T2 Neuling/ Fragen/ WOMO Einrichtung / Motor / Tips gesucht
T2 Neuling/ Fragen/ WOMO Einrichtung / Motor / Tips gesucht
Hallo zusammen,
ich (wir) spielen mit dem Gedanken uns einen schönen T2 für gelegentliche Kurztripps zuzulegen.
Nur scheint es auf dem Markt nicht unbedingt das zu geben was wir uns vorstellen, also heißt das mal wieder: Nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen. Da die Materie VW T2 (nicht Auto im Allgemeinen) neu für mich ist möchte ich gerne vorab einige Sachen klären.
Daher ganz konkret meine T2-Neuling Fragen:
Es soll ein T2 mit Wohnmobil-Ausstattung sein. Sprich der klappbaren Sitzbank hinten, einem kleinen Kühlschrank und Kochgelegenheit.
Aber OHNE jegliche Art von Hoch- oder Klapp-Dach !
Passen die Möbel einfach so in einen "Kasten" T2 ? Oder wäre hier ein "Fenster Bus" die bessere Wahl ?
Fenster gibt es in allen Varianten zu kaufen, das habe ich gesehen.
Gibt es die Möbel neu zu kaufen ? Oder in gutem gebrauchten Zustand ?
Des Weiteren scheint es sehr viele 1.6 Liter Motoren mit 50 PS zu geben, und nur wenige 2.0 mit 70 PS.
Lohnt es sich nach einem T2 mit dem größeren Motor Ausschau zu halten ?
Wie aufwendig ist ein Umbau auf den größeren Motor ?
Oder sollte man sich gleich einen vernünftigen Motor bauen/überholen lassen und bei der Gelegenheit "optimieren" ?
Ich rede hier nicht von einem Rennmotor !! Nur Leistung um eben auch auf einer Landstrasse mal Überholen zu können.
Und wenn wir schon bei diesem Thema sind. Gibt es Möglichkeiten mit einer geänderten Übersetzung das Drehzahlniveau bei Reisegeschwindigkeit 140 km/h etwas zu senken um dem Motor "etwas entgegenzukommen" ? Und die Langstreckentauglichkeit insgesamt etwas besser zu machen ?
Das sind natürlich einige grundverschiedene Fragen zu dem Thema.
Ich hoffe aber durch einige Abklärungen und Tips aus der "Gemeinde" auf dem Weg zu meinem Reise-Bulli ein gutes Stück voran zu kommen.
Vielen Dank und Grüße,
André.
ich (wir) spielen mit dem Gedanken uns einen schönen T2 für gelegentliche Kurztripps zuzulegen.
Nur scheint es auf dem Markt nicht unbedingt das zu geben was wir uns vorstellen, also heißt das mal wieder: Nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen. Da die Materie VW T2 (nicht Auto im Allgemeinen) neu für mich ist möchte ich gerne vorab einige Sachen klären.
Daher ganz konkret meine T2-Neuling Fragen:
Es soll ein T2 mit Wohnmobil-Ausstattung sein. Sprich der klappbaren Sitzbank hinten, einem kleinen Kühlschrank und Kochgelegenheit.
Aber OHNE jegliche Art von Hoch- oder Klapp-Dach !
Passen die Möbel einfach so in einen "Kasten" T2 ? Oder wäre hier ein "Fenster Bus" die bessere Wahl ?
Fenster gibt es in allen Varianten zu kaufen, das habe ich gesehen.
Gibt es die Möbel neu zu kaufen ? Oder in gutem gebrauchten Zustand ?
Des Weiteren scheint es sehr viele 1.6 Liter Motoren mit 50 PS zu geben, und nur wenige 2.0 mit 70 PS.
Lohnt es sich nach einem T2 mit dem größeren Motor Ausschau zu halten ?
Wie aufwendig ist ein Umbau auf den größeren Motor ?
Oder sollte man sich gleich einen vernünftigen Motor bauen/überholen lassen und bei der Gelegenheit "optimieren" ?
Ich rede hier nicht von einem Rennmotor !! Nur Leistung um eben auch auf einer Landstrasse mal Überholen zu können.
Und wenn wir schon bei diesem Thema sind. Gibt es Möglichkeiten mit einer geänderten Übersetzung das Drehzahlniveau bei Reisegeschwindigkeit 140 km/h etwas zu senken um dem Motor "etwas entgegenzukommen" ? Und die Langstreckentauglichkeit insgesamt etwas besser zu machen ?
Das sind natürlich einige grundverschiedene Fragen zu dem Thema.
Ich hoffe aber durch einige Abklärungen und Tips aus der "Gemeinde" auf dem Weg zu meinem Reise-Bulli ein gutes Stück voran zu kommen.
Vielen Dank und Grüße,
André.
Re: T2 Neuling/ Fragen/ WOMO Einrichtung / Motor / Tips gesu
Moin Andree,
ich fang jetzt mal an - wissend, daß hier zwei bis drei andere auch gerade an ner Antwort stricken. Das gibt wider Doppelpostings.
Los gehts:
Es soll ein T2 mit Wohnmobil-Ausstattung sein. Sprich der klappbaren Sitzbank hinten, einem kleinen Kühlschrank und Kochgelegenheit. Passen die Möbel einfach so in einen "Kasten" T2 ?
Ja - ohne wenn und aber. Es gibt Kästen, die ne Trennwand haben - dann wird es mit der Berlin-Ausstattung wegen des drehbaren Sitzes natürlich blöd. Trennwände dürfen aber herausgenommen werden.
Oder wäre hier ein "Fenster Bus" die bessere Wahl ?
Wegen Möbeleinbau ist es (Trennwandproblematik mal weggelassen) egal. Du hast halt mehr Sicht und Aussicht. Zudem kann es sein, daß die Zulassung problematisch wird - da ja der Kasten in der Regel nur 2 oder 3 Sitzplätze vorne hat.
Gibt es die Möbel neu zu kaufen ?
Grundsätzlich ibt es natürlich Campingmöbel für Busse neu, schau mal bei Reimo. DIE Möbel von Westalia oder anderen Ausstattern aus damaliger Zeit gibt es nicht neu. Problem bei neuen Möbel kann die H-Abnahme werden.
Oder in gutem gebrauchten Zustand ?
In der Regel sind die damaligen Möbel gebraucht in gutem Zustand - die waren nämlich ziemlich unverwüstlich. Meist sind die Bllis eher weggerostet, als daß sich Funier gelöst hat. Die Stoffe scheinen wirklich nr mit Absicht kaputtbar zu sein.
Lohnt es sich nach einem T2 mit dem größeren Motor Ausschau zu halten ?
Da streiten sich die Geister - ich bin 2L-Fahrer und sage Ja, ganz anderes Fahren, da rollst Du heute noch gut mit. Die kleinen Maschinen haben mit ner Campingausstattung natürlich noch mehr zu kämpfen. Dafür sind die aber viel weiter verbreitet, bspw. im Käfer!
Wie aufwendig ist ein Umbau auf den größeren Motor ?
Geht, sogar theoretisch ziemlich einfach - praktisch ist ne Menge zu erledigen, benutz mal die Suche.
Gibt es Möglichkeiten mit einer geänderten Übersetzung das Drehzahlniveau bei Reisegeschwindigkeit 140 km/h etwas zu senken um dem Motor "etwas entgegenzukommen" ? Und die Langstreckentauglichkeit insgesamt etwas besser zu machen ?
Ne Plug-an-play-Lösung leider nicht. CSP hat unterschiedliche Getriebe, möglicherweise kann man sich da was bauen lassen - wird aber wohl höllisch teuer werden.
Viel Glück beim suchen,
Harald*393
ich fang jetzt mal an - wissend, daß hier zwei bis drei andere auch gerade an ner Antwort stricken. Das gibt wider Doppelpostings.
Los gehts:
Es soll ein T2 mit Wohnmobil-Ausstattung sein. Sprich der klappbaren Sitzbank hinten, einem kleinen Kühlschrank und Kochgelegenheit. Passen die Möbel einfach so in einen "Kasten" T2 ?
Ja - ohne wenn und aber. Es gibt Kästen, die ne Trennwand haben - dann wird es mit der Berlin-Ausstattung wegen des drehbaren Sitzes natürlich blöd. Trennwände dürfen aber herausgenommen werden.
Oder wäre hier ein "Fenster Bus" die bessere Wahl ?
Wegen Möbeleinbau ist es (Trennwandproblematik mal weggelassen) egal. Du hast halt mehr Sicht und Aussicht. Zudem kann es sein, daß die Zulassung problematisch wird - da ja der Kasten in der Regel nur 2 oder 3 Sitzplätze vorne hat.
Gibt es die Möbel neu zu kaufen ?
Grundsätzlich ibt es natürlich Campingmöbel für Busse neu, schau mal bei Reimo. DIE Möbel von Westalia oder anderen Ausstattern aus damaliger Zeit gibt es nicht neu. Problem bei neuen Möbel kann die H-Abnahme werden.
Oder in gutem gebrauchten Zustand ?
