ein Relais bringt mich zur Weissglut

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Rico,
nun ist schon einiges an Wissen zusammengetragen worden und ich könnte da noch kaum etwas ergänzen, bestenfalls nur zusammenfassen.
Eines ist mir deutlich an Deiner Skizze aufgefallen. Es ist da überhaupt nichts von Kabelquerschnitten, Sicherungen und beabsichtigten Stromverbräuchen / Stromstärken vermerkt. Nun bin ich beruflich etwas vorbelastet und sehe das Thema aus einer etwas anderen Perspektive. Letztlich geht es auch darum, dass Du Deinen Bus sicherlich nicht abfackeln möchtest, ohne dass ich den Teufel an die Wand malen will oder gar als Klugsch.... aufzutreten gedenke. Wie schon von anderer Seite angemerkt, gibt es auch in sonstigen Foren leidenschaftliche, gar kontroverse Diskussionen zu diesem Thema. Für mich persönlich kommt hinzu, dass ich rein gar nichts von den Trennrelais und auch überhaupt nichts von den angebotenen Sätzen halte (außerdem reagiere ich allergisch auf die mit angebotenen Quetschverbindungen). Als heutzutage vernünftige Lösung sehe ich diese hier an:
https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -26657263/
Da wird die Zusatz-Batterie erst geladen wenn die Fahrzeug-Batterie voll ist. Dann ist auch gewährleistet, dass es zu keinerlei Überlastungen (im Ladekreis) kommen kann. Früher gab es einmal einen sogenannten Funkgerätebatterieschalter zu kaufen, der an der Gleichstromlichtmaschine die gleiche Funktion erfüllte. Diese Technik habe ich in meinem Bus verbaut.
Nun gut, wenn es die Trennrelais Version sein soll, dann bitte am besten (weil bewährt) wie folgt dimensionieren und anschließen:
(Betrifft also den Ladekreis)
- Trennrelais 70 A Ausführung (bessere, dauerhafte Haltbarkeit der Kontakte)
- Klemme 30 vom Relais an Klemme 30 Fahrzeug. Entweder Öse am Anlasser nutzen oder direkt mit an Fz.-Batt-Anschlussverschraubung.
Kabelquerschnitt 6², Sicherung 30 A dazwischen. Kabelfarbe rot
- Klemme 87 vom Relais über 6²-Kabel an + 2. Batterie über +Batteriepol-Klemme (Bezugsquelle Conrad o.ä.). Kabelfarbe rot u. ggf. weitere Kennung (Streifen)
- Klemme 85 vom Relais an Masse, 0,75²-Kabel reicht aus. Kabelfarbe braun.
- Klemme 86 vom Relais an D+ (vom Regler bzw. Lima abnehmen), 0,75²-Kabel reicht aus. Kabelfarbe blau.
So, fertig ist der Ladekreis! (nur noch die Masse der 2. Batt. entweder über ein übliches Masseband anschließen oder -Batteriepol-Klemme und mind. 6²-Kabel und Masse-Öse)
Für den Verbraucherkreis (+ 2. Batterie ) würde ich dann empfehlen, mit 6²-Kabel (bei max. 30 A) abzugehen um dann auf eine Unterverteilung mit Einzelsicherungen entsprechender Stromstärke zu schalten. Je nachdem wie sicher das Kabel zu verlegen ist, möchte ich auch eine 30 A Sicherung in direkter Nähe der 2. Batt. empfehlen.
Noch Fragen, dann bitte melden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Peter E. »

rico.bronson hat geschrieben:lieber peter. im malen nach zahlen bin ich eigentlich super. wie soll ich deine antwort verstehen?
15A und dünne kabel i.o. auch wenn ich in 'diversen' foren dafür geköpft werde? ich habe einfach
angst das mir was durchbrennt und hier in der schweiz haben irgendwie alle Wireless Strom. es
hat keiner mehr eine ahnung, auch nicht wenn ich mit dem geldbeutel winke und zeige das es
mir nicht um das sparen geht. der vom TCS meinte: " geh doch mal zum mediamarkt" er müsse
mittlerweile seine produkte auch dort einkaufen :)
Unsere Beiträge hatten sich überschnitten, den Beitrag über meinem habe ich erst gelesen, als meiner schon geschrieben war. Deswegen nurnoch kurz der Edit-Satz, bevor ich in die Falle gehüpft bin.

Der Trennrelaissatz, den du da hast ist halt einfach die Minimallösung. Das funktioniert zwar, aber sobald die 2. Batterie mal richtig leergelutscht wird, fangen die Probleme an. VW hat aber beim T3 Multivan auch nicht viel mehr eingebaut.

Die oben beschriebene Version ist mir da deutlich lieber und entspricht auch exakt dem, was bei mir verbaut ist.
Dieser Batteriemanagementwürfel wäre dann sozusagen das Sahnehäubchen. :dafür:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

nunja, Sahnehäubchen wäre das für mich noch lange nicht -
wenn man sich die Daten zusammensucht und liest ist das nur eine Zeitverzögerung bei anliegender Generatorspannung.
Nicht schlecht, von der Ladeseite betrachtet. Es gibt aber noch aufwendigere Lösungen für Batteriemanagement.

Die Verbraucherseite ist aber bisher ohne alles... komplett fehlt in der derzeitigen Minimalversion: ein Entladeschutz.
Auch die Zweitbatterie ist schnell leegesaugt und wenn nur Bleibatterie schnell tot.
Da gehört minimalistisch ein Entladeschutz (z.B. Trennschalter bei Minimalspannung) hinzu.

Und wer offroad wirklich elektrische Energie braucht, sollte sich über Solalpanels Gedanken machen....
Nur mit zweiter Batterie kommt man nicht wirklich so viel weiter - und nur als Reservetank für Starten lässt sich auch anders lösen.
Das kann also beliebig komplex und schwer für den kleinen Bulli werden :wink:

Für mich ist die beste Lösung: gleich Strom sparen und für wichtiges Gas nutzen... (Licht, Kühlschrank, Kochen)
(Energiedichte MJ/kg: Bleiakku = 0,11, Gas = 46,0)

Grüße,
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Peter E. »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo zusammen,

nunja, Sahnehäubchen wäre das für mich noch lange nicht -
wenn man sich die Daten zusammensucht und liest ist das nur eine Zeitverzögerung bei anliegender Generatorspannung.
Nicht schlecht, von der Ladeseite betrachtet. Es gibt aber noch aufwendigere Lösungen für Batteriemanagement.

Die Verbraucherseite ist aber bisher ohne alles... komplett fehlt in der derzeitigen Minimalversion: ein Entladeschutz.
Auch die Zweitbatterie ist schnell leegesaugt und wenn nur Bleibatterie schnell tot.
Da gehört minimalistisch ein Entladeschutz (z.B. Trennschalter bei Minimalspannung) hinzu.

Und wer offroad wirklich elektrische Energie braucht, sollte sich über Solalpanels Gedanken machen....
Nur mit zweiter Batterie kommt man nicht wirklich so viel weiter - und nur als Reservetank für Starten lässt sich auch anders lösen.
Das kann also beliebig komplex und schwer für den kleinen Bulli werden :wink:

Für mich ist die beste Lösung: gleich Strom sparen und für wichtiges Gas nutzen...

Grüße,
Jetzt machst du ein 3-Gängemenü draus :wink:
Einen Entladeschutz habe ich auch verbaut, aber ich wollte diesen Thread nicht zu weit führen. Erstmal geht es ja um die Trennrelaisgeschichte.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Polle »

Rischtisch
Deswegen hab ich mir das Verbrauchergedöns auf der Skizze auch nicht weiter angesehen. Erstmal muss es laufen.
Im T3 gabs übrigens n 30A-Relais von VW gesponsert.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Rico Mittelholzer
T2-Profi
Beiträge: 75
Registriert: 30.09.2009 08:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Rico Mittelholzer »

guten mittag allesamt
herzlichen Dank für all die vorgehenden Posts! das hilft ungemein!
auch die Alternativen zu den Relais schauen interessant aus.
ich versuche mich jedoch an folgendem:

gerade bin ich zurück aus dem conrad shop. da gibt es echt alles.. nur die Verkäufer
sind ziemliche Bananen. aber nach einer stunde hatte ich dann folgendes in meinem
einkaufsbeutel:

. Umschaltrelais 12v 50A (das mit 70A hätte ich bestellen müssen und möchte es erst mal mit dem 50er versuchen)
. 2 x 6mm2 Massekabel für die beiden + der Batterien zu Relais
. 2 x 30A fliegende Sicherungen welche ich dann zwischen Batterie + und Relais montiere
. ein Massekabel von der Zweitbatterie an die Karosserie
. zwei 1.5mm2 Massekabel von Lima D+ zum Relais, sowie von Relais an Karosserie

dazu alle passenden Kabelschuhe (6mm2) und Klemmen für die Batterie damit ich
die Kabel anschliessen kann.

dazu noch ein 12V Parallel Verteiler auf 2 Plätze (Kühlbox und Tauchpumpe) jeweils mit 16A gesichert.

dann noch Kabelführungen und Schrumpfschläuche zum dichten und als Schutz vorm scheuern.

somit sollte ich alles haben für den Test!

dann noch meine letzte Frage:

ich werde alles gemäss dem Käferclub Tutorial 'weiter oben' installieren. bleibt das
bestehende Kabel von Lima D+ auf Starterbatterie bestehen und das Relais wird über
Stromdiebe angezapft, oder wird das ganze von D+ nur noch via einer Verbindung über
das Relais funktionieren?

danke euch allen. ich werde versuchen das ganze zu fotodokumentieren

Gruss Rico
VW Bus t2b 1978
Benutzeravatar
Rico Mittelholzer
T2-Profi
Beiträge: 75
Registriert: 30.09.2009 08:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Rico Mittelholzer »

noch eine kleine Anmerkung zum Beitrag von T2NJ72

werde wenn alles zufriedenstellend funktioniert das mit dem Cyrix
Batteritrennrelais weiter ins Auge fassen. noch immer bin ich unsicher
ob Gas nicht auch eine annehmbare Variante ist. zumindest für
den Kühlschrank. die Tauchpumpe wird wohl da kleinere Problem sein.

Gruss Rico
VW Bus t2b 1978
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Polle »

Vergesst bitte endlich diese Stromdiebe! Das ist Pfusch.
Die normale Verbindung von der Lima lässt du bestehen. Sonst klappt gar nix mehr. Du baust keine alternatives Ladesystem sondern lediglich eine Erweiterung des bestehenden. Die bestehenden Verbindungen zur Lima benötigest du für deinen Laderegler.
Du greifst über das bissl Strom der Lima eigentlich nur die Information ab, ob der Motor läuft. Erst dann macht das Relais, was es soll. Nämlich den Strom zur 2. Batterie freigeben. Schließ den kleines Kabel einfach mit einer vernünftigen Verbindung an den vorgesehenen Kontakt deiner Lima und lass den rest, wie er ist.

Ansonsten sieht deine Einkaufsliste fürs "Low-Budget"-Paket ganz passend aus.

Solltest du wirklich im stand die Kühlung betreiben wollen, dann schau da lieber nach der Möglichkeit einer 220V-Versorgung oder mach was mit Gas. Auf 12V wirst du im stand nicht glücklich. Hab jetzt auch auf Gas umgebaut. Für Kleinkram wie Lampen, Pumpe, Radio reicht es. Aber eben auch nicht ewig.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Polle »

Hab eben mal die Muse gehabt und dir grob meinen Plan aufgezeichnet.
Bild

Vielleicht hilft dir das in deiner Wegfindung weiter.

Gruß Polle
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Rico Mittelholzer
T2-Profi
Beiträge: 75
Registriert: 30.09.2009 08:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: ein Relais bringt mich zur Weissglut

Beitrag von Rico Mittelholzer »

Polle hat geschrieben:Hab eben mal die Muse gehabt und dir grob meinen Plan aufgezeichnet.
Bild

Vielleicht hilft dir das in deiner Wegfindung weiter.

Gruß Polle
danke polle .. das hilft mit deiner Zeichnung! Top die Muse quillt!
ich habe das mit den stromdieben jetzt vermehrt gelesen. was wäre denn die
bessere alternative? wenn das blaue D+ Kabel von der Starterbatterie bleibt, mit
welchem anti stromdieb soll ich denn die zweite D+ Verbindung zum Relais erstellen?
müssen ja demnach 2 Leitungen auf ein Socket oder?

ps kühler lauft im stand mehrheitlich auf Gas. nur wenn 'der weg das ziel ist' auf
Zwischenstopps soll der kühler über die 12v die box etwas kühl halten. da reichen
mir für eine Butter und milch um die 10°


gruss r
VW Bus t2b 1978
Antworten