Dann mach ich mal mit dem Einbau weiter.
Zum Ausbau des Lenkstockschalters habe ich noch vergessen zu erwähnen, dass natürlich die Schläuche zum Ventil abgeklemmt werden müssen. Zur Vorgehensweise kann ich leider nicht viel sagen, da der Umbau bei mir jetzt fast neun Jahre zurück liegt. Wenn Ihr die Gelegenheit nutzt, die 35 Jahre alte Schläuche zu ersetzen, würde ich sie einfach abschneiden. Ein altes Handtuch zur Hand zu haben schaden sicherlich nicht.
Jetzt habt Ihr den Lenkstockschalter in der Hand, also ab zur Werkbank.
Zuerst das alte Ventil herausschrauben:
Im Ventil steckt ein kleiner schwarzer Stößel. Bei einem meiner Ventile blieb der beim Ausbau hängen, weil sein dickes Ende nicht durch das Loch passte. Nicht verbummeln, einfach wieder in das Ventil stecken. Auch die Zahnscheiben nicht verlieren. Jetzt kann es sein, dass das erwähnte Loch für den Stempel etwas aufgerieben werden muss. Das war bei mir bei einem Lenkstockschalter nötig. Ich habe eine Rundfeile aus dem Schlüsselfeilensatz benutzt.
Die Kabel des neuen Schalters verlegen und dann den Schalter mit den originalen Schrauben festschrauben. Z.B. so:
Der Schalter besteht aus zwei Hauptbaugruppen, nämlich Blinker Schalter und Wischer Schalter. Die können getrennt werden, ist aber nicht notwendig. Die zugehörigen Kabelführungen solltet Ihr vorsichtig auseinander klipsen. Das sieht dann so aus:
Das Teil mit den zwei zusätzlichen Steckplätzen lässt sich mit einem kleinen Schraubendreher abklipsen. Dann das grau-weiße Kabel vorsichtig herausnehmen:
Dann 6-7mm der Isolation mit einem scharfen Cuttermesser entfernen:
Dort muss das freie Ende des neuen rot-schwarzen Kabels angelötet werden. Also den Bereich verzinnen und das neue Kabel positionieren. Z.B. so: