Mein Bus frisst Kohlen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Polle »

Moin moin

Nachdem ich jetzt den Nervenkitzel der letzten Nacht verdaut habe, lass ich euch an meinem Problem teilhaben.
Gestern kurz vorm Hermsdorfer Kreuz meldete sich wieder mal eine gute Bekannte bei mir. Die Generatorenleuchte. Mir ist mal wieder der Strom ausgegangen.
Ein kurzer Kontrollblick, obs den Riemen dahin gerafft hat. War noch am werkeln. Kühlung also kein Problem, Ladung aber nicht mehr existent. Also kurz grübeln und abwägen, ob ich noch sicher nach Hause komme, oder ob ich mir Plan B hätte einfallen lassen müssen. Immerhin war der Weg bis Berlin noch recht weit. Zumal es dunkel wurde. Eingebaut hatte ich noch die 70Ah-Batterie. Also Mut zum Risiko.
Angekommen bin ich mit dem letzten verfügbaren Elektron. Die letzten km bin ich nur noch mit Standlicht gefahren, damit es für die Zündung noch reichte. Bei uns im Dorf musste ich das Licht dann ganz ausmachen.
Nu stellt sich mir die Frage, warum mein Bus so scharf auf frische Kohlen ist. Ich habe letztes Jahr nach meinem Dänemarkurlaub neue rein gemacht. Da musste ich schon auf Batterie heim. Dieses Jahr wollte er auf Großglockner wieder welche. Hat er nach ner erneuten Batteriefahrt bis Ingolstadt dann auch bekommen. Die alten Stummel hatten auf der Lauffläche Riefen drin und hatten im nebeneinandergelegt noch unterschiedlich viel Material. Nun will er, keine 1500 km weiter, wieder neue.
Taugen die nix mehr oder schmecken die so gut?
Woran kann das liegen?
Ich hab n AD mit Gleichstromlima und externen Regler.
An sich scheut es mich ja, die Lima auszubauen. Da wird aber wohl kein Weg dran vorbei führen. Und dann?
Ab zum Boschdienst? Ne neue organisieren? Ich hab noch ne zweite liegen mit unbekanntem Zustand. Risiko und einfach austauschen? Hab noch keinen Plan.
Das einzigste, was ich hab, ist ne Bestellung für n Sack Kohlen. Sollte die Tage geliefert werden.

Vielleicht fällt euch dazu was ein.

Gruß Polle
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Jörch *198 »

Nur mal interessehalber: Was soll schon passieren, wenn du die gebrauchte einbaust :?:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Polle »

Mehr als das kein Strom kommt oder das sie ein ebensolches Verlangen nach frischen Kohlen an den Tag legt? Nichts.
Aber es ist ein erbärmliches Gewuchte, ne Lima aus nem eingebautem AD auszubauen. Und das würde ich am Ende recht ungern 2 Mal tun.
Deswegen würde ich gerne wissen, was diesen Hunger verursacht. Dann kann ich bei der anderen Lima wenigstens nachschauen, ob sie da in Ordnung ist.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Jörch *198 »

Ok, das macht Sinn. :thumb:

EDIT:
...aber:
Die jetzige muss ja eh raus. Dann kannst du die beiden ja schon mal vergleichen. Gab es hier nicht schon mal nen Fred zum Überarbeiten der LiMa?

Ich finde den gerade nicht. :kaputt:
Bild
Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von burger »

Der kollektor braucht doch nur irgendwo einen scharfen grat haben dann passiert doch genau das oder?
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Polle,

schau dir mal den Bereich um den Kohlenhalter an. Am Abrieb müsste man doch eigentlich erkennen können ob die Kohlen einfach nur mechanisch abnutzen, weil es am Schleifring z.B. einen Grat oder eine Unebenheit gibt oder ob die Kohlen verbrennen z.B. durch zu hohe Leistung bzw. Abbrand/Funkenbildung.
Ein hoher mechanischer Verschleiß kann auch auftreten, wenn die Kohlen nicht richtig geführt werden und in den Führungen verkannten.

Bin leider nicht mehr im Bilde, was du schon alles gemacht hast. Also Regler, Lichtmaschine oder hast du immer nur neue Kohlen eingesetzt?


Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Polle »

Was hab ich alles schon gemacht?
Ich hab letztes Jahr den Motor gewechselt. Da aber auch bei der anderen Lima kein Strom kam und ich da ums verrecken nicht an die Kohlen kam, hab ich sie 'kurzerhand' ausgebaut und um meine alte funktionierende ausgetauscht. Ich weiß. Kann man vorher auch prüfen. Muss man aber nicht.
Der Regler an der Schottwand blieb der originale. Lediglich die vorgeschaltete Funkentstöhrung ist rausgeflogen.
Danach lief alles knusper.
Wie ich dann letztes Jahr in DK war, kam die olle Lampe das erste Mal. Hatte damals ja schonmal n Fred dazu aufgemacht. Grundsätzlich war der Regler in Verdacht geraten. Hatte mehrere bei, aber alle waren unterschiedlich und schienen nicht zu passen. Also hab ich mich vom Gedanken des Wildcampens verabschiedet und bin immer mit Kontrollblick aufs Termometer gefahren und hab mir abends ne Steckdose gesucht um alle Batterien zu laden. Bis nach Hause.
Dort stellte sich dann raus, daß die Kohlen fertig waren. Gewechselt, alle Werte wieder im Lot. Regler also falsch verdächtigt. Dieses Jahr aufm Großglockner bei der Abfahrt kam dann die Lampe wieder. Hatte beim Fahren Licht, Nebler und Radio an. Ab und zu hab ich noch mit dem Blaulicht gespielt. War zwar hell, sieht aber geiler aus.
Kühlschrank hatte ich bewusst schon ausgelassen.
Bei Christian haben wir dann neue Kohlen eingebaut. Die alten waren wie gesagt unterschiedlich lang und hatten Riefen in Laufrichtung drin. Sie waren aber nicht schräg abgenutzt oder verbrannt.
Nach dem Wechsel war auffällig, daß in der Lima kurzzeitig n ganz schönes Feuerwerk wegen Funkenflug herrschte. Das hat sich dann aber gegeben.
Zwischen den Wechseln lagen ca 3000 km. Nu bin ich bei nichtmal 1500 km.
Ich hoffe, nu gibts n klareres Bild.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Polle »

Polle hat geschrieben:Was hab ich alles schon gemacht?
Ich hab letztes Jahr den Motor gewechselt. Da aber auch bei der anderen Lima kein Strom kam und ich da ums verrecken nicht an die Kohlen kam, hab ich sie 'kurzerhand' ausgebaut und um meine alte funktionierende ausgetauscht. Ich weiß. Kann man vorher auch prüfen. Muss man aber nicht.
Der Regler an der Schottwand blieb der originale. Lediglich die vorgeschaltete Funkentstöhrung ist rausgeflogen.
Danach lief alles knusper.
Wie ich dann letztes Jahr in DK war, kam die olle Lampe das erste Mal. Hatte damals ja schonmal n Fred dazu aufgemacht. Grundsätzlich war der Regler in Verdacht geraten. Hatte mehrere bei, aber alle waren unterschiedlich und schienen nicht zu passen. Also hab ich mich vom Gedanken des Wildcampens verabschiedet und bin immer mit Kontrollblick aufs Termometer gefahren und hab mir abends ne Steckdose gesucht um alle Batterien zu laden. Bis nach Hause.
Dort stellte sich dann raus, daß lediglich die Kohlen fertig waren. Sah in DK noch nicht danach aus, aber man darf sich ja auch mal irren. Gewechselt, alle Werte wieder im Lot. Regler also falsch verdächtigt. Dieses Jahr aufm Großglockner bei der Abfahrt kam dann die Lampe wieder. Hatte beim Fahren Licht, Nebler und Radio an. Ab und zu hab ich noch mit dem Blaulicht gespielt. War zwar hell, sieht aber geiler aus.
Kühlschrank hatte ich bewusst schon ausgelassen.
Bei Christian haben wir dann neue Kohlen eingebaut. Die alten waren wie gesagt unterschiedlich lang und hatten Riefen in Laufrichtung drin. Sie waren aber nicht schräg abgenutzt oder verbrannt.
Nach dem Wechsel war auffällig, daß in der Lima kurzzeitig n ganz schönes Feuerwerk wegen Funkenflug herrschte. Das hat sich dann aber gegeben.
Zwischen den Wechseln lagen ca 3000 km. Nu bin ich bei nichtmal 1500 km.
Ich hoffe, nu gibts n klareres Bild.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Polle »

??? Was n des jetzt ???
Scheiß Tuppertalk
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Mein Bus frisst Kohlen

Beitrag von Sgt. Pepper »

"Sach ma, fresst ihr meine Kohlen!"

mmh... eventuell doch mal den Regler tauschen? Du hast eine Drehstromlichtmaschine, oder Gleichstrom?
Ich muss mal schauen, habe bestimmt noch einen guten Regler liegen den ich dir schicken kann.
Das bei neuen Kohlen erstmal ein paar mehr Funken fliegen halte ich für normal, die neuen Kohlen müssen sich ja erstmal auf den alten Schleifring bzw. Kollektor einlaufen. Danach sollte man aber kaum noch Funken sehen können. Beim Drehstromgenerator fließt über die Kohlen nur der Erregerstrom für die Ankerwicklung. Eventuell hat deine Lichtmaschine nen Kurzen in der Wicklung wodurch ein zu hoher Strom fließt. Die vorhandenen Windungen reichen zwar noch aus, dass die Lichtmaschine etwas Leistung entwickelt, aber der geringere Widerstand sorgt für einen größeren Strom und erhöhten Kohleabbrand.

Prüfen kannst du das, indem du die Kohlen entfernst und den Widerstand zwischen beiden Schleifringen misst. Ich kann mal meine parallel durchmessen und wir können die Werte vergleichen. Besonder hoch dürfte der Widerstand aber ohnehin nicht sein.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Antworten