WestiWest hat geschrieben:Deine Kopfrechnung ist jedoch falsch.
Gruß
Stimmt müsste heissen: 185 - 20 + 5 = 170 also alles im grünen Bereich
Gruß
Felix
Wenn Dir der Fehler im Sommer passiert, wird es eng!
Das Zeigt uns: Man solle sich einen entsprechenden Zettel in den Bus legen, eine Tabelle, eine Formel, so wie jeder am besten damit klar kommt. Über den Winter ist das alles schnell wieder vergessen.
So Kinnas
Ich les das ganze ja hier nu auch schon n Weilchen mit großen Interesse mit.
Schon alleine, weil ich mit nem Serien-Typ1 fahre, der wegen Anhänger und Gerödel im und am Bus gerne mal an der Kotzgrenze ist.
Nu stellen sich hier einige Möglichkeiten dar. Mit selber bauen, Kopfrechnen, analog, digital, etc.
Da ich aber nicht der gruße Tüftelkünstler bin und im Urlaub anderes im Kopf habe, als ständig zu rechnen, stellt sich mir eine Frage.
Was muss gekauft werden, damit ich einfach die Temperatur an einer Kerze rechts und links abgreife, die Kabel nach vorne schmeiße, und an der Anzeige (kann auch Digital sein) die reellen Werte beider Köpfe sehe, ohne erst noch n Formelheft zu schreiben.
Quasi plug&play und die richtigen Temperaturen sehen.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Hi Polle,
Plug und Play von http://www.dakotadigital.com:
2* HLY-3111 Round Cylinder Head Tempurature Only $189.95 Trash $379.90
2 * SEN-11-8 Cylinder Head Temperature Sender Length 18' for 14mm spark plugs Only $26.95 Trash $53.90
The total of everything listed comes to: $433.80
Plus Fracht und Zoll.
Mir wäre es zu teuer. Ich tendiere deshalb zu Stephans Idee:
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wow, habe mal in deren Shop geschaut. Die haben aber ne gange Menge für diesen Zweck und sind wirklich günstig.
für ca. 50€ ein schönes System bauen um die Zylinderkopftemperatur an allen vier Zylindern zu überwachen.
Gruß Stephan
Das 15m Kabel würde ich zwei mal nehmen, um die Steckverbindung in Motornähe zu haben. Die männlichen Stecker benötigt man 8mal, weil an den Sensoren Kabelschuhe angebracht sind, die ich durch Stecker ersetzen würde. Die Stecker sind zum Schrauben - sollte für jedermann machbar sein. Wenn man alles auf einmal bestellt (und es in einem Paket kommt) zahlt man wahrscheinlich noch Zoll. Bei Einzelbestellung nur auf die Anzeige - wenn ich das auf die Schnelle richtig sehe. Sollte deutlich unter 100 Euronen bleiben und man überwacht alle Zylinder.
Ich kann leider NICHT aus Erfahrung sagen, ob diese Anzeige eine Kaltstellenkompensation hat. Ich gehe aber eigentlich davon aus, weil es heutzutage ICs gibt, die die komplette Signalverarbeitung samt Kaltstellenkompensation erledigen. Wie man das testet, habe ich geschrieben. Also: wer traut sich?
Grmpf. Das ist wirklich teuer.
Gut. Dann lehne ich mich mal zurück und warte ab, was kommt. Wenn wer n einfaches, bezahlbares und funktionierendes System gebastelt hat, kann das ja mal kundtun.
Vielleicht findet sich ja auch n Verrückter, der sowas wie Thomas im Uhrenfred auf die Beine stellt. Heißt alles auf einmal bestellt und zurechtbastelt und die Frachtkosten und Materialkosten einfach durch alle Beteiligten teilt.
Damit wäre mir am ehesten geholfen. Mit dem Einbau hab ich auf jeden Fall schon genug am Hut.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Sehr interessanter Thread hier, Wahnsinn welche Gedanken sich hier die Forumianer machen. Ich verstehe von den hier genannten Fachsimpeleien nun mal gar nichts und kann deswegen auch nichts produktives dazu schreiben. Und das ist auch gut so !
Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß
uli
@ Polle: Ich würde beim Typ1 mit Einzelvergaser nur am 3. Zylinder messen. Mir fallen kaum Fehler ein, die zu einer unterschiedlichen Temperatur links und rechts führen würde.
@ Hanno: Kann ich mit K-Type Steckern und Verlängerungskabeln, die Trennstelle innerhalb des Motorraums machen, oder führt das zu einem Fehler? Ich habe das jetzt so verstanden, dass die k-Type Stecker
genau dies vermeiden da die Kontakte aus dem gleichen Material sind, wie das Kabel.
Lust hätte ich wohl sowas zu bauen. Aber höchstens mit zwei Kanälen (3. und 2. Zylinder).
Nicht weil es unbedingt sinnvoll bei einem Serienmotor ist, sondern einfach aus Spaß am basteln. Sonst sehe ich das eigentlich auch eher wie Uli, grade beim serienmäßigen Typ4.
Beim Hochdach + Camper und moderat leistungsgesteigerten Typ1 macht es schon mehr Sinn.
@Stefan
Grundsätzlich sollte man davon ausgehen. Aber nachdem letztes Jahr beinahe mein Urlaub wegen ner defekten Gummimuffe am Ansauggeweih ins Wasser gefallen ist, denke ich da etwas anders.
Ich habs nur gemerkt, weil ich das Gefühl hatte er klingt etwas anders als sonst. Bin sicherheitshalber nochmal zu Vergaser einstellen gewesen und da haben wir es auch nur durch Zufall gefunden.
Wäre das nicht gewesen, wäre die Folge der Tod des rechten Kopfes gewesen. Da hätte mir ein Thermometer aufm 3. Zylinder nix gebracht. Deswegen will ich schon beide Seiten abgedeckt haben, wenn ich das jemals angehe. Auch, weil ich der Qualität der neuen Muffe nur soweit traue, wie ich spucken kann.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Schön, das ist ja wie ein Baukasten hier.
Mein aktuelles Szenario:
- anloge Anzeige in Celsius
- "Kopfkompensation" (Übung macht den Meister )
- Überprüfung beider Zylinderköpfe
- in einem Instrument
So, ich habe mir die Komponenten für eine beidseitige Temperaturanzeige bestellt.
Werde berichten, wenn die Teile angekommen sind, was aber ein paar Wochen dauern kann.
@ Polle: Das wäre auch eines der wenigen Szenarien, die ich mir beim Typ1 vorstellen kann und die zu einem unterschiedlichen Gemisch links und rechts führen würden.