In der Regel sind die damaligen Möbel gebraucht in gutem Zustand - die waren nämlich ziemlich unverwüstlich. Meist sind die Bllis eher weggerostet, als daß sich Funier gelöst hat. Die Stoffe scheinen wirklich nr mit Absicht kaputtbar zu sein.
Lohnt es sich nach einem T2 mit dem größeren Motor Ausschau zu halten ?
Da streiten sich die Geister - ich bin 2L-Fahrer und sage Ja, ganz anderes Fahren, da rollst Du heute noch gut mit. Die kleinen Maschinen haben mit ner Campingausstattung natürlich noch mehr zu kämpfen. Dafür sind die aber viel weiter verbreitet, bspw. im Käfer!
Wie aufwendig ist ein Umbau auf den größeren Motor ?
Geht, sogar theoretisch ziemlich einfach - praktisch ist ne Menge zu erledigen, benutz mal die Suche.
Gibt es Möglichkeiten mit einer geänderten Übersetzung das Drehzahlniveau bei Reisegeschwindigkeit 140 km/h etwas zu senken um dem Motor "etwas entgegenzukommen" ? Und die Langstreckentauglichkeit insgesamt etwas besser zu machen ?
Ne Plug-an-play-Lösung leider nicht. CSP hat unterschiedliche Getriebe, möglicherweise kann man sich da was bauen lassen - wird aber wohl höllisch teuer werden.
Viel Glück beim suchen,
Harald*393

Hallo Harald,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich war gestern noch gute 2 Stunden bei einer Werkstatt hier um die Ecke die sich ausschließlich mit T2 und T3 Bussen beschäftigen.
Das war sehr informativ, vor allem als Neuling zum Thema T2.
Mir ist nun bewußt, und das deckt sich auch mit Deinen Tips, dass es erstmal darum geht einen T2 zu finden bei dem die "kritischen unteren 30cm noch gut sind" !! Der Rest kann gemacht werden. Das Meiste auch mit überschaubarem Aufwand und Kosten.
Des Weiteren kann man wohl nicht mehr ohne Probleme eine T2 in die Schweiz einführen (Abgas/Lärm Vorschriften) und schon garkeine Fahrzeuge die es so nicht gab !
Somit ist die Kasten zum Bus/Womo Umbau - Idee gestorben.
In der Schweiz muss jedes importierte Fahrzeug eine Freigabe von VW zur Zulassung erhalten. Und die schlüsseln von der Fahrgestellnummer aus zurück.
Somit suchen wir also einen Fenster-Bus, möglichst mit dem 2.0 L Motor in entweder gutem oder gut gemachten Rost-Zustand.
Ein Westi oder ähnliches passt nicht in die Tiefgarage !! (Leider)
Daher Bus und hinten eine Klapp-Bank einbauen.
Und um die Sache noch interessanter zu machen haben wir uns auch einen T2a oder T2a/b vorgestellt. Der ist optisch noch ein kleines bischen hübscher als der T2b.
Somit wird die Suche nicht ganz einfach.
Wenn jemand also zufällig noch einen hat.... ??!!??
Danke für die Hilfe und viele Grüße,
André
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich war gestern noch gute 2 Stunden bei einer Werkstatt hier um die Ecke die sich ausschließlich mit T2 und T3 Bussen beschäftigen.
Das war sehr informativ, vor allem als Neuling zum Thema T2.
Mir ist nun bewußt, und das deckt sich auch mit Deinen Tips, dass es erstmal darum geht einen T2 zu finden bei dem die "kritischen unteren 30cm noch gut sind" !! Der Rest kann gemacht werden. Das Meiste auch mit überschaubarem Aufwand und Kosten.
Des Weiteren kann man wohl nicht mehr ohne Probleme eine T2 in die Schweiz einführen (Abgas/Lärm Vorschriften) und schon garkeine Fahrzeuge die es so nicht gab !
Somit ist die Kasten zum Bus/Womo Umbau - Idee gestorben.
In der Schweiz muss jedes importierte Fahrzeug eine Freigabe von VW zur Zulassung erhalten. Und die schlüsseln von der Fahrgestellnummer aus zurück.
Somit suchen wir also einen Fenster-Bus, möglichst mit dem 2.0 L Motor in entweder gutem oder gut gemachten Rost-Zustand.
Ein Westi oder ähnliches passt nicht in die Tiefgarage !! (Leider)
Daher Bus und hinten eine Klapp-Bank einbauen.
Und um die Sache noch interessanter zu machen haben wir uns auch einen T2a oder T2a/b vorgestellt. Der ist optisch noch ein kleines bischen hübscher als der T2b.
Somit wird die Suche nicht ganz einfach.
Wenn jemand also zufällig noch einen hat.... ??!!??
Danke für die Hilfe und viele Grüße,
André
gar nicht wahrAndree hat geschrieben:Und um die Sache noch interessanter zu machen haben wir uns auch einen T2a oder T2a/b vorgestellt. Der ist optisch noch ein kleines bischen hübscher als der T2b.

Wenn ihr einen 2 Liter einbauen wollt, solltet ihr den T2ab nehmen, im T2a geht das nur mit imensem Aufwand.
Camper ohne Hub/Klappdach gab es viel in den USA, da wäre dann ein Reimport vielleicht eine Option.
Aber mann kann natürlich in jeden T2 recht einfach eine Schlafklappbank einbauen. Mein Camper war unrsprünglich auch ein normaler Fensterbus.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- Roland *19
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1524
- Registriert: 02.06.2003 20:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 19
- Kontaktdaten:
Re: T2 Neuling/ Fragen/ WOMO Einrichtung / Motor / Tips gesu
Hallo,
sehr löblich, Dein Vorhaben.
Also erstmal. Der T2a hat generell einen 47 PS Motor. Die Ur-T2 ist ein wundervolles Auto. Aber inzwischen ein echter Oldi, schwer zu bekommen. (Ich hätte den "Schulz" einfach nicht hergeben sollen
)
Ab Modelljahr 72, das ist der T2a/b oder Zwitter gibt es größere Motoren. 1,7 bis 2 Liter Flachmotoren. Man muss sich aber Bewußt sein, dass man hier für Alles, also sowohl für den Sprit, als auch für die Teile, den Expresszuschlag zahlt. Der 50 PS AD/AS ist da eindeutig genügsamer und einfacher. Bei den großen Motoren hast Du zwei Vergaser, die syncron laufen müssen - sonst ist es sehr durstig und macht absolut keinen Spaß. Gute Busse, wenn Ihr gutes Geld ausgeben wollt gibt es z.B. beim Sonny, der ist Mitglied der IG, in Augsburg:
http://www.autosonnenberg.de
Er hat immer genug Fahrzeuge am Lager - auch T3. Euer Vorhaben würde nämlich auch gut auf einen T3 Multivan passen, darüber solltet Ihr nachdenken, wenn Ihr nicht unbedingt einen Oldi wollt.
Denn über eines muss man sich klar werden: T2 sind Oldtimer, Teile gibt es keinesfalls mehr bei VW, nur, dafür aber problemlos, bei einschlägigen Händlern, wie z.B. unserem Partner Schmidt-Lorenz:
http://www.vw-teile.com
Dann, wenn man einen großen Motor hat, benötigt man entweder selber ordentlich Ahnung (die kann man natürlich erwerben) oder einen Spezi in der Nähe, der sich um die Technik kümmert.
Tuning-Maschinen, das brauchen keine Rennmotoren zu sein, sind sehr teuer, weil dann Porscheteile verbaut werden müssen. Hier geht unter 4.000,- Euro gar nix und das geht bis weit über 8.000,- Euro, wenn man mag (für einen komplett aufgebauten, also quasi neuen Motor).
Die Innenausstattung: Im Gegensatz zum T3 Multivan gab es einen solche Ausstattung beim T2 nicht. Natürlich kann man sowas einbauen. Da gab es die diversesten Hersteller von Wohnmobilausstattungen. Die bekannteste ist natürlich Westfalia. Aber hier gibt es zig Varianten im Laufe der Jahre - die bekanntesten sind wohl 'Helsinki' und 'Berlin'.
Der größte Prozentsatz an Westfalias ging nach USA, dementsprechend viele sind dort auch noch anzutreffen. Ein netter Markt ist z.B.:
http://www.thesamba.com
Das heißt aber nicht, dass man hier keinen schönen findet - nur ohne Sonderdach dürfte es schwierig werden.
Zu guter Letzt kann man natürlich noch einen Kombi erwerben und diesen selber umbauen. Hier gibt es z.B. eine Bauanleitung von SYRO (die Firma gibt es nicht mehr) mit Maßen und verschiedenen Varianten. Damit kann man dann selber bauen oder einen Holzkünstler beauftragen.
BTW: War gerade auf der Seite vom Sonny: Da ist doch schon ein netter T2 drin, der sogar schon eine Schlafbank hat. Aber der hat immer viel mehr Fahrzeuge, als im Internet gezeugt werden - anrufen lohnt.
