Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
bevor ich die Kurbelwelle auseinander nehme um die Pleullager zu tauschen, würde ich gerne wissen ob man die Pleul anschließend wieder an die gleiche Stelle der Kurbelwelle einbauen muss. Also 3. Zylinder wieder zum 3. Zylinder? Das man die Unter- und Oberteile der Pleul nicht vertaschen darf weiß ich.

Ferner möchte ich eine US-Nockenwelle (Engle W100) einbauen, welche ja mit nur drei Nieten am Antriebsrad befestigt wird. Im Gegensatz dazu hat mein später AS- Motor schon vier Nieten und das schmalere Antriebsrad. Wenn ich nun diese Nockenwelle einbauen möchte, benötige ich ja auch ein entsprechendes Antriebsrad, welches mit der Nockenwelle verschraubt wird.
Bevor ich nun die Bestellungen aufgebe:

- Muss ich dann auch die Ölpumpe tauschen, da die vorhandene ja aufgrund des schmaleren Antriebsrads der Nockenwelle etwas breiter ist? Vorhandene Ölpumpe sieht noch sehr gut aus und hat kaum Laufspuren.
- Verschraubtes oder genietetes Antriebsrad? Welche Schrauben werden dafür verwendet, also Festigkeitsklasse und Größe?

Gruß Stephan
Bild
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Beitrag von sham 69 »

Hallo Stephan,
du brauchst eine neue Ölpumpe passend zum Nockenwellenrad. die Schrauben gehören zum Lieferumfang des 3-Punkt Nockenwellenrades.
Den Pleueln ist es egal wo sie wohnen...Hauptsache sie sind richtig rum eingebaut.
Mfg Emanuel
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Super! Vielen dank für die Infos.
Dann steht eine passende Ölpumpe auch noch auf der Einkaufsliste...

Hab die Kurbelwelle jetzt raus. Soweit sehen alle Lager noch recht gut aus und ich vermute das der noch eine ganze Weile gelaufen wäre. Jetzt muss ich noch die beiden Antriebsräder von der Kurbelwelle abziehen...

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Stephan,
bei: http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... kenwellen/
bist du gut bedient und alle deine fragen lassen sich da beantworten. Um die Festigkeit der Schrauben brauchst du dir auch keinen Kopf mehr zu machen, die sind nämlich mit dabei. Für eine neue Ölpumpe der älteren Bauart musst du wohl das Portemonnaie auftun und wenn es noch so schade ist. Wie wäre es denn mit einer Schleicher Nockenwelle? Bitte berücksichtigen, dass du auch noch für neue Stößel nehmen solltest (siehe Ausführungen Ahnendorp).
Solange nicht neu gelagert ist, ist es schon besser die Pleuel an alter Stelle zu belassen, es tut dem ganzen aber auch keinen Abbruch wenn man das anders macht.

Dann viel Spaß beim Basteln und gutes Gelingen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Beitrag von boggsermodoa »

Serg,

guck mal auf dein Nockenwellenrad, ob du da auf der Rückseite 'ne Zahl eingraviert findest. Idealerweise findest du 'ne "0", dann weist das Rad keine Profilverschiebung auf. Abweichende Ziffern bezeichnen eine Profilverschiebung, womit das Zahnflankenspiel auf den Sollwert von 0 - 0,05mm gebracht, also letztlich der Achsabstand zwischen Kurbel- und Nockenwelle korrigiert wird (Fertigungstoleranz). Wenn das Rad eine negative Profilverschiebung aufweist und du stattdessen ein Rad ohne Profilverschiebung einsetzt, müßte es eigentlich Kleinholz geben.
Eine grobe Prüfung kannst du durchführen, indem du beide Wellen in eine Gehäusehälfte legst und die Kurbelwelle in der Richtung durchdrehst, daß sich die kämmenden Zähne nach oben, aus der Gehäusehälfte heraus bewegen. Bleibt die Nockenwelle dabei in ihrer Lagergasse, hast du auf jeden Fall schon mal positives Spiel. Bewegt sie sich stattdessen nach oben, ist das Spiel zu knapp, bzw. negativ. Näheres dazu, siehe RLF - und wenn du ein Nockenwellenrad von irgendwo hernimmst, frag den Hersteller, wie er mit diesem Tatbestand umgeht. Wenn's nur ein Rad für alles gibt, dann kann das eigentlich nur die maximale negative Profilverschiebung aufweisen, mit allen damit verbundenen Konsequenzen (großes Zahnflankenspiel, großer Gleitanteil in der Abwälzbewegung, Geklapper und Drehschwingungen in der Nockenwelle).

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Pleul austauschbar / US- Nockenwellen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Clemens,

auf dem Nockenwellenrad steht +2, es weist also einen um 2/100 mm größeren Teilkreisradius im Bezug auf den 0-Radius auf.
Ich gehe mal davon aus, dass die professionellen Tuner mehrere Räder zur Auswahl haben und dann solange probieren bis
eine Paarung entsprechend den Anforderungen passt. Dem normalen Kunden wird diesbezüglich wohl nichts gesagt. Explizit werden die wohl nicht verschiedene Ausführungen anbieten.
Laut RLF gab es aber von VW verschiedene Nockenwellenräder als Ersatzteile zu kaufen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten