tipps zur verkabelung...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
jonifax
T2-Fan
Beiträge: 41
Registriert: 25.06.2013 23:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

tipps zur verkabelung...

Beitrag von jonifax »

hi leute
folgendes: meinen bus hab ich im teilweise zerlegten zustand gekauft. daher hängt -jetzt wo ich wieder beim zusammenbau bin- vorne der kabelbaum raus und ich hab keine ahnung wo welches kabel hin kommt. dazu kommt noch dass der bus früher eine standheizung, heckscheibenheizung und nebelscheinwerfer hatte, also sind einige kabel die ich garnicht brauche.
der schaltplan hilft mir dabei nur begrenzt.
wie soll ich am besten vorgehen? weiß jemand rat, hat jemand tipps, evt. ein paar fotos von den schaltern?
bin für jede hilfe dankbar :wink:
grüße, jonas
Deleted User 1332

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo jonas,

ich meine mich zu erinnern, dass mal in der oldtimer-markt oder -praxis ein artikel von daniel , hier im forum als dani*8 unterwegs , über die erneuerung des kabelbaums am beispiel eines t2 erschienen wäre. guck doch mal in der archivsuche der o-m nach. falls du interesse an dem artikel hast, gib mir die heftnummer durch. ich könnte dir den artikel dann raussuchen, scannen und mailen .

viele grüsse
ralph
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Eine Anleitung für neue Kabel in 3 Schritten gibt es nicht -
das ist jetzt Dein Job Dich da durchzukämpfen durch Bilder und Literatur...
kannst ja mal eine Anleitung schreiben :wink:

Arbeite Dich durch Deinen Stromlaufplan - streich ab, was Du erledigt hast - teste einzelne Pfade z.B. anhand von Sicherungen.

schau mal auf meiner Website und in der Bildersammlung der Resto (auch mit Photos von Schaltern):
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring

Und schau in Rep-Handbücher in analog oder digital z.B. bei Knappmann.
Ansonsten stell Detailfrage hier im Forum...

Viel Erfolg.
Benutzeravatar
jonifax
T2-Fan
Beiträge: 41
Registriert: 25.06.2013 23:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von jonifax »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Arbeite Dich durch Deinen Stromlaufplan - streich ab, was Du erledigt hast - teste einzelne Pfade z.B. anhand von Sicherungen.
abhaken ist schon mal eine gute idee :wink:
mir wird wahrscheinlich nicht viel übrig bleiben als lange lange durchzuprobieren...
eine frage noch: wofür ist der grüne, runde schalter mit dem vorglühsymbol? heckscheibenheizung? laut stromlaufplan vom 71' sollts da nur 3 schalter geben.
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bullirider »

Hab hier auch mal eine Frage. Mein Bus war beim Kauf auch zum Teil zerlegt. Der Vorbesitzer hat meiner Meinung nach alles sehr genau beschriftet, allerdings kann ich trotzdem leider manches nicht zuordnen, da ich die Teile ja auch nicht im verbauten Zustand gesehen habe.

Momentan habe ich folgendes Birnchen, das ich nicht zuordnen kann. Es steht nur dabei "Anschluss an Masse und Scheibenwischer Motor". Das ist mir soweit ja noch klar, aber wo gehört das Birnchen hingesteckt und welche Funktion hat es???
DSC02264.JPG
Vielen Dank und viele Grüße

Florian
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

sieht für mich nach der Birne für einen Drehzahlmesser oder eine Öl-Temperaturanzeige aus.
Mein VDO müsste eine solche Fassung haben.

Was mich nur stutzig macht ist, dass der Anschluss an Mass erfolgen soll. Bei mir bekommt die Beleuchtung die Masse über
das Gehäuse und an der Fahne der Birne wird + der Armaturenbrettbeleuchtung angeschlossen (müsste blau/weiß oder blau / rot sein)

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bigbug »

bullirider hat geschrieben:
.... und welche Funktion hat es???
Es leuchtet!

Der Form nach gehört es irgendwo rein, wo es mit geschaltenem Strom, wahrscheinlich vom Lichtschalter aus, versorgt wird.
Hast du Zusatzinstrumente oder sowas?
Auf jeden Fall gibt es eine Fassung dazu, quasi im jetzigen Zustand ein Loch.