Schlußendlich gibt es da noch unser Forum, hier haste ja jetzt schon angefragt, aber hier solltest Du auch beobachten. Außerdem gibt es noch div. andere Internetseiten, für luftgekühlte zu nennen u.a.:
http://www.bugnet.de
Viel Spaß bei der Suche!!!!
sehr löblich, Dein Vorhaben.
Also erstmal. Der T2a hat generell einen 47 PS Motor. Die Ur-T2 ist ein wundervolles Auto. Aber inzwischen ein echter Oldi, schwer zu bekommen. (Ich hätte den "Schulz" einfach nicht hergeben sollen

Ab Modelljahr 72, das ist der T2a/b oder Zwitter gibt es größere Motoren. 1,7 bis 2 Liter Flachmotoren. Man muss sich aber Bewußt sein, dass man hier für Alles, also sowohl für den Sprit, als auch für die Teile, den Expresszuschlag zahlt. Der 50 PS AD/AS ist da eindeutig genügsamer und einfacher. Bei den großen Motoren hast Du zwei Vergaser, die syncron laufen müssen - sonst ist es sehr durstig und macht absolut keinen Spaß. Gute Busse, wenn Ihr gutes Geld ausgeben wollt gibt es z.B. beim Sonny, der ist Mitglied der IG, in Augsburg:
http://www.autosonnenberg.de
Er hat immer genug Fahrzeuge am Lager - auch T3. Euer Vorhaben würde nämlich auch gut auf einen T3 Multivan passen, darüber solltet Ihr nachdenken, wenn Ihr nicht unbedingt einen Oldi wollt.
Denn über eines muss man sich klar werden: T2 sind Oldtimer, Teile gibt es keinesfalls mehr bei VW, nur, dafür aber problemlos, bei einschlägigen Händlern, wie z.B. unserem Partner Schmidt-Lorenz:
http://www.vw-teile.com
Dann, wenn man einen großen Motor hat, benötigt man entweder selber ordentlich Ahnung (die kann man natürlich erwerben) oder einen Spezi in der Nähe, der sich um die Technik kümmert.
Tuning-Maschinen, das brauchen keine Rennmotoren zu sein, sind sehr teuer, weil dann Porscheteile verbaut werden müssen. Hier geht unter 4.000,- Euro gar nix und das geht bis weit über 8.000,- Euro, wenn man mag (für einen komplett aufgebauten, also quasi neuen Motor).
Die Innenausstattung: Im Gegensatz zum T3 Multivan gab es einen solche Ausstattung beim T2 nicht. Natürlich kann man sowas einbauen. Da gab es die diversesten Hersteller von Wohnmobilausstattungen. Die bekannteste ist natürlich Westfalia. Aber hier gibt es zig Varianten im Laufe der Jahre - die bekanntesten sind wohl 'Helsinki' und 'Berlin'.
Der größte Prozentsatz an Westfalias ging nach USA, dementsprechend viele sind dort auch noch anzutreffen. Ein netter Markt ist z.B.:
http://www.thesamba.com
Das heißt aber nicht, dass man hier keinen schönen findet - nur ohne Sonderdach dürfte es schwierig werden.
Zu guter Letzt kann man natürlich noch einen Kombi erwerben und diesen selber umbauen. Hier gibt es z.B. eine Bauanleitung von SYRO (die Firma gibt es nicht mehr) mit Maßen und verschiedenen Varianten. Damit kann man dann selber bauen oder einen Holzkünstler beauftragen.
BTW: War gerade auf der Seite vom Sonny: Da ist doch schon ein netter T2 drin, der sogar schon eine Schlafbank hat. Aber der hat immer viel mehr Fahrzeuge, als im Internet gezeugt werden - anrufen lohnt.
Schlußendlich gibt es da noch unser Forum, hier haste ja jetzt schon angefragt, aber hier solltest Du auch beobachten. Außerdem gibt es noch div. andere Internetseiten, für luftgekühlte zu nennen u.a.:
http://www.bugnet.de
Viel Spaß bei der Suche!!!!
Viele Grüße,
Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
(KR-DR 2021)
Roland *19

78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido

Hallo Roland,
schön gemachter Beitrag - für andere Anfragen der Art zitierfähig.
Von nem beigesterten Flachmotorfahrer aber folgende Relativierung (für Andree ein wenig "eingedeutscht"):
Ich gehe davon aus, daß die sogenannten Typ1-Motoren mit stehendem Gebläse, wie aus dem Käfer bekannt, mit ihren serienmäßig bis zu 50 PS langsam auch rarer werden. Der H-Motor, der beispielsweise in meinem T1 drin war und eigentlich sehr schön lief, dürfte kaum noch zu bekommen sein. Aber Roland hat natürlich mit folgendem Gedanken Recht: Für diese Motoren kann man wirklich auf jeden erfahrenen Käferschrauber zugreifen.
Die müssen häufig bei unseren Flachmotoren, den sgenannten Typ4, kneifen, weil die nur ganz selten in nem Käfer implantiert wurden (serienmäßig waren die da nie drin).
Gleichwohl halte ich die Typ4 für keine nennenswerten Wunderwerke der Technik, im Gegenteil - andere Motoren mit zwei Vergasern sind ne ganz andere Liga. Mittlerweile dürfte auch feststehen, daß die Typ4-Motoren sehr standfest (was aber nicht vollgasfest heißt!) sind, wenn sie - wie aber auch die Typ1-Motoren - regelmäßig gepflegt werden. Andree: Regelmäßige Pflege läuft bei luftgekühlten Motoren ein wenig anders, als bei wassergekühlten. Häufigere Ölwechselintervalle und das sehr wichtige Einstellen der Ventile!
So richtig vergeigte Typ4-Motoren gibt es meiner Erfahrung nicht (mehr). Unsere T2 haben nun einen Status erlangt, der allgemein bekannt ist. Heute werden T2-Busse umsichtiger und vorsichtiger gefahren, als vor noch 10 Jahren. Einen total vermurksten, genutzten Typ4 habe ich daher noch nicht gesehen.
Den Mehrverbrauch kann man bei nem Liter auf 100 sehen - für die Fahrdynamik, die Reserven für LKW-Überholmanöver oder Steigungen kein teurer Preis, finde ich.
Und ein einmal gut vergasermäßig-eingestellter Typ4 macht dann auch keine anderen Sorgen als ein Typ1.
Und von nem beigesterten T2´ler noch folgende Relativierung: T3´s kriegste zur Zeit noch günstiger - aber die haben (höflich formuliert) nicht den Charme eines T2. Häufig findest Du auch noch bei T3 ziemliche Möhren - bei nem T2 haben sich da schon Andere einer Pflege angenommen.
Grüße,
Harald*393
schön gemachter Beitrag - für andere Anfragen der Art zitierfähig.
Von nem beigesterten Flachmotorfahrer aber folgende Relativierung (für Andree ein wenig "eingedeutscht"):
Ich gehe davon aus, daß die sogenannten Typ1-Motoren mit stehendem Gebläse, wie aus dem Käfer bekannt, mit ihren serienmäßig bis zu 50 PS langsam auch rarer werden. Der H-Motor, der beispielsweise in meinem T1 drin war und eigentlich sehr schön lief, dürfte kaum noch zu bekommen sein. Aber Roland hat natürlich mit folgendem Gedanken Recht: Für diese Motoren kann man wirklich auf jeden erfahrenen Käferschrauber zugreifen.
Die müssen häufig bei unseren Flachmotoren, den sgenannten Typ4, kneifen, weil die nur ganz selten in nem Käfer implantiert wurden (serienmäßig waren die da nie drin).
Gleichwohl halte ich die Typ4 für keine nennenswerten Wunderwerke der Technik, im Gegenteil - andere Motoren mit zwei Vergasern sind ne ganz andere Liga. Mittlerweile dürfte auch feststehen, daß die Typ4-Motoren sehr standfest (was aber nicht vollgasfest heißt!) sind, wenn sie - wie aber auch die Typ1-Motoren - regelmäßig gepflegt werden. Andree: Regelmäßige Pflege läuft bei luftgekühlten Motoren ein wenig anders, als bei wassergekühlten. Häufigere Ölwechselintervalle und das sehr wichtige Einstellen der Ventile!
So richtig vergeigte Typ4-Motoren gibt es meiner Erfahrung nicht (mehr). Unsere T2 haben nun einen Status erlangt, der allgemein bekannt ist. Heute werden T2-Busse umsichtiger und vorsichtiger gefahren, als vor noch 10 Jahren. Einen total vermurksten, genutzten Typ4 habe ich daher noch nicht gesehen.
Den Mehrverbrauch kann man bei nem Liter auf 100 sehen - für die Fahrdynamik, die Reserven für LKW-Überholmanöver oder Steigungen kein teurer Preis, finde ich.
Und ein einmal gut vergasermäßig-eingestellter Typ4 macht dann auch keine anderen Sorgen als ein Typ1.
Und von nem beigesterten T2´ler noch folgende Relativierung: T3´s kriegste zur Zeit noch günstiger - aber die haben (höflich formuliert) nicht den Charme eines T2. Häufig findest Du auch noch bei T3 ziemliche Möhren - bei nem T2 haben sich da schon Andere einer Pflege angenommen.
