Also bei mir schließt jede Tür (mal abgesehen von der Motorraumklappe) mit der ZV über Fernbedienung. An den Vordertüren habe ich die Verriegelungsknöpfe komplett weggelassen und stattdessen den Stellmotor verbaut (allerdings UNTER das Schloss). Die kleine Feder, die das Schloss in die Endstellungen drück musste ich entfernen, da ansonsten die Kraft der Stellmotoren nicht gereicht hätte, aber es geht auch ohne Feder.
Wie schon richtig vermutet ist die Schiebetür das größte Problem, aber nicht unlösbar. Dazu hatte ich mal vor einiger Zeit einen Workshop in einem anderen Forum erstellt:
-----------------------------------------------------
Es gäbe 2 Möglichkeiten, die ZV-Betätigung am Schiebetürschloss anzubringen. Da eine Befestigung an dem kleinen Verriegelungshebelchen jedezeit sichbar und auch unpraktisch zu realisieren wäre, kam für mich nur die zweite Möglichkeit in Frage: das Schiebetürschloss dort betätigen, wo es auch der Schließzylinder tut.
Dazu muss aber ein etwas komplizierter und genau angepasster Draht gebogen werden, der die innere Metallöse nach vorne- bzw. zurückschiebt.
Der Draht geht also ins Gehäuse rein, macht einen Bogen in die Öse hinein und hat dann noch eine kleine "Nase" (rot angedeutet), die hinter der Metallöse nach unten geht (zu Sicherung, dass die Draht nicht aus der Öse rutscht. Die ist der kniffligste Teil und kann schon eine Weile dauern, bis man den Draht perfekt gebogen hat.
Der Draht stört dabei keineswegs den Schließzylinder, da dieser sich im Bereich des blauen Pfeils bewegt.
Hier ist das Loch noch besser zu sehen, wo der Draht ins Gehäuse geht:
Auf Bild 3 sieht man, wie der Draht am senkrechten Teil des zusätzlich angebrachten Winkels zunächst geführt wird. Dann macht der Draht einen Bogen, damit er sich auf dem waagrechten Teil abstützen kann:
Dies ist nötig, damit sich die Nase vorne nicht aus der Öse rausdrehen kann. Der Draht wird so auch durch geschicktes reindrehen (geg. Uhrzeigersinn) eingebaut.
Hier wäre der schwierigste Teil geschafft, Zeit für einen Kaffee oder Bier...
Die Befestigung des Stellmotors ist selbsterklärend, es sollte aber darauf geachtet werden, dass man später zum Justieren genügend Platz hat, den Stellmotor nach vorne bzw. zurückzuschieben.
Um den Draht am Zylinder zu befestigen, hab ich ca. 5mm im rechten Winkel umgebogen und die Klammer vom Verrigelungsmechanismus der Vordertür benutzt.
Durch kurzes anlegen von 12V (immer im Wechsel Polung tauschen) Funktion prüfen, evtl. Position des Schließzylinders korrigieren. Achtung! Tür lässt sich nur abschließen, wenn sie zu ist, deshalb hinteres Türschloss in entsprechende Position bringen. Später ist das kein Problem mehr, da die ZV nur Kontakt hat, wenn die Schiebetür geschlossen ist.
Als Schiebetürkontakt hab ich den Kontakt aus der hinteren Tür eines älteren Sprinter (bis Bj. ca. 2002) benutzt. Dieser hat den Vorteil, dass die Kontaktflächen relativ groß sind und eine mögliche Ungenauigkeit nicht gleich zur Kontaktlosigkeit führt. Außerdem passt prima der Massekontakt (für da Innenlicht) in die Mitte (dazu nacher mehr).
Zunächst einmal sollte man aber den Kontaktteil an der Schiebetür einbauen. Hierzu hab ich an der Stelle, wo der kleine Drückklotz befestigt war (der auf den orig. Massekontakt drückt), das Loch entsprechent erweitert. Das Teil lässt sich bei genau angepasster Lochgröße super "einclipsen". Verkabeln (ausreichend Spiel!), Verkleidung drauf (evtl. Verkleidung an der Stelle, wo der Draht ins Schloss geht, etwas abschleifen, damit er leichtgängig ist) und die Schiebetür ist fertig!
Fehlen nur noch die Kontaktflächen am Bus, die man am besten justieren kann, wenn die Schiebetür eingebaut ist. Ich habe zwischen den beiden Flächen ein Loch gesägt, wo wie schon angesprochen der Massekontakt exakt reinpasst (dabei darauf achten, dass man die Masseschraube später noch irgendwo in den Schiebetürrahmen schrauben kann).
Um die Kontaktflächen zu positionieren, hab ich mir ein kleines Kästchen zurechtgebogen und dann drangenietet, zuvor aber Kabel verlegen!
Die Kabel wandern bei mir die B-Säule hoch, am Dachrahmen (Dachhimmel war eh grad weg) entlang und dann die A-Säule wieder hinunter, wo sie sich mit den ZV-Kabeln der Vordertüren verbinden.
Beim Einziehen der Kabel am besten das alte Kabel des Massekontakts zum Durchziehen benutzen und dann eben gleich DREI neue Kabel einziehen.
Ok, Anschließen, Kontaktflächen ins Käschen reindrücken, Kontakt prüfen und nie wieder Stress, die Schiebetür extra auf/abschließen zu müssen!
----------------------------------------------------
Fehlt noch die Heckklappe, das einzige Schloss, das nicht mehr konventionell mit dem Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Bei mir dreht sich hinten auf dem Schließzylinder ein kleines Hebelchen, das vom Stellmotor gedreht werden kann.
Gruß Robin