[Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

[Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von Roman »

Bis einschliesslich Modelljahr 71 ist es ja relativ einfach, den Motor aus- und wieder einzubauen, dauert unter Umständen weniger lang als die Batterie tauschen. Trotzdem gibt es Situationen, in denen man gerade nicht die Stossstange abbauen will oder sogar einen T2 ab Baujahr 72 vor sich hat.
Viele Arbeiten lassen sich einfacher erledigen, wenn der Motor ausgebaut ist, hier trotzdem ein paar Tipps wie es auch bei eingebautem Motor geht:

1.) Lichtmaschine wechseln
a. Massekabel lösen - ganz wichtig, weil die Stromverbindung zwischen Batterie und Lichtmaschine nicht abgesichert ist und so ein dickes Kabel ganz schön heiss werden kann bei einem Kurzschluss
b. Kabel an der Lima abschrauben bzw. abziehen
c. Das Lüfterrad abschrauben. Dazu eignet sich am besten ein kurzer gekröpfter Ringschlüssel Schlüsselweite 30 mm. Die Lichtmaschine wie beim Keilriemenwechsel blockieren, dazu einen Schraubendreher in die Aussparung der Riemenscheibe stecken und gegen den Steg hinter der Riemenscheibe am Gehäuse der Lima abstützen. Das Lüfterrad, die Unterlegscheiben und die Spezialmutter am besten herausnehmen, damit nichts verloren geht.
d. Keilriemen abnehmen
e. Das Spannband, welches die Lichtmaschine auf dem Lichtmaschinenfuss befestigt, lockern und nach vorne schieben (Schlüsselweite der Schraube: 13 mm)
f. Die 4 Schrauben, welche den Deckel von der Lichtmaschine zum Gebläsekasten halten, lösen. Am einfachsten geht das mit einem Ratschenringschlüssel SW 10, dann fallen die Schrauben auch nicht so leicht hinunter (sie tun es trotzdem!)
g. jetzt kann man die Lima samt dem Gehäusedeckel herausfädeln.

Beim Einbau sind die Hauptprobleme, die beiden unteren Befestigungsschrauben des Limadeckels am Gebläsekasten einzusetzen, sowie das Gebläserad wieder anzuschrauben. Ersteres geht etwas leichter mit dem genannten Ratschenringschlüssel. Beim Gebläserad unbedingt darauf achten, dass alle Beilagscheiben sowie die Federscheibe richtig montiert werden.

2.) Strafverschärfung: Kohlen der Gleichstromlichtmaschine tauschen
Die Lichtmaschine kann eingebaut bleiben, man braucht allerdings etwas mehr Geduld für die untere Schleifkohle. Wie immer sind die eigenen Finger im Weg, wenn man etwas sehen will.

3.) Ölpumpe tauschen
Die Auspuffanlage bzw. der Endtopf kann dranbleiben. Als Spezialwerkzeug werden ein Ölpumpenabzieher und ein Riemenscheibenabzieher benötigt.
a. Motor hinten abstützen
b. Hinteres Abdeckblech abmontieren.
c. Keilriemen abnehmen, Riemenscheibe von der Kurbelwelle abschrauben.
d. Abdeckblech hinter der Riemenscheibe abschrauben
e. Motorträger abschrauben. Beim T2a ist das eine ziemliche Fummelei. Etwas leichter geht es, wenn der Motor etwas angehoben wird, die Gummilager zwischen Längsträgern und Motorträger herausgenommen werden und zwischen Endtopf und Wärmetauschern evtl. die Schellen abgeschraubt werden.
f. Ölpumpendeckel abnehmen, dazu unbedingt vorher ein Gefäß drunterstellen, um das herausfließende Öl aufzufangen. Die ausfliessende Ölmenge ist geringer, wenn der Bus nicht aufwärts steht, das Motoröl kalt ist und die Arbeit nicht allzu lange dauert.
g. Ölpumpe mit dem Abzieher herausnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Wie üblich beim Einbau der Ölpumpe darauf achten, dass das Pumpenrad sauber in die Nut des Nockenwellenrades greift.

4.) Batterie tauschen :lol:
Geht ebenfalls leichter bei ausgebautem Motor. Was weniger mühsam ist, soll jeder selbst entscheiden. Meine übliche Vorgangsweise beim 71er T2a:
a. Massekabel und Pluskabel (in dieser Reihenfolge!) abschrauben
b. Batteriehalteblech abschrauben
c. Luftilter abnehmen
d. Batterie querstellen und herausfädeln, dabei achten dass möglichst nichts ausfliesst.

Einbau umgekehrt, wobei die Batteriepole mit dem entsprechenden Fett versehen werden.

5.) Auspuffanlage tauschen
Solange die Stehbolzen an den Zylinderköpfen noch brauchbar sind, d.h. die Köpfe sind noch rel. neu, kann man die Auspuffanlage bei eingebautem Motor tauschen. Ist der Endtopf aber schon zum 3. Mal fällig oder noch der, welcher ab Werk montiert worden ist, rate ich zum Ausbau des Motors, weil die Stehbolzen meist entweder abreissen oder wegen Rostbefalls schon einige Gewindegänge weniger haben. Bei eingebautem Motor:
a. hinteres Motorabdeckblech sowie die kleinen Bleche am Vorwärmrohr abmontieren
b. Vorwärmrohr links und rechts am Endtopf abschrauben
c. alle Muttern und Schellen der Auspuffanlage lösen und abnehmen (soll nur der Endtopf getauscht werden, lässt man die Befestigungsmuttern der Wärmetauscher an den Stehbolzen der Zylinderköpfe normalerweise in Ruhe).