Grüße,
Harald*393

So, erstmal vielen Dank für die Hilfestellung.
Es freut mich hier auf einige nette, gut informierte und auch hilfsbereite Menschen getroffen zu sein.
Mittlerweile sind wir auch schon (kleine) Schritte weiter...
Es soll definitiv ein T2 sein und kein T3.
Und Oldtimer ist ein Muss !!
Und da wir primär mal nach einem 2.0 Liter / Typ 4 suchen, scheidet wohl der frühe T2a auch aus. (Danke für den Hinweis mit der Motorraumgröße)
Wir haben jetzt auch nochmal die diversen Garagen (zuhause, Arbeit, Parkhäuser in der Stadt, usw...) nachgemessen und mussten feststellen dass wir für ein Hochdach wirklich nur begrenzt Platz hätten. Viele haben hier gerade mal 2 Meter als Einfahrtshöhe !!
So gesehen nicht schlimm, uns gefällt der normale Bus sowieso besser.
Somit engt sich unser "Beuteschema" also weiter ein.
T2 Fensterbus Typ 23, habe ich mittlerweile gelernt
mit dem 2.0 L Typ 4 Motor. Lässig wäre noch ein Schiebedach, aber das wäre wirklich nur ein goodie...
Die Technik ist sehr überschaubar und stellt auch in keiner Weise ein Problem dar. Auch die Doppelvergaser Variante macht mir keine Angst, da ich schon erfolgreich gegen einige Mehrvergaseranlage angetreten bin. Das Thema Auto und speziell Oldtimer ist nun nicht ganz neu für uns.
Wichtigstes Kriterium also nachwievor der Rost !
Den Grünen Bus in Augsburg bei Herr Sonnenberg habe ich mir im Netz mal angeschaut. Das wäre ansich so ziemlich genau die richtige Basis.Ich finde es nur schade dass der 2 Liter Motor gegen einen 1600er getauscht wurde. Wieso macht man sowas eigentlich ? Einzige Erklärung wäre ja dass eben "zufällig" noch ein 1600er rumlag ? Oder ?Aber das lässt sich sicherlich wieder zurückrüsten.
Zumal ein solcher Umbau hier in der Schweiz nicht zulassungsfähig ist.
Die 7.000 Euronen sind sicherlich ein Wort, aber wenn der T2 wirklich rostfrei ist mag das gerechtfertigt sein. Der Aufwand einen verrosteten T2 wieder "gesund" zu schweißen ist doch durch die sehr "interessanten / aufwändigen" Blechkonstruktionen recht hoch.
Ich bin aber noch dabei die generellen Probleme bei einer Einfuhr in die Schweiz abzuklären. Hier ist mal wieder komplette Bürokratie angesagt !!
Scheinbar gelten da die Schweiz-Eigenen Gesetze und keine EU-Freigaben und dann geht das nur bei Fahrzeugen welche in dieser Form (also Typ mit entsprechendem Motor) auch als Neufahrzeuge in der Schweiz verkauft wurden. Sehr verzwickt. Es kennt sich auch mal wieder keiner so richtig aus...
Von der USA Variante möchte ich momentan noch Abstand nehmen. Ich hatte das Glück beruflich schon 2.5 Jahre in den USA zu verbringen und habe auch schon 3 Oldtimer drüben gekauft und importiert.
Naja, was soll ich sagen...
Es gibt in den USA echte Künstler mit der Spachtelmasse !!
Die können ein Seitenteil quasi aus dem Nichts modellieren.
Und auch in den USA kosten gute Autos inzwischen gutes Geld.
Bei Mobile ist seit 2 Tagen ein gelb/weißer T2 a/b Bj. 70 drin.
Hat sogar ein Schiebedach !!
Kennt das Fahrzeug zufällig jemand ?
Von Zürich bis nach Kerpen wären es (one-way) mal eben 500 Km um den Bus anzuschauen.
Die Suche wird momentan also verstärkt in der Schweiz vor sich gehen, und wenn ich die "Import-Frage" geklärt habe aktiv auf den Rest der Welt ausgedehnt !
Viele Grüße aus dem Land der Berge,
André.
PS: Das mit den Smilies musste ich jetzt einfach mal probieren...
Sehr cool !! Wie schön ist es doch an und an noch Kind zu sein...
Es freut mich hier auf einige nette, gut informierte und auch hilfsbereite Menschen getroffen zu sein.
Mittlerweile sind wir auch schon (kleine) Schritte weiter...
