Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 261
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von Phil »

Hallo Gemeinde,

vorweg: die SuFu habe ich ausgiebig malträtiert, doch leider nichts wirklich passendes gefunden...

Also, mein Problem: Seit einiger Zeit will es mir nicht mehr (oder nur noch in Ausnahmefällen) gelingen, geräuschfrei zu Kuppeln. Es treten bei Kuppelvorgängen jeweils einmalige Klopfgeräusche, wie kleine Schläge, auf - hauptsächlich beim Einkuppeln. Es ist nicht mega laut oder so, und meiner Freundin würde vermutlich gar nichts auffallen, aber es IST definitiv vorhanden und es WAR nicht immer so. Man kann so auch fahren, doch ich will natürlich nichts verschlimmern oder kaputtmachen oder irgendwann liegenbleiben, solang sich das vermeiden lässt ;)

Ich hab auch bereits versucht, dem auf die Schliche zu kommen, denn ich hatte zunächst das Getriebe im Verdacht (CP, ca 150.000km), und dieses, da ich noch eins für den 1600er liegen hatte und zur Zeit eh diesen Motor verbaut habe, kurzerhand mal ausgetauscht. Getriebe deshalb, weil mit dem CP auch noch zwei weitere Geräusche auftraten und darauf hindeuteten: 1.: ein vergleichbares Klopfgeräusch jedesmal wenn ich nach dem Beschleunigen wieder von Gas gegangen bin (also im Übergang von "Motor schiebt" zu "Fahrzeug schiebt"). Trat im zweiten Gang IMMER auf, bemerkbar hauptsächlich im Stadtverkehr, bei anderen Gängen auch, aber weniger deutlich bemerkbar. 2.: Kratzgeräusche beim HOCH-Schalten, hauptsächlich zwischen erstem und zweitem sowie zweitem und drittem Gang (diese Kratzgeräusche ließen sich durch Kommenlassen der Kupplung zwischen den Gängen vermeiden).

Da ich dem ganzen bislang naiverweise eine singuläre Fehlerquelle unterstellt hatte, lag für mich der zumindest verübergehende Getriebetausch nahe, ohne den Zustand des anderen Getriebes genau zu kennen (vor 14 Jahren aus meinem damaligen Bus ausgebaut, keine Erinnerung an irgendwelche Probleme). Öl wurde gewechselt.
Jetzt, mit dem anderen Getriebe ist zwar die ursprüngliche Hauptbaustelle, nämlich Geräusch Nummer 1 aus dem obigen Absatz,verschwunden (zumindest weitgehend, in Einzelfällen kann es im 3. Gang seltsamerweise noch auftauchen), doch die Kuppelgeräusche sind noch da (tja, jetzt müsste man sich nur noch erinnern, ob die denn EXAKT identisch sind oder irgendwie anders waren...), und auch das Kratzen beim Hochschalten ist bei diesem Getriebe vorhanden.

Fragen: Kann das Kuppelgeräusch von der Kupplung selbst stammen - oder ist da eher sonst irgendwo Spiel im Gebälk, das das Klopfen verursacht, sobald Kraftschluss zustande kommt? Auch das zweite Getriebe marode? Evtl. sogar irgendwas im Motor (z.B. Spiel Schwungrad möglich)? Gelenkwellen?
Kann das Kratzen beim Schalten mit einer falsch justierten Anschlagplatte zusammenhängen? Ich hab das zwar versucht nach Anleitung ("Jetzt helfe ich mir selbst") einzustellen, aber so 100% helle war mir das nicht, wie das mit den Winkeln genau gemeint sein soll.
Leider ging der Getriebewechsel mal wieder unter Zeitdruck vonstatten (Helfer, geliehene Werkzeuge) sodass ich ärgerlicherweise ein paar Sachen nicht überprüft habe, wie z.B. mal nen Blick auf die ausgebaute Kupplung zu werfen (Scheibe vor 30.000 km neu, gelieferte Druckplatte hatte aber nicht gepasst, also alte verbaut (Sichtprüfung i.O.), Ausrücklager jetzt neu).

Vielleicht findet sich ja jemand mit Ideen oder Tips zur weiteren Fehlerquelleneingrenzung...
Merci und Grüße in die Runde!

Phil
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Phil,

ich kann nicht beurteilen, ob das Geräusch, was ich hatte, mit Deinem übereinstimmt. Ich würde meines eher als Rattern bezeichnen. Es trat nur beim Kuppeln auf und war während der Fahrt nicht zu hören. Und wurde mit zunehmender Laufleistung immer leiser.

Die Ursache: ich hatte eine falsche Kupplungsscheibe erwischt - obwohl auf der Verpackung eindeutig stand, dass sie passen würde. Der Unterschied zur "richtigen" Scheibe war, dass die Nabe um wenige Milimeter in Achsrichtung versetzt war. Deshalb kamen die Nieten der Mitnehmerscheibe unter bestimmten Umständen mit den Nieten der Druckplatte in Kontakt - bis sie sich gegenseitig genügend abgeschliffen hatten.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von boggsermodoa »

Ganz trivial: Prüfe mal, ob der Motor irgendwo anschlägt, z.B. mit dem Endrohr an der Stoßstange.
Ansonsten kann Spiel im Antriebsstrang ja durchaus auch jenseits der Kupplung vorhanden sein, z.B. an Antriebswellen oder Hinterradnaben(!).

Das Kratzen beim Hochschalten bei dem anderen Getriebe deutet auf verschlissene Synchronringe. Ich kenne das Geräusch zwar nur vom Runterschalten, aber wenn Zwischenkuppeln Abhilfe schafft, fällt mir sonst nix anderes ein. Als minimalinvasive Abhilfe gibt's nur den Ölwechsel. Alles andere bedeutet Totalzerlegung.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 261
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von Phil »

Hallo Wolfgang, hallo Clemens,

vielen Dank schonmal für eure Antworten. Also ein Rattern ist es definitiv nicht, es ist ein einzelnes Klopf- oder Schlaggeräusch - exakt in dem Moment (wirkt zumindest so), in dem der Kraftschluss zustande kommt. Das Seltsame ist, dass man es durch EXTREM (!!) sanftes Einkuppeln auch relativ häufig vermeiden kann, aber halt nicht immer. Ich kann mir das nur kupplungsseitig nicht so recht erklären, denn die Kupplung schleift sich ja beim Einkuppeln auf Touren, und beim Auskuppeln kann das Geräusch ja auch vorkommen. Oder wie wäre das bei einer stark verschlissenen Druckplatte?
Und andererseits: Ich kann das Geräusch ausser im Kuppelvorgang eigentlich nicht provozieren. Wie wäre das bei Spiel in den Antriebswellen oder Hinterraddaben? Müssten die nicht z.B. bei eingekuppeltem Zustand beim plötzlichen Gasgeben oder -wegnehmen auch ihre Geräusche verursachen? In Einzelfällen gibt´s auch mal nen Klopfen beim Gaswegnehmen im dritten Gang, aber das ist mit dem permanenten Klopfen des CP-Getriebes im 2. Gang beim Lastwechsel nicht vergleichbar. Da hatte ich laienhaft eben einfach mal auf Spiel im Getriebe (Differential?) getippt.
Ganz doof gefragt: tendiert denn ein Getriebe bei Geradeausfahrt u.U. zu einer bestimmten Seite, an der die Kraft auf die Antriebswelle geschickt wird? Leider ist mir die Funktionsweise von so nem Differential etwas zu hoch... ;)

Auspuff ist fest und hat genug Platz, zumindest seit der Motor draussen war ;) Öl ist im 1600er Getriebe (weiß den Kennbuchstaben leider nicht) ganz frisch. Der Magnet in der Ablassschraube hatte so gut wie keine Späne dran, nur minimalstens.
Wie weit komme ich beim Thema Synchronringe ohne Spezialwerkzeug und ausgeprägtes Insiderwissen? Ich hab da noch so nen Tipp von Clemens im Hinterkopf, aus irgendweinem Getriebe-Thread - sinngemäß: Auf keinen Fall anfassen, wenn man nicht genau weiß was man tut ;) Ging aber glaub ich um´s Differential...

Thanx und viele Grüße
Phil
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von boggsermodoa »

Phil hat geschrieben: Das Seltsame ist, dass man es durch EXTREM (!!) sanftes Einkuppeln auch relativ häufig vermeiden kann, aber halt nicht immer.
Was findest du daran seltsam? Es knackt halt erst ab einem gewissen Drehmoment. Irgendwas ist da wohl nicht mehr richtig fest, aber weitergehende Diagnosen sind vom Schreibtisch aus schlecht möglich. Aggregataufhängung, z.B. über der Kupplungsglocke, wäre auch noch 'ne Möglichkeit. Must halt gucken. Das Differential ist es gewiß nicht.
Phil hat geschrieben:tendiert denn ein Getriebe bei Geradeausfahrt u.U. zu einer bestimmten Seite, an der die Kraft auf die Antriebswelle geschickt wird?
Nö, das schickt das Drehmoment gerecht verteilt auf die beiden Hinterräder. Wenn eines zuerst durchdreht, dann, gleiche Fahrbahnbeschaffenheit vorausgesetzt, weil es die geringere Radlast hat, entweder wegen asymmetrischer Beladung oder weil du gerade etwas stürmischer ums Eck düselst.
Phil hat geschrieben: Auf keinen Fall anfassen, wenn man nicht genau weiß was man tut ;) Ging aber glaub ich um´s Differential...
Ging um's Differential, aber um die Synchronringe zu wechseln, mußt du nicht nur das Getriebe komplett zerlegen, sondern auch noch die Wellen in alle Einzelteile. Da scheiterst du beim Zusammenbau wahrscheinlich schon an der Einstellung der Schaltgabeln. Wirklich "Finger wech!" Das ist 'ne Sache für Spezialisten.
Ich habe mal aus einem (ganz ähnlich aufgebauten) Renault-10-Getriebe ein Schnittmodell hergestellt, so mit hübsch lackierten Schnittflächen und 'ner Kurbel dran, um die Funktion darzustellen. Das mußte also erstens nix mehr leisten und zweitens kam man durch die überall durchbrochenen Gehäusewände überall ran, um mit Fühlerlehre und Schraubenschlüssel alles einzustellen. Das war also keine ernsthafte Reparatur - und dennoch ziemlich tricky.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 261
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von Phil »

Kuppelgeräusche: Okay, ich forsche als nächstes mal im Bereich Antriebswellen / Radnaben und Aufhängung.

Schaltgeräusche: Passen denn verschlissene Synchronringe und praktisch keine Späne am Ablassschraubenmagnet zusammen? Beide Getriebe zeigen ja auch ähnliche/gleiche Sounds beim Hochschalten (was natürlich bei der Laufleistung der Dinger auch in beiden Fällen auf verschlissene Synchronringe zurückzuführen sein kann, klar!). Kommt ne schlecht justierte Anschlagplatte oder ausgenudeltes Schaltgestänge in Frage?

Merci!
Phil
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 261
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln - (Gelöst)

Beitrag von Phil »

... und... es war ... ein Antriebswellengelenk.

Das Teil war wohl nicht richtig fest - Danke an die miserable Gummiqualiät der Manschetten! Wegen der schon wieder gefetzten Manschette (wie lange hat die gehalten? 2 Jahre? Eher weniger...) musste ich die Welle demontieren, und siehe da, da waren doch ein paar von den Schrauben (Radseitig) auffällig leicht zu lösen. Nach dem Manschettentausch waren dann alle (!) Probleme verschwunden. Also doch eine singuläre Fehlerquelle... davon hatte ich mich ja eigentlich schon verabschiedet ;) Aber wieso verursacht ein lockeres Gelenk diese Kratz-Schaltgeräusche beim Hochschalten....???

Grüßle
Phil
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln - (Gelöst)

Beitrag von bigbug »

Phil hat geschrieben:... und... es war ... ein Antriebswellengelenk.

Das Teil war wohl nicht richtig fest - Danke an die miserable Gummiqualiät der Manschetten!
Weißt du noch den Hersteller?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
GrünerBulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 275
Registriert: 14.09.2011 21:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 627

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von GrünerBulli »

Hi,

tja, ich hätte die Beiträge mal vorher lesen sollen. Ich hatte exakt das gleiche Problem. Ein Klopfen/Schlagen beim Gangwechsel-Kraftschluß. Mir war eigentlich schon irgendwie klar, dass das die Gelenkwellen sind. Alerdings hatte ich die vor 3 Jahren tauschen lassen. Heute ist mir dann leider eine Welle abgerissen. Nachdem ich nun alles geprüft habe, habe ich festgestellt, dass alle, auch von den anderen, Schrauben locker waren und die Unterlegscheiben fehlte. Ich dachte, dass das Gelenk defekt ist, jetzt habe ich gelernt, dass es auch einfach nur lockere Schrauben sein können, die diese Geräusche verursachen. Aber es ist zum Glück nicht viel passiert.
Abei eine Frage, ist es normal, dass sie ein wenig Speil haben, wenn ich die Wellen hin und her drehe, dann höre och den leichten Anschlag und merke ein kleines Spiel.
20150531_155724.jpg
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------
Bild
gruenerbulli.de
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ursachensuche Klopfgeräusche beim Kuppeln

Beitrag von Sgt. Pepper »

GrünerBulli hat geschrieben: Aber es ist zum Glück nicht viel passiert.
Würde mal sagen, da hast du nochmal Glück gehabt. Wenn das bei höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn passier dann schlägt die Welle ganz ordentlich was kaputt.
Zum Glück passiert sowas ja fast immer beim Anfahren, da hier das höhste Drehmoment auf die Welle wirkt.
GrünerBulli hat geschrieben: Abei eine Frage, ist es normal, dass sie ein wenig Speil haben, wenn ich die Wellen hin und her drehe, dann höre och den leichten Anschlag und merke ein kleines Spiel.[/attachment]
Die Gleichlaufgelenke sollten eigentlich kein großartig spürbares Spiel in radialer Richtung haben. Wenn du aber bei aufgebocktem Fahrzeug geprüft hast, kann es sein das dieses Spiel vom Differential kommt.
Kannst du hingegen bei belasteten Rädern (beide) die Wellen mit der Hand leicht verdrehen ist etwas faul.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Antworten