Löschsystem Bulli

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

Polle hat geschrieben:CO2 ist der beste Weg. Es hat ne erstickende Löschwirkung ohne weitere Schäden anzurichten. Man denke an Rost. Den Dreck der Pulverlöscher bekommst du nie wieder vollständig raus. Er reagiert aber hervorragend mit allem, was du im Motorraum hast. Incl dem Lack.
Ist doch klar. Ich habe einen 2Kg CO2 Löscher an der Rückbank hängen und einen zweiten rumliegen, von dem ich noch nicht weiß, ob er hinten an den Seitenschrank kommt (Heckklappe öffnen ist natürlich auch doof) oder besser vorne im Beifahrer Fußraum? Leider sind die Dinger recht groß.
Polle hat geschrieben:Solltest du dir passende Klappen bauen, dann lagere sie doch einfach beim Feuerlöscher. Der sollte ja eh immer griffbereit sein.
Das ist der Vorteil der Zweitverwendung: Man vergisst nicht, wo man die Dinger hin gepackt hat. Aber auch noch an die Rückbank tackern? Ich weiß nicht - bin zu sehr Ästhet. Eher unter dem Fahrersitz - wenn es passt.
Polle hat geschrieben:Besser von unten löschen? Wie willstn das machen? Da ist n bissl Blech im Weg.
Genau das weiß ich noch nicht. Ich habe schon darüber nachgedacht von irgendwo ein Rohr in den Motorraum zu führen, in dessen äußeres Ende ich dann den CO2 Löscher halte. Aber komme ich noch ran, wenn die Flammen unter dem Bus rauslodern? Eher nicht. Die "zündende" Idee lässt noch auf sich warten.
WestiWest hat geschrieben:Ein Gedankengang wäre ein Abschaltventil am Kraftstoffschlauch direkt hinterm Tank. Das läge nicht im Brandbereich und würde sich bei Unterbrechung der Stromversorging selbstständig schließen.
Die Einspritzer haben noch die Rücklaufleitung - also schon zwei Ventile - oder gibt es Doppelventile? Und Leider bleiben immer noch einige cm Schlauch, die entweder die Ursache sein können (also schon vor dem Brand versagt haben) oder durchschmoren können. Eigentlich müssten die Ventile IN den Tank.
WestiWest hat geschrieben:Müsste man sich nur noch Gedanken machen, wie man die Batterie abklemmt, ohne den Motorraum aufzumachen.
Ich habe den Natoknochen Kopfüber im Batterieblech hinter der Batterie. Man kommt von unten/außen ran - wenn nicht schon die Flammen den Weg versperren. Man kann noch einen Bowdenzug ran machen, als Fernbedienung.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von T2Arizona »

TEH 29920 hat geschrieben: Vielleicht wäre hier ein Workshop angesagt: mach den Bulli Feuerfest oder so. Da könnte dann so ein Absicherung beschrieben sein so das sie jeder hinbekommt.
Oder wie sieht denn so eine richtige Kabelverbindung aus bzw. was ist gefährlich.
Ich fände einen Workshop Bulli feuerfest machen auch sehr hilfreich!


BulliUli hat geschrieben: Mal eine Idee : Blechklappen auf die Ohren klemmen damit das Feuer im eigenen Qualm erstickt. Die Ohren wirken doch wie ein Kamin und wenn der verstopft ist gehts Feuer aus. Die Teile kann man doch billig selber dengeln, oder ?
Da hab ich schonmal ein Video aus den USA gesehen, wo solche Kappen für die T2a Ohren gemacht wurden, wenn ich das jetzt wieder finden würde .....


Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

schau mal hier
So groß find ich den jetzt ehrlich gesagt nicht. Der sollte schon irgendwo in den Bus passen. Vielleicht auch 2 Stück. Einer vorne, einer hinten. Das sollte für den Erstangriff reichen. Insgesamt 4kg CO2 in freier Volumenausdehnung sind schon ne anständige Wolke.

Den Natoknochen unterm Batterieboden anbringen ist keine schlechte Idee. Aber gibts da keine Probleme mit Dreck und Wasser?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von MichaB »

Hallo

Da CO2 Löscher ja auch nicht so unproblematisch in der Anwendung sind
(da kann man beim Löschen auch selbst mal umfallen :-) )
hab ich mich für einen Schaumlöscher entschieden (6L 10LE).
Der Schaum hat zudem den Vorteil kühlend zu wirken.

Ansonsten kommt die visuelle Überwachung des Motorraumes zum tragen.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

Polle hat geschrieben:schau mal hier
So groß find ich den jetzt ehrlich gesagt nicht. Der sollte schon irgendwo in den Bus passen. Vielleicht auch 2 Stück. Einer vorne, einer hinten. Das sollte für den Erstangriff reichen. Insgesamt 4kg CO2 in freier Volumenausdehnung sind schon ne anständige Wolke.
Bei mir steht da "Pulverlöscher"! Verklickt? Rückfällig geworden? Pulverlöscher bauen deutlich kleiner.

Meine sehen so aus:http://www.amazon.de/Feuerl%C3%B6scher- ... 772&sr=8-8 Ich fand den Rüssel ganz praktisch, um in die Kiemen zu löschen.
Polle hat geschrieben:Den Natoknochen unterm Batterieboden anbringen ist keine schlechte Idee. Aber gibts da keine Probleme mit Dreck und Wasser?
Nö, mit Dreck und Wasser nicht. Kommt aus dem Rennsport und ist für die Außenanbringung vorgesehen. Leider ist er durch konsequentes Ausschalten der Elektrik irgendwann in meinen Fingern zerbröselt. Muss also neu. Das Kabel reicht bei dieser Einbauposition problemlos direkt an die Batterie, so dass man 10min später wieder fahren kann. Dabei fällt mir ein: Spritzlappen stehen auch noch auf der ToDo Liste. Soll ihn etwas "entlasten".
MichaB hat geschrieben:Da CO2 Löscher ja auch nicht so unproblematisch in der Anwendung sind
(da kann man beim Löschen auch selbst mal umfallen :-) )
Im Außenbereich? Im Bastelkeller habe ich mir CO2 Löscher verboten, aber draußen? ehrlich?

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

Naja. Ich weiß nicht, ob ich das Verlangen verspüren würde, zum löschen in den Motorraum krabbeln zu wollen. Ich glaube, die Wirkung auf den Menschen kann man außen vor lassen, solange der Löscher ordnungsgemäß gelagert wird und zum löschen direkt in die Ohren gehalten wird. Das, was dann noch austritt, verdünnt sich und wird weggeweht. Deswegen werden solche Löscher ja auch nicht zum Löschangriff im Freien verwendet.

Aber da hat ja jeder die freie Wahl der Mittel. Gelle?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von MichaB »

Im Außenbereich? Im Bastelkeller habe ich mir CO2 Löscher verboten, aber draußen? ehrlich?
Also ich hab gelesen (bin jetzt aber zu faul das zu belegen) das der Einsatz von
Schutzmasken beim CO2 Löscher obligatorisch ist, auch draussen.

Außerdem finde ich die Kühlwirkung des Schaumlöschers sympatisch.
Das kann sicherlich nicht schaden. :-)

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

Hier mal ein Video, das zeigt, wie schnell es geht, wenn man Kopflos handelt, die Klappe aufreißt und beschließt, lieber unwichtiges zu retten.
slim haydies vw camper van up in smoke: http://youtu.be/PNIe24rC-bo

Und hier n Video, in dem eigentlich alles richtig gemacht wurde.
Ich gehe mal von einer gewissen Vorlaufzeit zum entdecken des Brandes und zum anschalten der Kamera aus.
Bis 0:32 raucht es lediglich aus den Ohren. Das wäre die Zeit für einen Erstangriff über die Ohren gewesen.
Bei 0:32 tritt eine Änderung des Rauchbildes ein.
Bei 2:13 sind erste Flammen zu sehen.
Bei 2:25 erfolgt da öffne des Busses seitens der Polizei. Warum??? Aber danach rauchts mächtiger.
Bei 3:56 Löschangriff der Feuerwehr über das linke Ohr und Außenkühlung von hinten.
VW On Fire: http://youtu.be/YgiEz3smg6A

Das sollte zeigen, daß bei ruhigem und überlegtem Handeln der Supergau auch vermieden werden kann. Schäden sind trotzdem nicht vermeidbar.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4964
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

also CO2 Löscher sind in geschlossenen Räumen nicht wirklich das Problem.
Luft wiegt pro m³ rund 1,2 Kg. Und wenn man nun in einen 10m² Raum bei 2m Deckenhöhe davon ausgeht, dass also rund 24Kg Luft da sind,
stören auch die 2Kg CO2 nicht wirklich.
Viel giftiger sind in dem Fall die Rauchgase.
Einen Halon Löscher (wenn es die überhaupt gibt) sollte man dann nicht verwenden.

Das Problem, das ich bei CO2 sehe ist die Anwendung.
Bei unserer Löschübung mit verschiedenen Feuerlöschern habe ich festgestellt, dass Pulver am besten in der Handhabung ist.
Bei CO2 muss man den Brandherd sehr genau treffen, damit es wirkt.
Von daher habe ich bei uns einen Pulverlöscher an Bord.
Aus meiner Sicht hat man damit die beste Chance den Brand zu löschen, was da ja wohl erst einmal das wichtigste ist.
Und ich hoffe nur, dass es nie brennt. Wenn das Hohlraum Fett erst mal durchzündet ist alles vorbei.

Zum Verschließen der Ohren kann man doch zwei Feuerlöschdecken nehmen.
Einfach in die Oberen Schlitze drücken und runter hängen lassen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Löschsystem Bulli

Beitrag von Polle »

Und öhm ja. Hab mich verklickt. Ist mir aber auch nicht aufgefallen, daß ich mir da n Pulverlöscher ansehe.

@micha
Ich weiß nicht recht, ob dir ne "Schutzmaske" da hilft.
Wir gehen immer mit einer unabhängigen Atemluftversorgung zum Innenangriff. Egal ob bei CO2 oder Wasser oder Schaum oder sonstwas. Sprich Atemschutzgeräte mit entsprechender Atemschutzmaske.
Wobei es aber auch egal ist, weil dich die Rauchgase aus den Latschen holen. Davon abgesehen sind im Bastelkeller Pulver oder Schaum sicherlich die bessere Wahl.

@Thomas
Bei nem Löschvorgang in nem normalen Raum magst du Recht haben. Der Bulli ist im Endeffekt aber n geschlossener Kasten mit 2 Löchern oben drin. Da CO2 schwerer ist als Luft verdrängt es die Luft über das Loch, in das man nich einleitet.
Wenn alles reingejaucht ist, zu machen und gut ist.
Klappt aber auch nur, solange sich das Feuer nicht irgendwo n Loch gefressen hat. Wenns Gas wieder abhauen kann ist n Schaumlöscher sicherlich die bessere Wahl, das der Schaum n Weilchen den Brandherd abdeckt und kühlt.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Antworten