Achso, mir fällt noch ein, dass du die Brenner auch sowohl für 30 mbar als auch für 50 mbar bekommen kannst. Es ist einfach nur eine andere Düse verbaut.
Die Düse habe ich auch schon ale Ersatzteil gesehen. Somit lässt sich der Kühlschrank auch recht einfach für den jeweiligen Betriebsdruck umrüsten.
Zum Starten ist die Flamme deutlich größer als im laufenden Betrieb. Eventuell hast du noch die Startvorrichtung betätigt oder sie geht nicht aus, wenn man den Knopf los lässt.
Gruß Stephan
Kühlschrank im Eimer
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: AW: Kühlschrank im Eimer
Wie das Prinzip einer Strömungssicherung funktioniert weiß ich. Wäre blöd, wenn nicht. Verdiene mein Geld mit sowas. Was mich nur stutzig macht ist die beiweiten nicht so schräge Ausführung dss T-Stückes.
Ersatzteile sind zb fast waagerecht. Das Original ist etwas schräger.
Laut Aussage des Werkstattleiters unseres örtlichen Womofritzen kann man auch n einfachen Abgasschlauch direkt draufmachen und zu ner anderen Stelle ableiten. Müsste ich eh, weil ich an der Stelle kein Loch in den Bus mache. Gas ist eh nur ne Reserve für mich. Vorrangig wird mit Strom gearbeitet.
Interessant wirds allerdings, n Schlauch mit 2cm Innendurchmesser zu bekommen.
Das mit dem Startvorgang werd ich mal prüfen. Was schon ne heftige Flamme. Allerdings konnte ich ihn aufgrund meiner improvisierten Installation nicht lange testen und schauen, ob sie kleiner wird. Der Kühlschrank wird laut Typenschild auf 50 mbar betrieben.
Ersatzteile sind zb fast waagerecht. Das Original ist etwas schräger.
Laut Aussage des Werkstattleiters unseres örtlichen Womofritzen kann man auch n einfachen Abgasschlauch direkt draufmachen und zu ner anderen Stelle ableiten. Müsste ich eh, weil ich an der Stelle kein Loch in den Bus mache. Gas ist eh nur ne Reserve für mich. Vorrangig wird mit Strom gearbeitet.
Interessant wirds allerdings, n Schlauch mit 2cm Innendurchmesser zu bekommen.
Das mit dem Startvorgang werd ich mal prüfen. Was schon ne heftige Flamme. Allerdings konnte ich ihn aufgrund meiner improvisierten Installation nicht lange testen und schauen, ob sie kleiner wird. Der Kühlschrank wird laut Typenschild auf 50 mbar betrieben.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Kühlschrank im Eimer
Ah, stimmt. Habe deinen berufl. Hintergrund ganz vergessen.
Wie schon geschrieben, der Arbeitsdruck kann einfach über eine andere Düse angepasst werden. Eventuell hat das jemand von 50 mbar auf 30 mbr geändert. In diesem Fall dürfte die Düse zu groß sein. Es kann natürlich auch an etwas völlig anderem liegen, wie z.B. die hängende Starterdüse.
Entsprechendes abgasrohr habe ich damals vom Womofritzen hier in der Nähe gekauft. Die Verwendung von Alu-Rohren ist aber nicht mehr Zulässig. Es sollte aber entsprechende Maße auch als VA- Variante geben.
Gruß Stephan
Wie schon geschrieben, der Arbeitsdruck kann einfach über eine andere Düse angepasst werden. Eventuell hat das jemand von 50 mbar auf 30 mbr geändert. In diesem Fall dürfte die Düse zu groß sein. Es kann natürlich auch an etwas völlig anderem liegen, wie z.B. die hängende Starterdüse.
Entsprechendes abgasrohr habe ich damals vom Womofritzen hier in der Nähe gekauft. Die Verwendung von Alu-Rohren ist aber nicht mehr Zulässig. Es sollte aber entsprechende Maße auch als VA- Variante geben.
Gruß Stephan
Re: AW: Kühlschrank im Eimer
Öhm. Nö.
Der Werkstattmeister hat mir nicht davon abgeraten. Im Gegenteil. Er hat mich auf das Aluflexrohr hingewiesen.
Allerdings finde ich nur 33mm. Keine 20mm. Hab mir aber überlegt, das ganze in starrer Form auszuführen. Ist wohl sicherer. Mal sehen, was mein Rohrdesigner umme Ecke da auf Lager hat.
Der Werkstattmeister hat mir nicht davon abgeraten. Im Gegenteil. Er hat mich auf das Aluflexrohr hingewiesen.
Allerdings finde ich nur 33mm. Keine 20mm. Hab mir aber überlegt, das ganze in starrer Form auszuführen. Ist wohl sicherer. Mal sehen, was mein Rohrdesigner umme Ecke da auf Lager hat.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: AW: Kühlschrank im Eimer
So. Er läuft wieder. Auf allen drei Medien. Mit Gas ballert er richtig. Bin begeistert.
Beim Einbau bin ich trotz umfassender Planung und Investition in ordentliches Material unerwartet auf einige Probleme gestoßen. Deswegen ist jetzt doch alles "unkonventionell" verlegt. Erstmal. Dem TÜVer wärs sicherlich nicht recht. Aber der bekommt es auch nicht zu sehen. Der Gasbetrieb soll eh nicht Standard sondern eher die Ausnahme sein.
Vorerst ist alles Brenn- und Abgasdicht. Das ist die Hauptsache.
Optimiert wird später, wenn ich die fehlenden Teile hab.
Ich frag mich, warum ich das nicht schon früher gemacht hab.
Beim Einbau bin ich trotz umfassender Planung und Investition in ordentliches Material unerwartet auf einige Probleme gestoßen. Deswegen ist jetzt doch alles "unkonventionell" verlegt. Erstmal. Dem TÜVer wärs sicherlich nicht recht. Aber der bekommt es auch nicht zu sehen. Der Gasbetrieb soll eh nicht Standard sondern eher die Ausnahme sein.
Vorerst ist alles Brenn- und Abgasdicht. Das ist die Hauptsache.
Optimiert wird später, wenn ich die fehlenden Teile hab.
Ich frag mich, warum ich das nicht schon früher gemacht hab.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)