ich habe aktuell exakt das Problem, welches Jens hatte.
Habe mittlerweile das gesamte Forum nach einer Lösung durchforstet und habe die jeweiligen Beteiligten angeschrieben. Die Lösungen derer, die mir bisher zurückgeschrieben haben, lösen das Problem leider nicht bei mir. Bin mir sehr sicher, dass es auch das hier behandelte Magerruckeln beim Beschleunigen ist. Es tritt bei mir sowohl beim kalten, als auch beim warmen Motor auf. Ich hoffe, dass ihr dennoch einen Tipp für mich habt.
Symptom: Leistungsloch und sanftes Rucken beim Beschleunigen (Teillast -> Volllast), das mit Gaspumpen zu überbrücken ist.
Konfig.:
- 1,6L 50 PS AS Typ1 generalüberholt im 79er T2b Helsinki, Popdach, Westfalia Dachgepäckträger
- Solex 34 PICT - 3 (Änderungsstand/Nummer: VW 359_2) von Oldtimer Wensing 2013 überholt (Gelagert / abgedichtet). Hauptdüse 125 / Luftkorrektur 60Z
- Einspritzröhrchen vorhanden & zielt auf Drosselklappenspalt, Einspritzmenge: 1,4ml / Hub
- CO 4 vol% bei 960 U/min
- Ventile 0,15 / 0,15
- ZZP 7,5° n. OT mit abgez. U-Schlauch. (Riemenscheibe mit OT-Dulle und zwei Kerben, ich gehe davon aus, dass erste Kerbe 7,5° n. OT und zweite 10° n. OT ist. Oder sind es OT-Dulle, 5° und 7,5° n OT?)
- Bosch 050 Typ 4 Zündverteiler mit gängiger Unterdruckdose und kontaktloser Zündung
- Fleihkraft und Unterdruckverstellung funktionieren
- Lang übersetztes Getriebe
- Gaszug korrekt gespannt
- BKV vorhanden
- Zündkomponenten fast neuwertig (Bosch Germany)
- Blaue Zündspule
- fliegender Benzinfilter Ende letzter Saison getauscht
- Magn. Abschaltventil handfest, dicht, klackt
- Motor springt zu allen Temperaturen gut an, hält Gas konstant
Hintergrund:
Der orig. CJ Motor wurde durch den AS ersetzt (Downsizing

Der überholte AS Motor lief vorher ebenfalls kurze Zeit in einem Bus und wurde von mir mit bereits installiertem offenen Luftfilter vom Vorbesitzer übernommen.
Bevor ich ihn in Betrieb nahm, ließ ich den Vergaser von Oldtimer Wensing überholen. Nach dem Motoreinbau wurde der Vergaser eingestellt (CO, Leerlauf, Beschleunigungspumpe). Der Motor ruckte aber beim Beschleunigigen und die Kerzen waren in verschiedenen Drehzahlbereich weiß. Nach Rücksprache mit Wensing habe ich den Vergaser stärker bedüst, um den Luftfilter zu behalten (145er Haupt- , und eine andere Luftkorrekturdüse). Nach anschließender Vergasereinstellung (4 vol% CO; 1,4 ml/Hub) lief der Bus zu Lasten des Verbrauchs (12 L bei max. 90 km/h) astrein.
Dieses Jahr habe ich den Vergaser auf die o.g. Standardbedüsung und den orig. Luftfilterkasten zurückgerüstet. Die zwei Düsen habe im Vorfeld optisch geprüft, mit Waschbenzin gewaschen und mit Druckluft durchgepustet. Ich erhoffe mir durch das Zurückrüsten etwas Kraftstoffersparnis.
Details zum Problem:
Sowohl Volllast (Vmax Tacho 125 km/h), als auch Leerlauf sind ruhig. Der Motor zieht im Leerlauf seidenweich hoch.
Das Problem tritt bei allen Vorwärtsgängen im Übergang von Teillast zu Vollast auf.
Dabei verbessert es sich nur mäßig, wenn die Beschleunigungspumpe auf maximal fett gestellt wurde. Das Rucken verstärkt sich beim Verringern der Einspritzmenge. Je nach Literatur soll das Einspritzröhrchen auf den Drosselklappenspalt oder auf den Kragen des darunterliegenden Austrittarmes zielen. Beide Positionen haben bei den Testfahrten mit jeweils gleicher Einspritzmenge keinen merkbaren Unterschied gezeigt.
Habe heute die Luftkorrekturdüse auf Verdacht gegen eine andere Identische getauscht (beide 60Z). Danach war das Rucken weniger. Falschluft schließe ich im Grunde aus, da der Motor mit den größeren Düsen anstandslos lief. Sprühe morgen aber nochmal alle U-Druck-Komponenten (+ BKV-Teile) bei versch. Drehzahlen mit Bremsenreiniger ab.
Ich hoffe Jemand von euch kann mir dabei helfen, denn so langsam bin ich mit meinen Ideen am Ende...


Besonderheiten: Sowohl Zündverteiler, als auch langes Getriebe habe ich beim Motortausch dringelassen. Bin bereits auf der Suche nach einem Verteiler für Typ1-Motoren. Mit beiden Komponenten bin ich letztes Jahr mit anderen Düsen gut gefahren. Ist die jetzige Bedüsung evtl. "zu schwach" für das lange Getriebe?
Anbei noch einmal Bilder: