Ich denke, wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten. daß der Bulli nach über 40 Jahren allmählich mal auf's Altenteil gehören könnte. Aber wenn das Auto in Brasilien nach wie vor so beliebt und außerdem in seiner Nische auch ohne Konkurrenz ist, muß es dann wirklich an solchen Lappalien wie ABS und Airbag scheitern? Das sind doch mittlerweile Standardkomponenten, die man durchaus einbauen könnte, wenn man nur will. Natürlich müßte man sich dazu ein bisschen strecken und natürlich gibt's an der Kiste auch noch zwei, drei andere Dinge, über die man mal drüberbürsten müßte, um ihn in die Neuzeit zu holen, aber wenn man das nicht tut, dann müßte man ihm ja komplett ersetzen. Und wie bitte sollte denn eine Neukonstruktion aussehen, in einem Land mit 2 Mio km Straßennetz, davon 1,8 Mio unbefestigt? Da kommt doch am Ende wieder genau das gleiche Auto dabei raus.
Es gibt noch Hoffnung für den T2...
- boggsermodoa
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 7296
 - Registriert: 22.12.2003 10:53
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 0
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Hmm!
Ich denke, wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten. daß der Bulli nach über 40 Jahren allmählich mal auf's Altenteil gehören könnte. Aber wenn das Auto in Brasilien nach wie vor so beliebt und außerdem in seiner Nische auch ohne Konkurrenz ist, muß es dann wirklich an solchen Lappalien wie ABS und Airbag scheitern? Das sind doch mittlerweile Standardkomponenten, die man durchaus einbauen könnte, wenn man nur will. Natürlich müßte man sich dazu ein bisschen strecken und natürlich gibt's an der Kiste auch noch zwei, drei andere Dinge, über die man mal drüberbürsten müßte, um ihn in die Neuzeit zu holen, aber wenn man das nicht tut, dann müßte man ihm ja komplett ersetzen. Und wie bitte sollte denn eine Neukonstruktion aussehen, in einem Land mit 2 Mio km Straßennetz, davon 1,8 Mio unbefestigt? Da kommt doch am Ende wieder genau das gleiche Auto dabei raus.
			
			
									
									
						Ich denke, wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten. daß der Bulli nach über 40 Jahren allmählich mal auf's Altenteil gehören könnte. Aber wenn das Auto in Brasilien nach wie vor so beliebt und außerdem in seiner Nische auch ohne Konkurrenz ist, muß es dann wirklich an solchen Lappalien wie ABS und Airbag scheitern? Das sind doch mittlerweile Standardkomponenten, die man durchaus einbauen könnte, wenn man nur will. Natürlich müßte man sich dazu ein bisschen strecken und natürlich gibt's an der Kiste auch noch zwei, drei andere Dinge, über die man mal drüberbürsten müßte, um ihn in die Neuzeit zu holen, aber wenn man das nicht tut, dann müßte man ihm ja komplett ersetzen. Und wie bitte sollte denn eine Neukonstruktion aussehen, in einem Land mit 2 Mio km Straßennetz, davon 1,8 Mio unbefestigt? Da kommt doch am Ende wieder genau das gleiche Auto dabei raus.
- Sgt. Pepper
 - *

 - Beiträge: 4316
 - Registriert: 10.03.2005 20:41
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 834
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
ABS soll sogar schon in der Schublade liegen, aber Airbag ist aufgrund der fehlenden Knautschzone beim T2 einfach nicht möglich. 
Gruß Stephan
			
			
									
									
						Gruß Stephan
- Rolf-Stephan Badura
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 6568
 - Registriert: 12.05.2008 09:50
 - Kontaktdaten:
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Hallo Stephan
Auch Xeneon Licht (benötigt Sensoren & automatische Nachstellung bei Nickbewegungen).
Auch bei Airbags sehe ich kein Hindernis - die Airbag-Sensorik besteht hauptsächlich aus Beschleunigungssensoren und Sitzbelegungssensoren + Steuergeät - aber auch Crash Sensoren sind in der T2 Front denkbar. Gerade der T2b wurde ja für Crash-Sicherheit in der Front aufgerüstet.
Ich sehe das allles als technisch machbar an - nur so etwas kostet ordentlich Entwicklung, Tests und Zulassungsgebühren, die entsprechend auf den Preise umgelegt werden müssen.
Und so preiswert finde ich den T2c selbst im Heimatland nicht... ganz schön teuer für so eine einfache Schüssel
 
Grüße,
			
			
									
									ABS gibt es schon zum Nachrüsten für Käfer mit TÜV Segen von Memmiger (http://www.feinecabrio.de/),Sgt. Pepper hat geschrieben:ABS soll sogar schon in der Schublade liegen, aber Airbag ist aufgrund der fehlenden Knautschzone beim T2 einfach nicht möglich.
Auch Xeneon Licht (benötigt Sensoren & automatische Nachstellung bei Nickbewegungen).
Auch bei Airbags sehe ich kein Hindernis - die Airbag-Sensorik besteht hauptsächlich aus Beschleunigungssensoren und Sitzbelegungssensoren + Steuergeät - aber auch Crash Sensoren sind in der T2 Front denkbar. Gerade der T2b wurde ja für Crash-Sicherheit in der Front aufgerüstet.
Ich sehe das allles als technisch machbar an - nur so etwas kostet ordentlich Entwicklung, Tests und Zulassungsgebühren, die entsprechend auf den Preise umgelegt werden müssen.
Und so preiswert finde ich den T2c selbst im Heimatland nicht... ganz schön teuer für so eine einfache Schüssel
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
						1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- boggsermodoa
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 7296
 - Registriert: 22.12.2003 10:53
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 0
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Deshalb hat der Smart auch keine - odda wie odda hä?Sgt. Pepper hat geschrieben:Airbag ist aufgrund der fehlenden Knautschzone beim T2 einfach nicht möglich.
Das galt für alle für alle Autos, mit denen VW je Erfolg hatte. Einfach aber gut - und nie billig.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Und so preiswert finde ich den T2c selbst im Heimatland nicht... ganz schön teuer für so eine einfache Schüssel![]()
- Sgt. Pepper
 - *

 - Beiträge: 4316
 - Registriert: 10.03.2005 20:41
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 834
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Soweit ich weiß, ist der T2 beim Frontalauffall zu steif und die Beschleunigungskräfte sind zu hoch. 
Ein Airbag macht nur dann Sinn, wenn ein Teil der Energie bereits durch die Verformung abgebaut wurde und man nicht
volle Wucht mit dem Kopf auf das Lenkrad knallt.
Um solche Knautschzonen im T2 zu erzeugen, müsste man sich vermutlich eine ganz andere Rahmenkonstruktion und Karosserie überlegen.
Daher gibt es heute auch kaum noch neue Frontlenker (mir fällt grade keiner ein, zumindest nicht in der EU und USA), einfach weil es sehr kompliziert ist bei einem solchen
Fahrzeug moderne Crashvorschriften einzuhalten.
Machen wir uns nichts vor, der T2 ist von der Konstruktion über 40 Jahre al. Da kann man hinsichtlich
Sicherheit nicht erwarten, dass man ein solches Fahrzeug mal eben durch kleine Änderungen den aktuellen
Anforderungen bezüglich Crash-Sicherheit anpassen kann.
Beim Smart war das ganze tatsächlich nicht ganz so trivial. Damals habe ich mich sehr für das Auto interessiert und habe noch die allerersten Unterlagen dazu.
Ein Teil der Aufprallenergie wird dadurch abgebaut, dass der komplette Triebstrang nach vorne rutscht. Auch der Smart hat noch eine Knatschzone, die gesamte Front ist als solche ausgelegt worden.
Der T2 hat hingegen massive Träger die sich kaum verformen und nur verhindern, dass sich der Fußboden im Fahrerraum wie eine Ziehharmonika zusammenfaltet.
Gruß Stephan
			
			
									
									
						Ein Airbag macht nur dann Sinn, wenn ein Teil der Energie bereits durch die Verformung abgebaut wurde und man nicht
volle Wucht mit dem Kopf auf das Lenkrad knallt.
Um solche Knautschzonen im T2 zu erzeugen, müsste man sich vermutlich eine ganz andere Rahmenkonstruktion und Karosserie überlegen.
Daher gibt es heute auch kaum noch neue Frontlenker (mir fällt grade keiner ein, zumindest nicht in der EU und USA), einfach weil es sehr kompliziert ist bei einem solchen
Fahrzeug moderne Crashvorschriften einzuhalten.
Machen wir uns nichts vor, der T2 ist von der Konstruktion über 40 Jahre al. Da kann man hinsichtlich
Sicherheit nicht erwarten, dass man ein solches Fahrzeug mal eben durch kleine Änderungen den aktuellen
Anforderungen bezüglich Crash-Sicherheit anpassen kann.
Beim Smart war das ganze tatsächlich nicht ganz so trivial. Damals habe ich mich sehr für das Auto interessiert und habe noch die allerersten Unterlagen dazu.
Ein Teil der Aufprallenergie wird dadurch abgebaut, dass der komplette Triebstrang nach vorne rutscht. Auch der Smart hat noch eine Knatschzone, die gesamte Front ist als solche ausgelegt worden.
Der T2 hat hingegen massive Träger die sich kaum verformen und nur verhindern, dass sich der Fußboden im Fahrerraum wie eine Ziehharmonika zusammenfaltet.
Gruß Stephan
- Sgt. Pepper
 - *

