Öleinfüllstutzen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von Harald »

Mischa 74´T2b hat geschrieben: trotz des Sonntags und des schönen Wetters habe ich mich nochmals unter den Bus gelegt
Wieso "trotz"?

Weil!

Viel Glück -und immer schön ruhi8g bleiben. Es geht, auch wenn man´s anfangs nicht glaubt.

Grüße,
Harald
Bild
mquerence
T2-Süchtiger
Beiträge: 355
Registriert: 01.09.2008 09:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 619

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von mquerence »

Hier mal eine Rückmeldung:

Gummimanchette erfolgreich mit einer Winkel-Spitzzange gewechselt (Ohne Auspuff ab und so...) Danke nochmal für die guten Tipps. :gut:

Viele Grüße von Michael,der jetzt mit halbwegs ruhigem Gewissen und Maria, Richtung Nordzypern aufbrechen kann :jump: :dance: und hoffentlich auch von Unterwegs auf ein bisschen Hilfe hoffen darf. :wink:
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von stoevie »

Hallo,

bei meinem Bus ist die Dichtung vom Öleinfüllstutzen bröselig. Ich habe jetzt schon einiges abgebaut:
Auspuff, ein paar Luftleitbleche.
Die Schrauben des Öleinfüllstutzen konnte ich dann auch lösen, jedoch bekomme ich den nicht über die Stehbolzen
hinausgezogen. Der Balg vom Ölpeilstab ist auch zu sehen. Dazu hätte ich auch einen neuen da, aber wie soll ich da ran kommen?
Das "Gummi" scheint auch ganz hart zu sein. Es ist ein Typ 4 Motor 1700 ccm.

Anhängend ein Bild....
Falls die Motortraverse (heißt doch hoffentlich so; ich bin ja kein Mechaniker und muss mich hier in die Materie einfuchsen) auch raus muss; wie geht
das? Kommt der Motor dann nicht runter? Ich habe mal eine Seite los gehabt, da konnte ich schon sehen, wie die Seite etwas nach unten kam. Reicht es mittig
unter dem Motor einen Wagenheber zu positionieren? Man, ich bin ganz schon angefressen, das mir das nicht gelingt ... Ok, alles Neuland, aber hier
in den Beschreibungen hörte es sich so vermeintlich einfach an. Hoffentlich habt Ihr ein paar gute Ideen. (Übrigens: Standort ist in der Nähe von Düsseldorf - Wuppertal ... es ist mein erster Bulli)

Gruß
stövie
Dateianhänge
Blick auf die Dichtung vom Öleinfüllstutzen
Blick auf die Dichtung vom Öleinfüllstutzen
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1562
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von TEH 29920 »

Moin Stövie,


diese Gummibalg vom Ölmessstab ist der Klassik - geht gerne kaputt.

Den bekommt man eigentlich gewechselt ohne viel abzubauen - man braucht halt Chirurgenhände und einen Schraubendreher und natürlich Geduld und starke Nerven.
Diese Dichtung vom Öleinfüllstutzen habe ich auch schon gewechselt und das ging ohne Ausbau von Auspuff oder ähnlichem.
Allerdings dürften da kein Stehbolzen sein - ich erinnere mich an so was nicht. Das sind doch lediglich zwei Schrauben. Die lösen und einfach ein bisschen nach hinten schieben, Öleinfüllstutzen bekommst Du nicht ganz raus, deshalb nur die Dichtung dazwischen raus und neue rein; zusammenbauen und fertig.
Bei Dir ist mit Dichtmasse gearbeitet worden.
Möglicherweise sollte dazu das Öleinfüllrohr ab um die Fläche schön sauber machen zu können.

Wenn Du dazu die Motortraverse lösen musst stell unter den Motor mittig einen Wagenheber. Brett zwischen Wagenheber und Motorblock.
Schau Dir auch gleich die zwei Motorlager an - vielleicht sind die ja auch schon kaputt. Wenn sie noch gut aussehen würde ich sie drin lassen - Neuteile haben nicht immer einen gute Qualität.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von stoevie »

Hallo Bernd,
ein Gewindebolzen ist am Öleinfüllstutzen fest drin und der andere am Block. Na, das sieht dann wohl danach aus, dass ich noch die Motortraverse
rausbaue, denn ich habe da irgendwie zu wenig Platz, um auch noch den Balg zu bewegen. Weitere Tipps und Erfahrungen sind natürlich gerne gesehen.
Dieses tolle Forum ist wirklich meine Hilfe, die ich als "Einsteiger" brauche.

