Hallo Matthias,
danke für deinen Tipp, aber Atmosit hat nur eine Temperaturbeständigkeit bis +120°C, das finde ich fast etwas zu gering. Curil z.B. reicht bis 180°C. Jetzt kann man sich natürlich darüber streiten, ob an der Gehäusedichtfläche noch 120°C ankommen, wenn das Öl 120°C hat, aber zumindest ist es grenzwertig.
Ich schwanke momentan zwischen Curil oder Loctite 574.
Gruß
Jens
Womit Motor-Gehäuse-Hälften abdichten
Re: Womit Motor-Gehäuse-Hälften abdichten
Ich verwende Loctite 510, das hat eine Temperaturbeständigkeit von 200°
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Womit Motor-Gehäuse-Hälften abdichten
bin auch sehr zufrieden mit Loctite 573 bis jetzt. 510 und 573 wird auch beides bei meinem Arbeitgeber für den Zusammenbau von Prototypenmotoren verwendet.
- woolybulli
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 300
- Registriert: 09.06.2009 10:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Womit Motor-Gehäuse-Hälften abdichten
Auf diese hier schwört Orminski (er überklebt aber das Etikett mit seinem Logo), ist m.E. fast baugleich mit Loctite 573, nur mit höherer Spaltabdichtung.
http://www.werkstatt-produkte.de/produc ... gr%FCn-50g
Dort gibt es auch noch eine mit Spaltabdichtung bis 0,5 mm.
http://www.werkstatt-produkte.de/produc ... klebstoffe
http://www.werkstatt-produkte.de/produc ... gr%FCn-50g
Dort gibt es auch noch eine mit Spaltabdichtung bis 0,5 mm.
http://www.werkstatt-produkte.de/produc ... klebstoffe
Gruß aus Hamburg,
Felix
Felix