Es soll definitiv ein T2 sein und kein T3.
Und Oldtimer ist ein Muss !!

Und da wir primär mal nach einem 2.0 Liter / Typ 4 suchen, scheidet wohl der frühe T2a auch aus. (Danke für den Hinweis mit der Motorraumgröße)
Wir haben jetzt auch nochmal die diversen Garagen (zuhause, Arbeit, Parkhäuser in der Stadt, usw...) nachgemessen und mussten feststellen dass wir für ein Hochdach wirklich nur begrenzt Platz hätten. Viele haben hier gerade mal 2 Meter als Einfahrtshöhe !!

So gesehen nicht schlimm, uns gefällt der normale Bus sowieso besser.
Somit engt sich unser "Beuteschema" also weiter ein.
T2 Fensterbus Typ 23, habe ich mittlerweile gelernt

mit dem 2.0 L Typ 4 Motor. Lässig wäre noch ein Schiebedach, aber das wäre wirklich nur ein goodie...
Die Technik ist sehr überschaubar und stellt auch in keiner Weise ein Problem dar. Auch die Doppelvergaser Variante macht mir keine Angst, da ich schon erfolgreich gegen einige Mehrvergaseranlage angetreten bin. Das Thema Auto und speziell Oldtimer ist nun nicht ganz neu für uns.
Wichtigstes Kriterium also nachwievor der Rost !
Den Grünen Bus in Augsburg bei Herr Sonnenberg habe ich mir im Netz mal angeschaut. Das wäre ansich so ziemlich genau die richtige Basis.Ich finde es nur schade dass der 2 Liter Motor gegen einen 1600er getauscht wurde. Wieso macht man sowas eigentlich ? Einzige Erklärung wäre ja dass eben "zufällig" noch ein 1600er rumlag ? Oder ?Aber das lässt sich sicherlich wieder zurückrüsten.

Zumal ein solcher Umbau hier in der Schweiz nicht zulassungsfähig ist.
Die 7.000 Euronen sind sicherlich ein Wort, aber wenn der T2 wirklich rostfrei ist mag das gerechtfertigt sein. Der Aufwand einen verrosteten T2 wieder "gesund" zu schweißen ist doch durch die sehr "interessanten / aufwändigen" Blechkonstruktionen recht hoch.
Ich bin aber noch dabei die generellen Probleme bei einer Einfuhr in die Schweiz abzuklären. Hier ist mal wieder komplette Bürokratie angesagt !!
Scheinbar gelten da die Schweiz-Eigenen Gesetze und keine EU-Freigaben und dann geht das nur bei Fahrzeugen welche in dieser Form (also Typ mit entsprechendem Motor) auch als Neufahrzeuge in der Schweiz verkauft wurden. Sehr verzwickt. Es kennt sich auch mal wieder keiner so richtig aus...

Von der USA Variante möchte ich momentan noch Abstand nehmen. Ich hatte das Glück beruflich schon 2.5 Jahre in den USA zu verbringen und habe auch schon 3 Oldtimer drüben gekauft und importiert.
Naja, was soll ich sagen...
Es gibt in den USA echte Künstler mit der Spachtelmasse !!
Die können ein Seitenteil quasi aus dem Nichts modellieren.
Und auch in den USA kosten gute Autos inzwischen gutes Geld.
Bei Mobile ist seit 2 Tagen ein gelb/weißer T2 a/b Bj. 70 drin.
Hat sogar ein Schiebedach !!
Kennt das Fahrzeug zufällig jemand ?
Von Zürich bis nach Kerpen wären es (one-way) mal eben 500 Km um den Bus anzuschauen.
Die Suche wird momentan also verstärkt in der Schweiz vor sich gehen, und wenn ich die "Import-Frage" geklärt habe aktiv auf den Rest der Welt ausgedehnt !
Viele Grüße aus dem Land der Berge,
André.
PS: Das mit den Smilies musste ich jetzt einfach mal probieren...
Sehr cool !! Wie schön ist es doch an und an noch Kind zu sein...
- Luftgekühlt
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 187
- Registriert: 18.07.2007 22:47
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
der gelb-weiße wurde hier schon ausführlich besprochen:
http://www.bulli.org/forum/viewtopic.php?t=2515
Wenn es denn der ist.
Interessanter Bus, aber ich finde das alles etwas dubios, also wirklich aufmerksam begutachten das Teil.
http://www.bulli.org/forum/viewtopic.php?t=2515
Wenn es denn der ist.
Interessanter Bus, aber ich finde das alles etwas dubios, also wirklich aufmerksam begutachten das Teil.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental