T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Beitrag von bischof_the_burner »

Hallo zusammen,

Gestern bin ich bei mir in den Hof reingefahren und dabei hats mal kurz geknackt. bei näherer betrachtung habe ich dann festgestellt das die Federstrebe auf der beifahrerseite gebrochen ist. nun die geigentliche farge;

Wo bekomm ich eine neue federstrebe her?
Sind die alle gleich? Da ja teilweise pendel- oder Schräglenkerachse verbaut wurden ( wenn wir schon dabei sind, woran erkenn ich was für eine achse ich drin hab?)

Also mein T2b ist bj 72 typ21-515

wäre echt nett, wenn ihr mir bei der problemlösung helfen könntet.

MFG bischof_the_burner
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Benutzeravatar
HeinzT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 489
Registriert: 03.09.2008 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Beitrag von HeinzT2a »

Hallo,

Ähhhhhhhh ??? Hast du einen Käfer oder einen T2 Bus ? Ich gehe davon aus, du meinst die Hinterachse...

Beim T2 Bus gab es egal ob T2a oder T2b nur Schräglenkerachsen.

Bist du sicher, dass es die Federstrebe ist, oder ist das Rohr (in dem der Federstab sitz) seitlich durchgerostet und jetzt gebrochen?

Federstreben wirst du wohl nur noch gebraucht bekommen. Falls es der Federstab ist, die mußt du auf jeden Fall paarweise ersetzen.

Falls du Interesse hast, ich habe beides.

Gruß aus dem Schwarzwald
Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

Re: T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Beitrag von bischof_the_burner »

Danke für die Antwort.

Es iat auf jden fall die Federstrebe (langer ca. 5mm dicker 11cm hoher und 45cm langer Stahl auf der einen seite 4 löcher auf der anderen ein großes das dann unter dem Lagerdeckel sitzt...) ich denk mal das das Teil Federstrebe heißt.

Wenn die teile noch gut sind und nicht mehr wie flugrost haben wäre ich interessiert!

noch n schlechtes bild davon, ist direkt form Lagerdeckel gerissen.
Dateianhänge
hhhhh.JPG
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Benutzeravatar
HeinzT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 489
Registriert: 03.09.2008 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Beitrag von HeinzT2a »

Ja, alles klar Federstrebe...

da brauchst du dann evtl. nur eine oder? Ob es da unterschiedliche gibt weis ich nicht genau, soviel ich es kenne hatte der T2a andere als der T2b.
ob beim T2b nochmal gewechselt wurde kann ich nicht sagen. Mach dich erstmal schlau,
oder baue aus und gib genaue Maße durch, dann kann ich gerne vergleichen mit dem was ich habe. :thumb:

Gruß
Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Beitrag von Roman »

Hätte ich 2 gebrauchte (links und rechts) samt Federstab aus einem 76er Kombi. Standort ist Niederösterreich, Versand ist möglich, aufgrund Größe und Gewicht aber rel. teuer...
Bei Interesse bitte PN.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

Re: T2b Federstrebe der Hinterachse gebrochen!

Beitrag von bischof_the_burner »

Also ich hab jetzt jemand der mir gute gebrauchte schickt! :dance:
vielen dank für eure antworten... ich werde berichten, wenn die teile da sind und ich sie eingebaut habe. :verweis:
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Antworten