Viel Spaß beim finden!
Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von bullirider »

Das mit der Masse über´s Kabel hat mich auch stutzig gemacht. Und da ich kein übriges Loch im Amaturenbrett mehr hab weiß ich eben grad nicht wohin damit.
keine Ahnung ob mal Zusatzinstrumente verbaut waren, es waren zumindest beim Kauf keine in der Kabelbaumkiste mit dabei. Der Kabelbaum ist meiner Meinung nach eh ziemlich verbastelt. Kabel mit Kippschalter für die Zündspule die lt. Foto vom Vorbesitzer direkt durch den Fahrgastraum durch die Serviceklappe gelaufen sind., usw...
Hab da noch ein paar Kabel mehr die ich aktuell nicht so ganz zuordnen kann, hab ich gestern nur vergessen ein Bild davon zu machen. Da kommt also noch etwas mehr auf euch zu!!! :twisted:

Da ich in Sachen Elektrik ein Honk bin, wird das glaub noch eine ziemlich nervige rumfuzzelei bis die Karre läuft... :cry:
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
Desto
T2-Meister
Beiträge: 101
Registriert: 01.08.2007 08:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Desto »

bullirider hat geschrieben:Hab hier auch mal eine Frage. Mein Bus war beim Kauf auch zum Teil zerlegt. Der Vorbesitzer hat meiner Meinung nach alles sehr genau beschriftet, allerdings kann ich trotzdem leider manches nicht zuordnen, da ich die Teile ja auch nicht im verbauten Zustand gesehen habe.

Momentan habe ich folgendes Birnchen, das ich nicht zuordnen kann. Es steht nur dabei "Anschluss an Masse und Scheibenwischer Motor". Das ist mir soweit ja noch klar, aber wo gehört das Birnchen hingesteckt und welche Funktion hat es???

Hallo

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber die Kontrollleuchten haben doch Außen auf der Fassung + und das Kabel also Mitte Birnchen dann über Öldruck, Blinkschalter oder Generator auf Masse! Vielleicht ist das so etwas. Ansonsten ergibt es für mich keinen Sinn über dieses Kabel, Masse auf das Birnchen zu geben.

Siehe mal hier http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg K2 K5 K3

Ist nur mal ein Tipp! Was meinen die anderen?
Gruß Desto
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: tipps zur verkabelung...

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

also das Teil auf dem Bild gehört nicht zur originalen Verkabelung.
Ich würde erst einmal alles raus schmeißen, was nicht original ist.
Und dann erst einmal auf die originale Verkabelung stürzen.

VW hat ja für jede Klemme eine eigene Farbe verwendet,
da kann man sich ja schon mal sehr gut dran orientieren.

Hier mal Beispiele:
Rot: Klemme 30 Dauerplus
Schwarz: Klemme 15 Schaltplus
Braun : Klemme 31 Masse

Und wie man dann sehen kann, ist die abgebildete Birne wahrscheinlich nicht original,
da VW nur Braune Kabel Richtung Masse verwendet.
Schwarz wären +12V hinter Zündschloss und das gehört auf keinen Fall auf den Massestern.

Und dann halt den Schaltplan so groß wie möglich in Farbe ausdrucken und Stück für Stück Abarbeiten und Abstreichen.
Das ganze natürlich bei abgeklemmter Batterie.
Wenn dann alles abgearbeitet ist, würde ich dann die Batterie nicht direkt anklemmen,
sondern eine alte H4 Lampe in reihe schalten. Die kann man wunderbar zur Strombegrenzung nutzen,
und alle Kleinverbraucher testen, bevor dann der Pluspol direkt an die Batterie kommt.
(Anlassen kann man den Bus natürlich nicht mit der Lampenvariante, aber schon mal so Dinge wie Radio, Standlicht usw. prüfen.)
Im Bereich Anlasser sollte man große Sorgfalt walten lassen, da hier alles ungesichert ankommt.
Und bei der Gelegenheit gleich einen Trennschalter mit einbauen.
Das kann einem später mal den Bus retten, wenn es mal zu einem ungewollten Kurzschluß kommt und man die Batterie schnell trennen muss.


Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten