Bin mir da nicht sicher / vielleicht gab es da auch noch einen Zusammenhang zu Mitteldurchgang ja/nein?
Oder VW hat ab 72 ein fortschrittlicheres Karosserie-Berechnungsprogramm verwendet.......
Unterflurbleche
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Unterflurbleche
Wohl eher aus Kostengründen eingespart. Ab MJ76 fehlen auch die zusätzlichen Ausleger vor den hinteren Radläufen.ulme*326 hat geschrieben:Oder VW hat ab 72 ein fortschrittlicheres Karosserie-Berechnungsprogramm verwendet.......
War richtig erschrocken als ich den Westfalia einmal vorne links aufgebockt habe und die Beifahrertür nicht mehr richtig ins Schloss fiel.
Gruß Stephan
Re: Unterflurbleche
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wohl eher aus Kostengründen eingespart. Ab MJ76 fehlen auch die zusätzlichen Ausleger vor den hinteren Radläufen.ulme*326 hat geschrieben:Oder VW hat ab 72 ein fortschrittlicheres Karosserie-Berechnungsprogramm verwendet.......
War richtig erschrocken als ich den Westfalia einmal vorne links aufgebockt habe und die Beifahrertür nicht mehr richtig ins Schloss fiel.
Gruß Stephan
Das ist der Unterschied: mit diesen Unterflurblechen links und rechts ist das anders. Bei uns waren die auch dran - wurden wohl extra bestellt.
Es hat mich allerdings schon immer gewundert das die original Westfalia diese Bleche nicht automatisch hatten - das Loch im Dach ist ja ziemlich groß und wo ist der Unterschied zu den Modellen mit Schiebedach? (die die Unterflurbleche hatten, oder?)
Gruß Bernd
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Unterflurbleche
Wohl wahr, zumal der Verstärkungsrahmen am Dachausschnitt auch nicht wirklich üppig ist.TEH 29920 hat geschrieben: Es hat mich allerdings schon immer gewundert das die original Westfalia diese Bleche nicht automatisch hatten.
Es wurden aber beim T2b einige Crash-Versuche gemacht und scheinbar ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass die Karosserie steif genug ist.
Meine Eltern fahren einen VW T4 California Exclusive (langer Radstand). Dieser hat ein Hochdach, der Dachausschnitt fehlt über gesamte Fahrzeuglänge. Dort knarrt und knarscht es bei jeder Bodenwelle und an den Karosseriefugen, sowie am Übergang zum Dach reißt die Versiegelung auf. Soweit ich weiß gibt es dort auch keine zusätzlichen Verstärkungen am Unterboden, trotz de geringen Verwindungssteifigkeit der Karosserie.
Gruß Stephan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1611
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Unterflurbleche
Hallo
Die T2 und T3 Westafalia sind doch im Vergleich zu den restlichen Tupperdosen (Wohnmobilen) auch ohne Unterflurbleche wahre Panzer.
Ich kenne die Unterflurbleche in erster Line von Hochdachtransportern. Kann es sein, dass hier das unterschiedliche GG und letzlich auch der Verwendungszweck eine Rolle spielt? Mein 76er Posthochdach hatte sie allerdings auch schon nicht mehr (ab Werk).
Grüsse, Matthias
Die T2 und T3 Westafalia sind doch im Vergleich zu den restlichen Tupperdosen (Wohnmobilen) auch ohne Unterflurbleche wahre Panzer.
Ich kenne die Unterflurbleche in erster Line von Hochdachtransportern. Kann es sein, dass hier das unterschiedliche GG und letzlich auch der Verwendungszweck eine Rolle spielt? Mein 76er Posthochdach hatte sie allerdings auch schon nicht mehr (ab Werk).
Grüsse, Matthias
Re: Unterflurbleche
Moin,
wer viel im Gelände rumfährt für den waren die Unterflurbleche bestimmt nützlich - deshalb bekam unserer die damals auch. Allerdings sollte man mit diesen Blechen nicht viel in Gebiete unterwegs sein in denen Drogen einen Rolle spielen. Die Dinger ziehen sofort den Argwohn der Polizei auf sich.
Gruß Bernd
wer viel im Gelände rumfährt für den waren die Unterflurbleche bestimmt nützlich - deshalb bekam unserer die damals auch. Allerdings sollte man mit diesen Blechen nicht viel in Gebiete unterwegs sein in denen Drogen einen Rolle spielen. Die Dinger ziehen sofort den Argwohn der Polizei auf sich.
Gruß Bernd