Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von dany »

Da mir morgen - nach erfolgreicher Lackierung des Innenraums - auch der Einbau der Scheiben bevorsteht eine Frage dazu: geht normales Mehrzweckfett auch um a) vor Rost schützen und b) um den Einbau zu erleichtern? Oder was taugt sonst als Gleitmittel?

Grüße Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von bigbug »

Manche ballern die Scheiben mit fett Mike Sanders drumrum rein.
Der nächste nimmt Silikonspray.
Ich hab meine damals ganz klassisch mit Spüli eingezogen.
Die bekommen (fast) jedes Jahr ne ordentliche Portion Vaseline unter das Gummi gespritzt.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von dany »

Ich hab mir mal die Vaseline bereit gelegt, hoffe das klappt. Eine Frage hätte ich noch zu den Dichtungen mit Chromkeder: ich habe bei bus-ok den Komplettsatz bestellt, allerdings waren diese Keder-Verbindungsdinger nicht dabei. Braucht es die bei den Reproskedern nicht, bzw falls doch, bekomme ich die bei eingebauter Scheibe nachträglich noch rein?
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Ich wollte die Scheiben auch mit Mike Sanders einsetzen. Aber an den Stellen, wo der Himmel um die Fensterkanden gelegt wird kann ich das ja nicht machen, oder? Das sind ja immerhin drei Seitenscheiben und die obere Hälfte der Frontscheibe.
Da mit Wachs einsetzen? Oder wie seid ihr da vorgegangen?

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von slashman78 »

Ich habe meine Scheiben NICHT mit MS eingesetzte. Ich habe, bevor ich die Scheiben eingesetzte habe die Scheibenrahmen dick mit MS eingepinselt und sie danach vorsichtig mit dem Heisluftföhn warm gemacht. Meiner Meinung nach setzt sich das Fett dann besser in die "Poren/unebene Oberfläche". Und ich habe meines Erachtens eine "geschlossene Fettoberfläche".
Das wird hier aber wohl jeder ein wenig anders sehen, da es scheinbar kein "Falsch" oder "Richtig" und diesem Bereich gibt.
EINGESETZT ( wenn du schon danach fragst) habe ich meine Scheiben mit dem Zeug, welches vor dem Aufziehen der Reifen auf Felgen aufgetragen wird. Satt in die Führung der Dichtung, ne alte Wäscheleine, oder wie in meinem Fall ne Fahrzeugleitung, und schon kannst du loslegen.


Sascha
Bild
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Danke für die Anwort. Es geht mir nicht da drum was ich zuerst einschmiere. Das Zeug hat ja eine Kriechwirkung, daher wird es ja nach ner Zeit den Himmel einsauen, wenn man es an die Stellen macht, wo auch der Himmel unter die Fensterdichtungen geschlagen ist, oder? Die Frage ist was ich an den Stellen mache. Besonders an den Seitenfenstern war der Rahmen um unteren Bereich schon angefressen. Und das soll ja nachhaltig gestoppt werden :)

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von slashman78 »

Na ja. Wie du schon richtig festgestellt hast, ist dein/der Fensterrahmen unten zerfressen worden. Gibt es überhaupt Scheiben-/Fensterrahmen, die oben angefressen waren oder Rostbildung hatten? Ich weiß es nicht, behaupte aber mal; Nö!
Oben ist dein Himmel; ok, wenn du den nicht einpinseln willst. Verstehe ich. Aber dann pinsel halt den Rest ein. Oder geht das nicht, bzw. stimmt dich nicht zufrieden?
Wenn seitlich am Falz und unten am Falz des Fensterrahmens nichts angeklebt ist, würde ich mir da auch keine Gedanken machen.


Sascha
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Sascha,

bei L-Bussen und auch den Champagne ist Himmelstoff rund um die Fenster bis runter zu den Tür-/Seitenwandpappen geklebt...
auch in den Fensterwulst... daher Matzes Problemchen :wink:

Ich würde es ganz dünn mit Wachs streichen und mehrere Tage gut ablüften lassen. Dann wird es zäh und kriecht nicht mehr so stark.
(ich nutze z.B. Teroson Terotex HV 400 - aber immer nur dünn aufgetragen).

Bild

Grüße,
Seabrook
T2-Fan
Beiträge: 38
Registriert: 29.01.2015 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von Seabrook »

Hej,
ich müsste bei meinem Bus T2b, Bj. 1976, die Fensterdichtungen erneuern. Müsste man dafür auch die Innen-Seitenverkleidung ausbauen oder lassen sich die neuen Gummis einfach so reindrücken?
Beste Grüße
Ralf
Dateianhänge
DSC_1130.jpeg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Scheibendichtung Versiegelung/ Rostschutz

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Ralf,
... Deine Fragen / Mutmaßungen lassen sich hiermit eindeutig beantworten:
http://www.ratwell.com/technical/CabDoor.html
Einzelne Außenschachtdichtungen gibt es bei Busglücklichmacher, dann kann man den Chromrahmen soweit intakt auch wieder verwenden, allerdings braucht es dann geschickte Hände.
https://www.bus-ok.de/navi.php?suchausd ... 8504a1c504
forum/viewtopic.php?f=7&t=3001&p=228931 ... ht#p228931
... vielleicht auch noch bhilfreich:
viewtopic.php?f=7&t=3001
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ha#p131335
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... Zierrahmen
https://www.youtube.com/watch?v=S5S4qGSpnfk
Viel Erfolg und gutes Gelingen. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten