemlos. Auf der Fahrerseite habe ich allerdings die Befestigung nicht verstanden. Habe die drei Schrauben von unten raus gedreht, aber es bewegt sich nicht wirklich etwas... Gibt es da auch so eine Klemmleiste, wie bei der Schiebetür? Wenn ja, von wo mache ich die los?
Sonntägliche Grüße,
Klaus
Laufschienenabdeckung Fahrerseite T2a
Laufschienenabdeckung Fahrerseite T2a
67er T2a
61er Käfer
61er Käfer
Re: Laufschienenabdeckung Fahrerseite T2a
Moin Klaus,
Nee, da ist nix. Leg ein Holz unter und dann klopp´mit einem Hammer von unten. Irgendwann kommt das Teil. Darunter steckt wohl Rost; der verklemmt die ganze Sache.
Gruß aus FFM
Daniel
Nee, da ist nix. Leg ein Holz unter und dann klopp´mit einem Hammer von unten. Irgendwann kommt das Teil. Darunter steckt wohl Rost; der verklemmt die ganze Sache.
Gruß aus FFM
Daniel
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2585
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Laufschienenabdeckung Fahrerseite T2a
Hallo Klaus,
genau so, wie es Dani schon geschrieben hat. Wenn Du ein maximal 15 mm dickes Holzbrett an einer Seite etwas abschrägst (passend zur Rundung), dick mit Stoff als Polsterung umwickelst, dann kannst Du das von unter unter die Abdeckung schieben. Mit einem Hammer als Überzeugungshilfe gibt die Abdeckung irgendwann nach.
Zum Schutz gegen Beulen in der Seitenwand würde ich noch eine Holz- oder Blechplatte an die Wand pappen.
Viel Erfolg
Wolfgang
genau so, wie es Dani schon geschrieben hat. Wenn Du ein maximal 15 mm dickes Holzbrett an einer Seite etwas abschrägst (passend zur Rundung), dick mit Stoff als Polsterung umwickelst, dann kannst Du das von unter unter die Abdeckung schieben. Mit einem Hammer als Überzeugungshilfe gibt die Abdeckung irgendwann nach.
Zum Schutz gegen Beulen in der Seitenwand würde ich noch eine Holz- oder Blechplatte an die Wand pappen.
Viel Erfolg
Wolfgang