[workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

[workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Peter E. »

Ich beginne demnächst den Innenausbau meiner neuen Schrauberwerkstatt und dachte mir, ich mache mal nen Workshop draus, in dem wir Tipps und Anregungen sammeln können.

Kurz zu den Ausgangsbedingungen bei mir:

Doppelgarage Breite 5,5 x Länge 6,5m, Wandhöhe ca. 2,7m Satteldach ca. 45°, also Raumhöhe unter dem First ca. 5,5m.

Was ich bisher geplant habe:

Die Werkstatt wird innen verputzt und dann weiß gestrichen (wegen der stärkeren Lichtreflektion) Die unteren 120cm der Wand bekommen einen Anstrich mit grauer, abwaschbarer Fassadenfarbe.

An die Stirnseite will ich die Werkbank und einen Stahlschrank stellen, damit ich mich nirgends in der Raumbreite beschränke.

Da eine Hebebühne nur mittig im Raum sinnvoll nutzbar ist, muss es eine mobile Version werden, da muss ich mich nochmal zwischen den verschiedenen Varianten entscheiden, tendiere aber zu sowas


Beleuchtung ist noch ein Thema, wo ich mir unsicher bin. Lieber Halogenspots, oder lieber Leuchtstoffröhren?
Meine Idee wären 2 Reihen Leuchtstoffröhren über die "Parkspuren" und Halogenspots über die Werkbank.

Die Werkbank ist 2m breit und 0,8m tief. Wo würdet ihr eine kleine Standbohrmaschine wie diese hier montieren?

Das meistgebrauchte Werkzeug kommt an die Wand über der Werkbank, und da teilweise doppelt vorhanden, in einen Werkstattwagen mit Schubfächern.

Elektrisch soll die Garage über eine 5x4qmm Leitung versorgt werden und bekommt einen eigenen Unterverteiler mit 3-phasigem Fi.

der Boden ist derzeit noch eine unversiegelte, 40-50Jahre alte Betonplatte mit reichlich Macken. Da tendiere ich zu einem Anstrich mit 2k EP Garagenboden, bin mir aber noch nicht ganz sicher...

Soweit erstmal zu meinem Gedankengut, ich bin für alle Anregungen und Meinungen dankbar und halte euch auf dem Laufenden.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Crispy
T2-Süchtiger
Beiträge: 360
Registriert: 03.04.2012 07:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Crispy »

Moin,

also viel kann ich nicht beitragen, außer:
Peter E. hat geschrieben:Wo würdet ihr eine kleine Standbohrmaschine wie diese hier montieren?
Ich würde zuerst zu einer etwas stärkeren bzw größeren tendieren. Meine steht nicht auf Werkbankhöhe, sondern auf einem höheren Schrank, so ca. 110cm.
Links und rechts habe ich genügend Platz zu den Wänden, so dass ich auch längere Gegenstände bohren kann.
Peter E. hat geschrieben:Elektrisch soll die Garage über eine 5x4qmm Leitung versorgt werden und bekommt einen eigenen Unterverteiler mit 3-phasigem Fi.
Da hätte ich meine Bedenken. Ich weiß nicht, was unsere Elektriker hier sagen, aber 5x10mm² sind wohl Pflicht.

Ach, und nebenbei, mir würden Leuchtstoffröhren reichen. Über der Werkbank lieber eine mehr.

Gruß

Crispy
Weißer Riese
T2-Süchtiger
Beiträge: 237
Registriert: 28.08.2011 02:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Weißer Riese »

Hi,

bei der Beleuchtung kannst Du bei Leuchstoffröhren bleiben - haben wir auch drinnen und das reicht vollkommen aus. Wie Crispy schon sagte, über der Werkbank eine mehr und gut ist.

Die Idee mit dem Werkzeug find ich gut, dann hast Du bei Bedarf alles schnell Griffbereit und siehst es auch. Bei größeren Aktionen freut man sich über den Werkstattwagen.

Gutes Gelingen!

Beste Grüße

Lasse
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6557
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Peter,

das Thema steht bei mir auch gerade an mit 6m Breite und etwas über 5,5m Tiefe/Länge -
der Bulli macht sich gang schön breit, Werkbank wird wohl eher beim Karmann stehen :wink:
IMG_1348.JPG
Peter E. hat geschrieben:Meine Idee wären 2 Reihen Leuchtstoffröhren über die "Parkspuren" und Halogenspots über die Werkbank.
was hilft Dir das beleuchtete Dach?
Mach lieber 3 Reihen daraus - aussen und zwischen der Parkspur.
Ich plane dazu 3x Feuchtraumdoppelneonröhren (diese Tupperdosenleuchten) mittig in der Tiefe und
hinter den Autos (Stichwort Motorarbeiten) auch noch 2-3 x davon.

Und damit nicht immer gleich das ganze Flutlicht brennt denke eine Notbeleuchtung mit an bei Deiner Verkabelung.
Die Werkbank ist 2m breit und 0,8m tief.
Ich komme auch mit weniger Tiefe aus... zerlege da aber auch nicht dauernd Motoren drauf...
Elektrisch soll die Garage über eine 5x4qmm Leitung versorgt werden und bekommt einen eigenen Unterverteiler mit 3-phasigem Fi.
Sollte für vieles reichen - habe ich glaube auch nur. Sicherungskasten lege ich mir aber erst mal nicht extra, da der Hauptkasten nicht so weit entfernt ist und ich ich zwei Leitungen zur Garage habe.
der Boden ist derzeit noch eine unversiegelte, 40-50Jahre alte Betonplatte mit reichlich Macken. Da tendiere ich zu einem Anstrich mit 2k EP Garagenboden, bin mir aber noch nicht ganz sicher...
Ich habe da gerade frischen Betonboden... ich bin mir noch sicher was ich damit mache.
Bei einer meiner früheren Werkstatthallen hatte ich alles mit blauer 1K Schwimmbadfarbe versiegelt (hat prima gehalten in meinen 3 Jahren dort) - man sieht Klasse jede runtergefallene Schraube darauf.
Bin daher etwas unsicher, ob ich nur dezentes grau nehme - das Suchen unterm Auto nervt dabei :mrgreen:
Gegenmaßnahme könnten auch Leuchten auf Bodenniveau sein - aber blendet auch schnell bei Unterbodenarbeiten.