Bei der Montage neue Dichtungen verwenden, die Schrauben mit Kupfer- oder Keramikpaste versehen. Endtopf zuerst nur lose aufsetzen, die Dichtungsschellen zwischen Endtopf und Wärmetauscher (die breiten Schellen) nicht vergessen, dann zuerst das Vorwärmrohr anschrauben und dann erst die Muttern am Zylinderkopf.

Viel Erfolg!
Roman

edit: hab das Abdeckblech hinter der Riemenscheibe vergessen, das ist bei der Ölpumpengeschichte im weg - habs noch ausgebessert
Was hab ich sonst noch übersehen? Danke für Korrekturen und Ergänzungen!
Bild
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von metalsrevenge »

Hallo Roman

Zum LiMa wechsel solltest du vielleicht erwähnen, das man zum Lüfterrad abnehmen idealerweise einen 90° gekröpften Unterarm braucht :wink:
Ich hatte diese Aktion (am 1600er AD) auch schon ohne Lüfterraddemontage. Allerdings muss dann das Ansauggeweih ab. Ist halt vielleicht ne Option, wenn man ohnehin gerade am Vergaser zugange ist...
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von Roman »

Danke für die Ergänzung!
Das Ansauggeweih habe ich deswegen nicht abmontiert, weil dann (beim 50PS-Motor) die Ansaugrohre links und rechts zumindest gelockert und das Vorwärmrohr abgeschraubt werden muss, wobei auch die Abdeckbleche wegmüssen. Das Lüfterrad abschrauben geht meiner Ansicht nach schneller.

Das mit dem 90° gekröpften Unterarm habe ich absichtlich nicht erwähnt, das ist im Motorraum eines T2 selbstverständlich :D
Fotos von den Aktionen habe ich leider keine, weil es entweder Notreparaturen waren, wo ich gerade keine Kamera zur Hand hatte, oder weil eh kein Platz war für die Kamera.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2076
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Auf die wahnsinnige Idee, das Lüfterrad zu demontieren, bin ich nur nur einmal gekommen, war aber bombenfest. Also mußte eine andere Lösung her! Beim 47 PS (ohne Hundehütte) ist es sehr leicht, den Luftkasten nach Lösen des Thermostats (wer hat sowas montiert - dürften nicht mehr viele sein, pers. Erfahrung) und der seitlichen Befestigung nach oben zu heben. Dann geht die Lima mit Lüfterrad bequem raus. Klappt auch bei 50 PS, dann muß aber die Verbindungsstange der Luftklappen gelöst werden, Ölkühlerflansch im Weg, und aufgrund der dickeren Ansaugspinne wirds fummelig eng dort. Aber es geht. Ist halt auch nur ein Weg von vielen...
Viel Spaß beim Schrauben!
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von Toni43 »

metalsrevenge hat geschrieben:
Ich hatte diese Aktion (am 1600er AD) auch schon ohne Lüfterraddemontage. Allerdings muss dann das Ansauggeweih ab. Ist halt vielleicht ne Option, wenn man ohnehin gerade am Vergaser zugange ist...

Wie bekommt man das Ansauggeweih am besten ab?

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von Roman »

Ansauggeweih demontieren:
Kerzen raus (weil die sind im Weg), Endstücke links und rechts lockern (oder ganz abschrauben, dann aber aufpassen dass nichts in den Ansaugkanal fällt). Manchmal ist das Geweih noch mit einer Mutter am Block festgeklemmt, diese abschrauben. Die Gummimanschetten links und rechts lösen und von den Endstücken ganz aufs Geweih schieben. Jetzt kann man das Geweih herausfummeln.
Bei der Montage am besten neue Blechdichtungen zwischen Kopf und Endstücken verwenden.
Das Ganze ist ziemlich fummelig, daher würde ich lieber das Lüfterrad abschrauben.
Bild
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von T2Arizona »

Roman hat geschrieben: 3.) Ölpumpe tauschen
Die Auspuffanlage bzw. der Endtopf kann dranbleiben. Als Spezialwerkzeug werden ein Ölpumpenabzieher und ein Riemenscheibenabzieher benötigt.
a. Motor hinten abstützen
b. Hinteres Abdeckblech abmontieren.
c. Keilriemen abnehmen, Riemenscheibe von der Kurbelwelle abschrauben.
Hallo,
ich will garnicht die Ölpumpe tauschen, sondern nur eine neue Riemenscheibe (da die momentane nicht original VW).
Die Schraube ist schon von der Kurbelwelle runter.
Wie bekomme ich die Scheibe ab??? Einfach so runterziehen geht bei mir nicht.
Viele Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von T2Arizona »

Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: [Workshop] Reparaturen am eingebauten Typ-1-Motor

Beitrag von Toni43 »

Hallo!

Ich hebel die Riemenscheibe immer mit zwei Schraubenzieher ab.

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Antworten