Hiho
Hiho
So, dann will ich nach einigen Wochen mitlesen im Forum auch mal ein paar Worte zur Begrüßung schreiben. Alte Fahrzeuge faszinierten mich schon seit eh und je und seit einigen Jahren habe ich immer mal wieder Ausschau nach einem geeigneten Classiker gehalten. Anfangs hatte ich mit einem Barkas B1000 aus der ehem. DDR geliebäugelt. Nachdem ich mir einige Informationen angelesen hatte kam ich zu dem Entschluss, dass diese Fahrzeuge, obwohl sie damals für schlappe 500 EUR über den Tisch gingen, wohl doch eher etwas für sehr erfahrene Karosserieklempner sind. Ebenfalls interessant war und ist auch der Porsche 356, aber ich mache es kurz: nicht meine Preisklasse. Eine Surforgie an einem verregneten Sommertag in diesem Jahr lenkte meinen Blick auf einen T2a Westfalia, nicht weit von meinem Wohnort entfernt. Also der Finanzministerin das Inserat bei ebay-Kleinanzeigen gezeigt, Termin vereinbart und den Bulli angesehen. Ufff.... das mussten wir erstmal sacken lassen. Ich hatte mich zwischenzeitig von einem bezahlbaren unverbastelten Classiker verabschiedet.
Nach einigen Tagen des Überlegens war klar, die Finanzministerin hat gefallen dran gefunden. Mir war ebenfalls klar, in der Preisklasse keinen besseren Zustand zu finden. Außerdem gibts in der Familie bereits jemanden mit Bullierfahrung (T2b 2003-2006, T1 seit 2005). So bin ich nun stolzer Besitzer eines T2a SO69 geworden. Der Bulli steht derzeit noch im Carport (Garage muss noch aufgeräumt werden) und ich zerbreche mir den Kopf über die Restaurationsmaßnahmen. Dazu in den nächsten Tagen mehr.
Nach einigen Tagen des Überlegens war klar, die Finanzministerin hat gefallen dran gefunden. Mir war ebenfalls klar, in der Preisklasse keinen besseren Zustand zu finden. Außerdem gibts in der Familie bereits jemanden mit Bullierfahrung (T2b 2003-2006, T1 seit 2005). So bin ich nun stolzer Besitzer eines T2a SO69 geworden. Der Bulli steht derzeit noch im Carport (Garage muss noch aufgeräumt werden) und ich zerbreche mir den Kopf über die Restaurationsmaßnahmen. Dazu in den nächsten Tagen mehr.
-
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1226
- Registriert: 02.04.2006 22:30
Re: Hiho
Hallo, ???
willkommen im Forum und viel Spass mit Deinem T2a.
Hier bist Du sehr gut aufgehoben, mit allen Fragen zum T2 und auch sonst!
Bilder wären sehr schön - sind hier immer gerne gesehen.
Auswelcher Ecke kommst Du denn?
Viele Grüsse Franz-Josef
willkommen im Forum und viel Spass mit Deinem T2a.
Hier bist Du sehr gut aufgehoben, mit allen Fragen zum T2 und auch sonst!
Bilder wären sehr schön - sind hier immer gerne gesehen.
Auswelcher Ecke kommst Du denn?
Viele Grüsse Franz-Josef
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6539
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Hiho
Hallo (hier könnte Dein Name stehen),
hier unsere Resto: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration
(Siehe z.B. http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -69-1-oslo)
Mir hat es viel geholfen mich mit Bullifreunden aus den Umgebung zu treffen... und habe viel Hilfe & Tipps bekommen
(Dank an die Berliner Klüngeltischrunde - ihr seid Spitze!)

Grüße aus Berlin,
Resto-Berichte als Anregung finden sich einige hier im Forum, von Forenmitgliedern in Zeitschriften (z.B. aktuelle Oldtimer-Praxis) oder den Websites der Forenmitglieder... es gibt viele Wege und unterschiedliche Zielvorstellungen...so69camper hat geschrieben:...und ich zerbreche mir den Kopf über die Restaurationsmaßnahmen.
hier unsere Resto: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration
SO69 gibt es einige Varianten - welche hast Du denn?nun stolzer Besitzer eines T2a SO69
(Siehe z.B. http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -69-1-oslo)
das legt nahe, dass Du eher aus östlichen Regionen kommst... aus welcher Region?Anfangs hatte ich mit einem Barkas B1000 ... geliebäugelt.
Mir hat es viel geholfen mich mit Bullifreunden aus den Umgebung zu treffen... und habe viel Hilfe & Tipps bekommen

(Dank an die Berliner Klüngeltischrunde - ihr seid Spitze!)




Grüße aus Berlin,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Hiho
Hallo Rolf-Stephan,
Ich hab mir Deine Website schon sehr häufig angesehen. Ebenfalls divere Resto-Berichte hier im Forum sowie in verschiedenen Blogs. Ich komme allerdings nicht aus Ostdeutschland, sondern aus dem nördlichen Niedersachsen. Allerdings finde ich einige Dinge aus damaligen VEB-Produktionen interessant. Vor ein paar Jahren habe ich mich eine Zeit lang ausgiebig mit Ostalgie beschäftigt.
Welche Version des SO69 ich habe kann ich noch gar nicht so genau sagen. Die Nachforschung der Historie sind da leider nicht so eindeutig und die Aussagen des Vorbesitzers eher schwammig. Das Fahrzeug wurde Mitte 2012 vom Vorbesitzer aus England importiert. Soll angeblich 1. Hd. gewesen sein, Zugelassen auf einen Lehrer
der zwischenzeitig in die USA ausgewandert und irgendwann auch wieder nach England zurückgekehrt ist. Mir liegt von dem privaten Importeur ein Zertifikat der Stiftung Auto Museum vor. Bei Modell steht dort VW SO 69 Campingwagen, Bestimmungsort Ramsgate, England. Auf MPlate.com ist als Destination USA, New York angegeben, was mir aufgrund der Rückleuchten plausibler klingt. Auch handelt es sich um einen Linkslenker, was in England meiner Meinung nach eher selten ausgeliefert wird. Auf der Innenausstattung habe ich eine Plakette von Westfalia gefunden mit der Aufschrift Campmobile 70.
Eine Fahrgestellnummer suche ich noch bis heute, ich hab lediglich die M-Plakette gefunden. Dort, wo eigentlich die Fahrgestellnummer sein müsste ist ein Blech verbaut worden mit einem Taster dran um den Anlasser drehen zu lassen.
Vielleicht findet sich ja jemand der mir bei der Historie helfen kann.
Eine Mängelliste werde ich die Tage im Technikbereich veröffentlichen. Vielleicht schaffe ich es dazu einige Bildchen zu posten.
Viele Grüße
Martin
Ich hab mir Deine Website schon sehr häufig angesehen. Ebenfalls divere Resto-Berichte hier im Forum sowie in verschiedenen Blogs. Ich komme allerdings nicht aus Ostdeutschland, sondern aus dem nördlichen Niedersachsen. Allerdings finde ich einige Dinge aus damaligen VEB-Produktionen interessant. Vor ein paar Jahren habe ich mich eine Zeit lang ausgiebig mit Ostalgie beschäftigt.
Welche Version des SO69 ich habe kann ich noch gar nicht so genau sagen. Die Nachforschung der Historie sind da leider nicht so eindeutig und die Aussagen des Vorbesitzers eher schwammig. Das Fahrzeug wurde Mitte 2012 vom Vorbesitzer aus England importiert. Soll angeblich 1. Hd. gewesen sein, Zugelassen auf einen Lehrer

Eine Fahrgestellnummer suche ich noch bis heute, ich hab lediglich die M-Plakette gefunden. Dort, wo eigentlich die Fahrgestellnummer sein müsste ist ein Blech verbaut worden mit einem Taster dran um den Anlasser drehen zu lassen.
Vielleicht findet sich ja jemand der mir bei der Historie helfen kann.
Eine Mängelliste werde ich die Tage im Technikbereich veröffentlichen. Vielleicht schaffe ich es dazu einige Bildchen zu posten.
Viele Grüße
Martin
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6539
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Hiho
Hallo Martin
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-chassisnumber
Grüße nach Niedersachsen,
Achso Export-Version - also "Campmobile 70", siehe http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -campmobilso69camper hat geschrieben:Welche Version des SO69 ich habe kann ich noch gar nicht so genau sagen.... Aufschrift Campmobile 70.
Die gibt es beim Bulli zweimal - einmal auf der M-Plate und einmal im Motorraum - bis Modelljahr 1971 rechts vor dem Ölbadfilterhalter neben der Batterie...Eine Fahrgestellnummer suche ich noch bis heute...
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-chassisnumber
Grüße nach Niedersachsen,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Hiho
Ich dachte immer auf dem Typenschild (s.h. Bild) sei sie auch noch dafür auf der M-Plate nur unkomplettRolf-Stephan Badura hat geschrieben: Die gibt es beim Bulli zweimal - einmal auf der M-Plate und einmal im Motorraum - bis Modelljahr 1971 rechts vor dem Ölbadfilterhalter neben der Batterie...
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-chassisnumber

Re: Hiho
Also, ich hab nochmal ganz genau nachgesehen, M-Plakette auf der Fahrerseite und die Modellplakette hinter dem Beifahrersitz sind vorhanden. Darauf ist die gleiche Seriennummer eingeprägt. Es fehlt jedoch die Prägung im Motorraum. Es sieht so aus als sei dort mal ein Reperaturbleich eingesetzt worden, entweder versteckt sich die nummer darunter oder ist der aktion zum Opfer gefallen.
Was mir aber auch immer noch Fragen aufwirft sind die differenzen im Bestimmungsort der Auslieferung. Beim Campingausbau kann ich mir das ja noch so erklären, dass die Innenausstattung mal getauscht wurde.
Was mir aber auch immer noch Fragen aufwirft sind die differenzen im Bestimmungsort der Auslieferung. Beim Campingausbau kann ich mir das ja noch so erklären, dass die Innenausstattung mal getauscht wurde.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6539
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Hiho
Hallo Martin,
für den TÜV ist die eingeprängte Nummer im Motorraum wichtig zur Fahrzeugidentifizierung (die bei Dir fehlt
).
die M-Plate hat man in wenigen Fahzeug aus einem anderen Fahrzeug angenietet.
Hoffen wir für Dich, dass Du keine Probleme bekommst.
Ich weiss nicht wie das mit den Auslieferungsorten bei Touristenfahrzeugen war (US Bürger konnten hier in Europa ein VW kaufen, damit in Europa den Urlaub verbringen und dann wurde er nach USA transportiert von VW - könnte bei Deiner Story passen)
Grüße,
für den TÜV ist die eingeprängte Nummer im Motorraum wichtig zur Fahrzeugidentifizierung (die bei Dir fehlt

die M-Plate hat man in wenigen Fahzeug aus einem anderen Fahrzeug angenietet.
Hoffen wir für Dich, dass Du keine Probleme bekommst.
Ich weiss nicht wie das mit den Auslieferungsorten bei Touristenfahrzeugen war (US Bürger konnten hier in Europa ein VW kaufen, damit in Europa den Urlaub verbringen und dann wurde er nach USA transportiert von VW - könnte bei Deiner Story passen)
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Hiho
So, war heute mal zum Informationsgespräch beim Lacker. Ein glücklicher Zufall: Der Lacher hat einen T2a als Werbeträger. "Zeig mir mal kurz, wo ich die Fahrgestellnummer finde". Anschließend bin ich gleich zu meinem Bulli und hab nachgesehen: NIX, aber eine dicke schicht schwarze Farbe war da gepinselt. Akkuschrauber mit Drahtbürstenaufsatz geholt, ich wollte es jetzt wissen. 20 Minuten hab ich drauf rumgebürstet und siehe da, die ersten Prägezahlen kamen zum vorschein. Es war kalt, darum hab ich die Nummer nicht komplett freigelegt, aber die letzten Ziffern stimmen überein und ein Begrenzungssternchen hab ich auch gesehen. Also die Nummer ist genau da wo sie hingehört.
Die Historie lässt mir auch keine Ruhe. Ich hab die Stiftung Automuseum nochmal angeschrieben. Mein Bulli hat seine Erstzulassung in England *aha*. Auch die Linkslenker-Version war bei VW angeblich ganz plausibel, genauso wie die Verdrahtung der Rückleuchten nach US-Standart. Meine persönliche Vermutung ist, dass das Fahrzeug evtl. privat aus den USA nach England importiert wurde. Ich weiß allerdings nicht ob das zu damaliger Zeit schon für Käufer interessant war.
Ich habe von dem englischen Erstbesitzer die Postanschrift, stehen ja auf den englischen Papieren. Ich denke ich werde mich am Wochenende mal mit meinen Englischkenntnissen á la Lothar Matthäus (my english ist not very good) dransetzen und dem guten Mann einen Brief mit meinen Fragen schreiben. Vielleicht hab ich ja glück und er antwortet mir.
Die Historie lässt mir auch keine Ruhe. Ich hab die Stiftung Automuseum nochmal angeschrieben. Mein Bulli hat seine Erstzulassung in England *aha*. Auch die Linkslenker-Version war bei VW angeblich ganz plausibel, genauso wie die Verdrahtung der Rückleuchten nach US-Standart. Meine persönliche Vermutung ist, dass das Fahrzeug evtl. privat aus den USA nach England importiert wurde. Ich weiß allerdings nicht ob das zu damaliger Zeit schon für Käufer interessant war.
Ich habe von dem englischen Erstbesitzer die Postanschrift, stehen ja auf den englischen Papieren. Ich denke ich werde mich am Wochenende mal mit meinen Englischkenntnissen á la Lothar Matthäus (my english ist not very good) dransetzen und dem guten Mann einen Brief mit meinen Fragen schreiben. Vielleicht hab ich ja glück und er antwortet mir.