ja in dem Motor steckt noch ein unterdruckunterstützter Typ4-Verteiler. Beim Motortausch hatte ich damals keinen anderen zur Hand, als diesen. Hatte ihn als Provisorium eingebaut und testweise gefahren.
Damit lief der Bus auch letztes Jahr über 10 tkm sehr gut und man weiß ja - nichts hält so lange, wie ein Provisorium. Nun kommt aber ein Typ1-Verteiler rein. Wie man den überprüft und überholt weiß ich bereits, danke. Habe viel Literatur darüber zu Hause und konnte bereits meinen Typ4-Verteiler dementsprechend prüfen. Da war mal eine Feder in der Fliehkraftmechanik ausgeleiert und habe sie ersetzen lassen.
Es ist gar nicht so einfach, einen Überblick darüber zu erhalten, was man wie machen soll. Der RLF hat natürlich nur statisches Wissen, der weißbärtige Altmeister hat flexible Erfahrung, aber widerum eine andere als der noch weißbärtigere Altmeister aus dem Dorf nebenan. So, nun steht man da, wie der Ochs vorm Berg mit vielen "richtigen" Meinungen in den Ohren. Die Kehrseite ist, dass diese Situation widerum eine interessante Ausgangsbasis ist, um eigene Erfahrungen zu machen. Das hat bisher immer sehr gut geklappt. Ich habe an dem Bus ansonsten keine Probleme, da ich alles selbst mache. Probleme, bei denen man nicht weiterkommt oder die man sich selbst geschaffen hat, werden dann beispielsweise dank Forum wieder glatt gebügelt und man hat daraus gelernt.
Ich bin mir sicher, dass wir unsere Motoren auch wieder hinbekommen, bevor wir sie kaputtgewerkelt haben.

Am WE gibts wieder mehr Erfahrung
