Hallo,
ich habe mir vor 10 Tagen ein T2b mit einer 2l CJ Maschine gekauft. Dies ist mein erster VW und ich habe somit keinerlei Erfahrung mit luftgekühlten Motoren.
Die ersten Tage lief mein Bussle wunderbar, doch seit gestern zieht er keine "Wurst mehr vom Brot". Ich hatte den Eindruck, daß er nur auf drei Töpfen läuft, also habe ich zuerst nach der Zündung geschaut. Ich habe die Verteilerkappe gereinigt und geschaut ob alle Zündkabel den Funken weitergeben. Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein. Außerdem hab ich festgestellt, daß irgendwelche Gummieckverbindungen, die die beiden Einlaßkrümmer verbinden, undicht waren (mit Klebeband geflickt, doch das Problem besteht immer noch. Ansonsten habe ich keine Ahnung an was es liegen kann. Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Freundliche Grüße Jochen
Leistungsverlust
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Jochen,
diese "irgendwelchen Gummieckverbindungen" sind Deine zukünftigen Angstgegner, die schon so einige Typ IV Motoren hingerichtet haben. Kauf gleich zwei Paar! Eins wird montiert und das zweite kommt unter den Fahrersitz (da wo Dein !Reservekupplungszug! liegt), damit es im Fall der Fälle immer zur Hand ist. Undichtigkeiten an dieser Stelle führen zu einem zu mageren Gemisch und damit zur Überhitzung des Motors.
Wenn ich einen mir unbekannten Bus in Betrieb nehme, überprüfe ich zuerst die Basics:
- Ventile einstellen
- Motor- und Getriebeöl wechseln
- Kerzen und Kontakte wechseln
- Zündgeschirr kritisch prüfen, evtl. auswechseln
- Zündung einstellen und Zündverstellung prüfen
- Diese Gummitüllen und den Anschlußschlauch des Bremskraftverstärkers prüfen
- an den Vergasern prüfe ich wenigstens, ob jedesmal die Drehzahl abfällt, wenn ich das Kabel von einem der drei Abschaltventile (eines rechts, zwei links) abziehe, und ob der Motor auf ein Verdrehen der Luftschraube am Zentralleerlauf des linken Vergasers reagiert.
- Luftfilter wechseln
- prüfen, ob die beiden Schläuche von Tankentlüftung und Warmluftklappe richtig aufgesteckt sind. Der rote kommt von der Warmluftklappe und gehört auf den Messingstutzen. Wenn Du ihn bei laufendem Motor abziehst, fällt die Klappe hörbar zu.
- bei warmem Motor prüfen, ob der Thermostat voll öffnet
- bei kaltem Motor prüfen, ob die Kaltstartautomatik sinnvoll und auf beiden Seiten ungefähr gleich eingestellt ist
- Säurestand der Batterie prüfen
- selbstverständlich - wie bei jedem Start - kontrollieren ob Öl- und Ladekontrolle leuchten, wenn man die Zündung einschaltet, und ob sie erlöschen, wenn der Motor läuft
- die beiden Papprohre vom Zusatzgebläse auf die Wärmetauscher müssen vorhanden und angeschlossen sein
Wenn dies alles getan ist, kann dem Motor zunächst einmal nicht mehr viel passieren. Falls irgendwas noch nicht so tut, wie's soll, kann ich bereits eine Fülle von möglichen Fehlern ausschließen und von dieser Basis aus weitersuchen.
Wenn Du diese Dinge in Ordnung hältst, kannst Du ohne Weiteres eine Laufleistung von über 200.000 km erzielen. Du kannst den Motor aber auch in einer halben Stunde auf der Autobahn hinrichten, wenn irgendwas nicht stimmt.
Wenn Du die Zündkabel abgezogen hattest, prüf mal, ob Du sie auch in der richtigen Reihenfolge wieder aufgesteckt hast.
Die Zündfolge beim Boxer lautet 1-4-3-2. Die Zylindernummern lauten, bezogen auf die Fahrtrichtung:
1 - vorne rechts
2 - hinten rechts
3 - vorne links
4 - hinten links
Sie sind auch auf der Blechverkleidung in der Nähe der Kerzenlöcher eingeprägt. Das war jetzt aber ein Schuß ins Blaue. First do your homework!
Gruß - und gutes Gelingen
Clemens
diese "irgendwelchen Gummieckverbindungen" sind Deine zukünftigen Angstgegner, die schon so einige Typ IV Motoren hingerichtet haben. Kauf gleich zwei Paar! Eins wird montiert und das zweite kommt unter den Fahrersitz (da wo Dein !Reservekupplungszug! liegt), damit es im Fall der Fälle immer zur Hand ist. Undichtigkeiten an dieser Stelle führen zu einem zu mageren Gemisch und damit zur Überhitzung des Motors.
Wenn ich einen mir unbekannten Bus in Betrieb nehme, überprüfe ich zuerst die Basics:
- Ventile einstellen
- Motor- und Getriebeöl wechseln
- Kerzen und Kontakte wechseln
- Zündgeschirr kritisch prüfen, evtl. auswechseln
- Zündung einstellen und Zündverstellung prüfen
- Diese Gummitüllen und den Anschlußschlauch des Bremskraftverstärkers prüfen
- an den Vergasern prüfe ich wenigstens, ob jedesmal die Drehzahl abfällt, wenn ich das Kabel von einem der drei Abschaltventile (eines rechts, zwei links) abziehe, und ob der Motor auf ein Verdrehen der Luftschraube am Zentralleerlauf des linken Vergasers reagiert.
- Luftfilter wechseln
- prüfen, ob die beiden Schläuche von Tankentlüftung und Warmluftklappe richtig aufgesteckt sind. Der rote kommt von der Warmluftklappe und gehört auf den Messingstutzen. Wenn Du ihn bei laufendem Motor abziehst, fällt die Klappe hörbar zu.
- bei warmem Motor prüfen, ob der Thermostat voll öffnet
- bei kaltem Motor prüfen, ob die Kaltstartautomatik sinnvoll und auf beiden Seiten ungefähr gleich eingestellt ist
- Säurestand der Batterie prüfen
- selbstverständlich - wie bei jedem Start - kontrollieren ob Öl- und Ladekontrolle leuchten, wenn man die Zündung einschaltet, und ob sie erlöschen, wenn der Motor läuft
- die beiden Papprohre vom Zusatzgebläse auf die Wärmetauscher müssen vorhanden und angeschlossen sein
Wenn dies alles getan ist, kann dem Motor zunächst einmal nicht mehr viel passieren. Falls irgendwas noch nicht so tut, wie's soll, kann ich bereits eine Fülle von möglichen Fehlern ausschließen und von dieser Basis aus weitersuchen.
Wenn Du diese Dinge in Ordnung hältst, kannst Du ohne Weiteres eine Laufleistung von über 200.000 km erzielen. Du kannst den Motor aber auch in einer halben Stunde auf der Autobahn hinrichten, wenn irgendwas nicht stimmt.
Wenn Du die Zündkabel abgezogen hattest, prüf mal, ob Du sie auch in der richtigen Reihenfolge wieder aufgesteckt hast.
Die Zündfolge beim Boxer lautet 1-4-3-2. Die Zylindernummern lauten, bezogen auf die Fahrtrichtung:
1 - vorne rechts
2 - hinten rechts
3 - vorne links
4 - hinten links
Sie sind auch auf der Blechverkleidung in der Nähe der Kerzenlöcher eingeprägt. Das war jetzt aber ein Schuß ins Blaue. First do your homework!
Gruß - und gutes Gelingen
Clemens
-
- T2-Autor
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.09.2005 17:33