Hallo Tamara,
an der Vorderachshöhe gibt's in erster Näherung nix zu verstellen und aus dem Foto würde ich jetzt auch nicht unbedingt den Schluß ziehen, daß der Bus vorne zu hoch stünde. Selbst wenn's so wäre, würde das nicht die von dir beschriebenen Fahrwerksprobleme zur Folge haben. Eingestellt (an der Hinterachse) wird der Bus m.W. so, daß er waagerecht steht, wenn er mit einem 75kg Fahrer (Gips den überhaupt? Hänfling!

) belastet ist. Leer trägt er dann das Näschen etwas höher. Wenn du vorne Gasdruckstoßdämpfer verbaut haben solltest (Bilstein o.ä.) kommt die Vorderachse ein bisschen höher, aber das macht die Suppe nicht fett.
aufunddavon hat geschrieben:hält die Spur nicht, bricht manchmal ohne Vorwarnung auf gerader Strecke aus, kehrt nach Kurven nicht in die Spur zurück.
Wenn er nach Kurven nicht zurückkommt, auf den geraden Pfad der Tugend, dann hat das sicher mit zuviel Reibung irgendwo in der Lenkung zu tun. Neue Traggelenke sind da immer verdächtig, aber es gibt noch andere mögliche Ursachen, die dann allerdings kein gutes Licht auf deine Werkstatt werfen würden. Kontrolliere zunächst mal, ob die Traggelenke überhaupt in der richtigen Drehstellung eingepreßt sind. Du findest am Tragarmauge zwei angeschmiedete Nasen und an den Gelenken zwei eingefräste Kerben. Die müssen jeweils übereinander stehen. Guck außerdem, ob das Lenkgetriebe sich bei Geradeausfahrt auch in der Geradeausstellung befindet. Dazu findest du Markierungen am Getriebegehäuse und dem Spindelflansch (Staubkappe), die dann übereinanderstehen müssen. Dort ist die "Engstelle" im Spiel zwischen Schnecke und Schneckenrad und nur dort ist die Lenkung spielfrei. Wenn sich bei Geradeausfahrt das Getriebe in einer anderen Position befindet und dort spielfrei eingestellt wird, dann klemmt es, sobald bei Kurvenfahrt diese Engstelle passiert wird.
Die beiden ersten Punkte, die du beschreibst (Spurhaltung, Ausbrechen bei Geradeausfahrt), lassen sich damit aber nicht erklären und deuten m.E. darauf hin, daß die Vorderachseinstellung (Vorspur) nicht stimmt. Überzeuge dich davon, daß deine Werkstatt die richtigen Einstellwerte verwendet und nicht etwa die vom T3. (Es gab da lange Zeit einige Begriffsverwirrungen, was ein T2 und was ein T3 wohl sein könnte.)
Gruß,
Clemens