 - Beiträge: 4316
 - Registriert: 10.03.2005 20:41
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 834
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
übrigens ist jetzt jede Diskussion hinfällilg...
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/prod ... 40099.html
			
			
									
									
						http://www.spiegel.de/auto/aktuell/prod ... 40099.html
- AutomaticWesty
 - T2-Süchtiger
 - Beiträge: 425
 - Registriert: 23.03.2012 18:54
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 667
 - Kontaktdaten:
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Scheinbar auch fertig und von VW "getestet"Sgt. Pepper hat geschrieben:ABS soll sogar schon in der Schublade liegen
http://www.t2-c.de/historie/
VW macht sich wohl eher sorgen wo sie die Luftkissen überhaupt platzieren. Beifahrer --> im Handschuhfach, Fahrer ---> Wahrscheinlich integriert im Lenkrad (was ein neues Lenkrad bedeutet hätte). Zum Einsatz wäre wohl das Armaturenbrett der Südafrikaproduktion gekommen. Seitenairbags waren wohl nicht vorgesehen.Sgt. Pepper hat geschrieben:aber Airbag ist aufgrund der fehlenden Knautschzone beim T2 einfach nicht möglich.
Pläne und Ideen gab es also wohl...warum auch nicht, lies sich ja (wundersamerweise) wie geschnitten Brot verkaufen. Ich muss demnächst mal Kontakt zu Brasilianern aufnehmen, ob die wirklich diese "Listenpreise" für die Autos bezahlen.
http://jalopnik.com

SchadeSgt. Pepper hat geschrieben:Diskussion hinfällilg...
- Roland *19
 - Vorstand IGT2
 - Beiträge: 1524
 - Registriert: 02.06.2003 20:11
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 19
 - Kontaktdaten:
 
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Ich finde ja, der Smart gehört (auf Autobahnen) verboten. 
Unser T2 wurde, so hört man, gründlich auf Modernisierung geprüft. Es soll dann in der Tat am Airbag gescheitert sein.
			
			
									
									Unser T2 wurde, so hört man, gründlich auf Modernisierung geprüft. Es soll dann in der Tat am Airbag gescheitert sein.
Viele Grüße,
Roland *19
 
 
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
  (KR-DR 2021)
						Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
Re: AW: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Mensch. Dafür haben wir doch das Defo-Element.Sgt. Pepper hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist der T2 beim Frontalauffall zu steif und die Beschleunigungskräfte sind zu hoch.
Ein Airbag macht nur dann Sinn, wenn ein Teil der Energie bereits durch die Verformung abgebaut wurde und man nicht
volle Wucht mit dem Kopf auf das Lenkrad knallt.
Naja. Alles gute hat mal sein Ende.
Vielleicht kommt ja jetzt die Öko-Studie auf Elektrobasis aufn Markt. Das ganze Dach dann mit Zellen vollgeballert und schon fährt der Brasi endlos durch die Pampa.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Es gibt noch Hoffnung für den T2...
Als ich zur Jahreswende 2011/2012 in Rio und Umgebung war, ist mir aufgefallen, dass hauptsächlich ältere (luftgeküghlte) T2's unterwegs waren. Die neuen (wassergekühlten) T2's habe ich nur sehr selten gesehen. Die etwas neueren Modelle, die aber noch luftgekühlt waren, fuhren ab und zu als Schulbus oder Taxi durch die Gegend. Und für die Durchschnittsbevölkerung ist das ein teures Auto, so wie bei uns der T5. Und auch in Brasilien ist der Bulli schon lange nicht mehr auf der Höhe der Zeit...AutomaticWesty hat geschrieben:...
Ich muss demnächst mal Kontakt zu Brasilianern aufnehmen, ob die wirklich diese "Listenpreise" für die Autos bezahlen.
Nun wäre es angebracht, die Sache nicht unnötig durch die Presse aufzuwirbeln. Es ist Schluss! Alles andere ist nur Marketing...
Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
						



