Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Bel.Air.Boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 211
Registriert: 10.04.2014 12:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Beitrag von Bel.Air.Boy »

Moin,

so langsam arbeite ich mich bei meinem 1971 T2a Camper von vorne nach hinten durch. In Kürze werden die Antriebswellen ausgetauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei meinem Bus den Anschluß der Heizungsbowdenzüge an die Wärmetauscher nicht nachvollziehen kann. Die Anschlüsse an den Birnen sind in Fahrtrichtung innen und die Züge kommen eher an der Außenseite raus. Davon habe ich einige Bilder gemacht.

Ich weiß nicht, ob die Birnen überhaupt richtig sind. Der Camper kommt aus Kalifornien und die Heizung war natürlich nicht in Betrieb.

Sind bei mir die Birnen falsch, die Züge zu kurz oder was paßt hier nicht???

Wenn jemand zusätzlich ein Bild hat, wie das richtig aussehen muß, wäre ich begeistert!

Vielen Dank im Voraus

Keep on rockin´

Gisel
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Tippe auf falsche Wärmetauscher - keine Anhnung welche verbaut sind - der nutzbare Hebel ist normalerweise auf der Aussenseite und geht nach oben.
(im Gegensatz zum Käfer/Karmann/Kübel/...)

Meine Typ 1 Wärmetauscher hatten zwei Hebelseiten - eine innen nach unten für Käfer&Co und eine außen nach oben für Bulli:
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Gisel,
ja, bei Dir sind definitiv Käferheizbirnen verbaut, bzw. es ist einmal ein ganzer kompletter Käfermotor (oder vielleicht auch von einem T1) eingesetzt worden. Rechts / Linksvertauschung ist auszuschließen.
Rolf-Stephan hat ja schon den entscheidenden Hinweis gegeben. Inzwischen werden diese Birnen/ Wärmetauscher als Universalteile und Ersatz für beide Fahrzeugtypen angeboten. Man flext dann eben das ab was jeweils stört, bzw. für Käfereinsatz kauft man oder bekommt man noch Hebelsätze dazu. Vielleicht gelingt es Dir, die Heizbirnen oben aufzubörden um jeweils Hebel an den benötigten Stelle anzubringen. Ich habe das in früheren Jahren auch schon einmal praktiziert gehabt, allerdings standen mir Schlachtobjekte zur Verfügung wo ich die Hebelei übernehmen konnte. Ohne Muster ist das sicherlich ein wenig dumm.
Ansonsten hilft nur ein Neukauf.
Vgl bitte:
http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... 0&source=2

P.S.: An Klemme 50 vom Magnetschalter bitte mal einen vernünftigen Kabelschuh anbringen. Kann nicht schaden und kommt der Zuverlässigkeit zu Gute. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1700
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Beitrag von Dani*8 »

T2NJ72 hat geschrieben:H
P.S.: An Klemme 50 vom Magnetschalter bitte mal einen vernünftigen Kabelschuh anbringen. Kann nicht schaden und kommt der Zuverlässigkeit zu Gute. :D
Und bitte die untere Verblechung am Motor anbringen und eine neu Antriebswellenmanschette einbauen. Das kommt Deinem Bus und Dir zu Gute :D
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

sieht nach 'ner Menge Arbeit aus...
auch das ungeschützte rostige Blech braucht für deutsches Wetter 'ne Rostkur (Sandstrahlen, Grundierung, Lack, Konservierung),
sonst ist der ganze Bulli bald weg...

Rostfrei aus Kalifornien sieht normalerweise anders aus :wink:
Benutzeravatar
Bel.Air.Boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 211
Registriert: 10.04.2014 12:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anschluß Heizbirnen T2a Camper

Beitrag von Bel.Air.Boy »

Moin,

erstmal Danke für die Antworten. Dann werdeich mal die Birnen ausbauen und gucken, ob die mit etwas Umbauarbeiten verwendbar sind.

Zu den technischen Hinweisen:

Ich arbeite mich gerade, wie gesagt, von vorne bis hinten durch. Ja, es ist noch einige Arbeit...

- Zur Klemme 50: die ganze Elektrik an dem Bus ist komplett verpfuscht! Um zu testen, ob der Motor überhaupt läuft, habe ich fliegende Kabel verlegt. Daher die amateurhafte Optik. Wird natürlich erneuert!
- Zur Antriebswelle: nur Gummi reicht nicht, die sind hin. Neue sind bestellt und kommen heute. Also zweimal neu und gut
- Rost: ist Flügrost, nichts durch. Das "Durcharbeiten" bezieht sich auch auf den Unerboden. Der wird komplett mit Owatrol Öl gepinselt und dann doppelt mit Owatrol Chassislack lackiert. Damit sollte erstmal Ruhe sein. Sonst war nur der
Batterieboden, ein Stück Bodenblech und etwas Radlauf zu schweißen. Ich finde, das ist recht wenig :-)
- Motorverblechung: ja stimmt, da war leuder nichts vorhanden. Die Bleche liegen aber schon, wie auch ein neuer Auspuff, bereits im Keller und warten darauf, eingebaut zu werden.

Irgendwo ölt der Motor noch. Wo das herkommt, werde ich erst sehen, wenn der ganze alte Öldreck am Motor entfernt wurde. Soll auch innerhalb der nächsten zwei Wochen passieren. Getriebe ähnlich. Hoffentlich kommen nicht noch mehr böse Überraschungen (wovon aber wohl auszugehen ist...)

Nochmal Danke für Eure Anregungen!!!

Keep on rockin´

Gisel
Antworten