Grüße,
Benutzeravatar
Holly
T2-Profi
Beiträge: 86
Registriert: 30.11.2009 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 699

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Holly »

Moin Peter,
noch ein paar Gedanken zum Thema Licht:
Leuchtstoffröhren sind meiner Meinung nach das Mittel der Wahl - anständiges Licht und trotzdem günstig. Von Halogenstrahlern habe ich Abstand genommen; im Winter zwar angenehm aber im Sommer kann die zusätzliche "Sonne" im Rücken unerträglich werden. Schön sind auch LED-Baustrahler aber bei rund 50 Euro pro Stück kann man mit dem gleichen Geld die Decke mit Leuchtstoffrühren zupflastern.

Was die Epoxi-Bodenbeschichtungen angeht habe ich etwas spezielle Erfahrungen. Anfangs ist der Boden ein echter Traum - hell, man findet jede Schrauber sofort und einfach zu reinigen. Nach einer Zeit bekommt die glatte Oberfläche jedoch zunehmend feine Kratzer, so dass sich der Boden nur noch schlecht reinigen lässt. Ich tendiere deshalb eher zu stabilen Fliesen, wie sie in vielen Autowerkstätten verwendet werden.

Grüße!
Holly
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7271
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von boggsermodoa »

Holly hat geschrieben:Leuchtstoffröhren sind meiner Meinung nach das Mittel der Wahl - anständiges Licht und trotzdem günstig.
+1
Und Licht kann man nie genug haben. Was mir bei Neonlicht jedoch aufgefallen ist, ist folgendes: Man wird nicht mehr müde! :shock: Die Lichttemperatur ist ans Tageslicht angepaßt und suggeriert dem Unterbewußtsein also permanent, es sei helllichter Tag - dabei ist es halb vier nachts! Ich weiß nicht, ob's jedem so geht, aber ich habe damit meine innere Uhr schon öfter mal völlig aus dem Tritt gebracht.
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo,

bezüglich 3 Pol Fi, ich würde das licht nicht über den FI laufen lassen.
Falls nähmlich der Fi raus fliegt wegen einer Maschine stehst du nicht gleich im Dunkeln.

Bei mir ist eine normale Lampe ohne Fi.
Die ganzen Neonröhren sind jeweils auf die 3 Fassen verteilt wie auch die Steckdosen.
Hab für Steckdosen und Lichtschalter so große Kanäle angebracht. Da bist du flexibel und kannst auch noch Steckdoesen nachrüsten:
Bild
Ein Starkstromanschluss und dann hat man alles was man braucht.

Als Bodenbelag hab ich bei mir OSB-Platten verlegt, ist etwas wärmer wie direckt auf dem kalten Esstrich zu stehen.

Bild

Ständerbohrmaschine hab ich bei mir auf einer Wrkbank die Rollen hat. Dann kann man die verfahren falls man was langes bohren muß und das an der Wand oder so ansteht.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
mr_639
T2-Süchtiger
Beiträge: 935
Registriert: 13.07.2008 14:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 569

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von mr_639 »

Also bzgl der von euch angesprochenen Bodenbeschichtung habe ich eine andere Meinung!

Vorteil: einfach sauber zu halten, sieht schön ordentlich aus, man findet schrauben schnell

Nachteil: sobald du ÖL verliest wirds eine sau rutschige Angelegenheit, Flexstäube uä. sind eine rutschige Angelenheit
(sind Erinnerungen an meine Ausbildung, da hats doch mal den einen oder anderen hingelegt, okay in der Ausbildung war au Blödsinn mit dabei)

Also ich genieße den rauen Betonboden in meiner Werkstatt, man muss nicht oft sauber machen, da man es eh nicht sauber hinbekommt!

aber ansonsten bin ich neidisch, so etwas will ich auch auf meinem Grundstück haben :jump:
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Volvo-boy »

Jo mit dem Öl hast du recht.

Im Bereich meiner Hebebühne ist die Werksatt gefließt mit Werkstattklinker...
:jump:

Grüße und wünsche schöne Festtage
Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: [workshop] die Schrauberwerkstatt einrichten.

Beitrag von Peter E. »

Super, hier kommt ja richtig was zusammen :dafür:

Ich habe mir überlegt, mir aus einer Dachlatte und Leuchtstolllampen 4m lange Lichtbänder zu bauen, die ich dann an Ketten aufhänge.
In der Zuleitung lasse ich vorerst eine Schlaufe, so kann ich recht einfach die Position optimieren, bevor dann alles endgültig verlegt wird.
Eventuell kommt noch ein 3. Band in die Mitte, falls die 2 nicht reichen.

Die Mobile Bohrmaschine werde ich umsetzen, auch um die Werkbank nicht zuzubauen.

OSB fällt wegen Brandschutz aus, sonst wirds haarig mit flexen und schweißen.
Aber vielleicht lässt sich ja was basteln, das man bei Karosseriearbeiten an die Wand klappen kann.
Der Boden ist aber noch völlig offen. vielleicht ziehe ich die alte Betonplatte auch erstmal nur mit einer Schicht Fliesenkleber glatt...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Antworten