Gruß
stövie
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

und dran denken : keine Schelle ums untere Ende des Faltenbalges :schlaumeier: (siehe auch mein Beitrag von Mitte 2012 in diesem Thread) - der Rohrstummel am Einfüller ist getulpt und stanzt unter Schelleneinfluss den neuen Faltenbalg sonst einfach gleich durch. Bist Du Dir sicher daß es nicht nur der Faltenbalg ist, der die Leckage verursacht? Schon versucht die beiden Muttern vom Einfüller einfach nur nachzuziehen?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von B.C. »

Mein Faltenbalg (aktuell) hat nach 2 Wochen vertikal Risse.... €8,90... "Super", was momentan verkauft wird....

VG
Björn
Moxl
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 25.06.2013 21:25

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von Moxl »

stoevie hat geschrieben:Hallo Bernd,
ein Gewindebolzen ist am Öleinfüllstutzen fest drin und der andere am Block. Na, das sieht dann wohl danach aus, dass ich noch die Motortraverse
rausbaue, denn ich habe da irgendwie zu wenig Platz, um auch noch den Balg zu bewegen.
Moin Stoevie

Ich hatte das im Sommer ohne Ausbau der Motortraverse hinbekommen 8) .
Mich hat kurz der Ölpeilstab am abziehen/verschieben des Einfüllrohrs gehindert. Den Rausnehmen und den (bei mir in zwei Teile gebrochenen) Faltenbalg entfernen. Mit Bisschen fummelei kommt man dann mit dem Einfülrohr so raus, das Motorseitig mit einem dünnen Stab+Tuch die Fläche gereinigt werden kann. Fies ist, wenn sich dort die alte Dichtung ans Metall gefressen hat, dann empfiehlt sich der Ausbau der Motortraverse, weil man einfach nicht richtig hinkommt um die Dichtungsreste zu entfernen. Den Flansch vom Rohr dann auch säubern, neue Dichtung drauf und wieder zurück frickeln (mit kleinen Fingern beträgt der Arbeitsaufwand gefühlt 3 Stunden :cry: - in echt ca ne halbe ). Beim Einbau wie schon weiter oben gesagt unbedingt auf den Faltenbalg achten, nicht das der gleich wieder Risse bekommt.

Gruß m
Bild
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von stoevie »

Hallo,

Danke für die ganzen hilfreichen Erklärungen. Mal sehen, ob ich heute nach der Arbeit nochmal rangehe. Bei mir ist das was auf dem Bild so rot-orange schimmert eine Gummidichtung. Diese ist schon eher bröseliger Natur. Die neue Dichtung ist wohl eher aus Papier. Der Gummibalg von BUS-OK hat eine Überarbeitung erhalten und wird aktuell seit letzer Woche mit einer neuen Gummimischung ausgeliefert. Darauf hatte ich noch gewartet (die Info mit der vermeintlich nicht optimalen Qualität hier aus dem Forum hat geholfen... :gut: ). Ich werde um das Lösen der Motortraverse wohl nicht rum kommen. Arbeit zieht Arbeit nach sich: Die abgenommen Bleche brauchen auch gleich Zuwendung, sprich Rostentfernen etc.

Ich werde berichten, ob ich dann demnächst weiter gekommen bin. Wie gesagt, mein Status ist ja eher unteres Niveau Hobbyschrauber.

Gruß
stövie
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1562
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von TEH 29920 »

stoevie hat geschrieben: Arbeit zieht Arbeit nach sich: Die abgenommen Bleche brauchen auch gleich Zuwendung, sprich Rostentfernen etc
Willkommen bei den alten VW`s :wink:

Wenn alles fertig ist und wieder funktioniert ist das ein schönes Gefühl; besonders als Hobbyschrauber. Wirst schon sehn :D

Also, nicht entmutigen lassen und viel Erfolg bei der Reparatur und viel Spaß mit dem Bulli.

Gruß Bernd
Antworten