Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Markus L.
T2-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 27.08.2014 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Markus L. »

Bild

Der Lack
3/4 noch voll nach 2x walzen außen
Etwa verdünnen und sieht aus wie gespritzt !!
Echt Super worden

Für Innen hatte ich noch einen bootslack und brauchte da 3/4 Dose für einmal streichen da die Beflockung ziemlich viel aufnahm
Bild

Fa.Ing.Walter M ü n n i c h
Umbau/Genehmigung 15.07.1982
Spezialkraftwagen,geschlossener Aufbau mit Wohneinrichtung,dreitürig
5 Personen
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1601
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Markus
Danke für die Maße. Ich meinte aber, an welcher Position am Dach die Haltewinkel sitzen. Also konkret, Abstand vom unteren Haltewinkel zur Dachrinne am Heck, und Abstand von hinteren Hubdachrand zum oberen Haltewinkel. Das würde mir weiterhelfen, denn es wäre ärgerlich, wenn ich falsche Löcher ins Dach bohren würde. Ob nun Münnich, Syro, Westfalia, T2 oder T3- die Größe und Gewicht der Hubdächer dürfte überall ähnlich sein.
Clemens, natürlich greif ich auf die fertigen Teile von Syro zurück, einfacher gehts nicht.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7571
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Matthias S.,
Matthias S. hat geschrieben:...Hat schon mal jemand ein Westi Hubdach mit Gasdruckfedern frisiert?

Ich selbst nicht, habe ich aber jetzt in meinem Urlaub auf der Insel gesehen.
Es gibt da sogar einen Händler, der einen Komplettumbausatz anbietet (neben Nachbauten des Westfaliadaches selbst, ausgestattet mit eben diesen Gasdruckfedern).
Es wäre also an Dir zu überlegen, was Du am sinnvollsten tun möchtest, auf etwas fertig Konfektioniertes zurückgreifen oder selbst die Komponenten zusammen stellen. (Ich gehe stillschweigend auch davon aus, dass der Satz natürlich mit Einbauanleitung sowie den abgestimmten Gasdruckfedern geliefert wird.)
"Hinges and Gas Struts, T2 - a pair of gas struts to replace the original Westfalia front lifting bar in the roof, making it easier to lift up and down. (The front lifting bar will need to be removed.): £140 plus postage and vat.
http://www.spaceroofs.co.uk/extras.htm
PS: Am Besten Angebot abfordern, damit VAT (Mehrwertsteuer) sowie Versand (postage) keine Überraschung verursacht.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Markus L.
T2-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 27.08.2014 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Markus L. »

Alle Masse ab hinterer Dachrinnenkante!!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die hinteren 3 Löcher sind 5,2cm am diesen Wulst überhalb der Dachrinne

Bild

Die vorderen 2 Löcher 7,5cm

Bild


Hoffe das ist es was du brauchst !?

Gruß Markus

PS : immer auf Lochmitte gemessen
Bild

Fa.Ing.Walter M ü n n i c h
Umbau/Genehmigung 15.07.1982
Spezialkraftwagen,geschlossener Aufbau mit Wohneinrichtung,dreitürig
5 Personen
Benutzeravatar
Markus L.
T2-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 27.08.2014 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Markus L. »

GFK Dach

Von hinten gemessen,eingehängt am einlaminierten Holz
Bild

Bild

Ebenfalls die vorderen beiden Löcher von hinten gemessen
Bild

Immer auf Lochmitte ;)

Gruß M
Bild

Fa.Ing.Walter M ü n n i c h
Umbau/Genehmigung 15.07.1982
Spezialkraftwagen,geschlossener Aufbau mit Wohneinrichtung,dreitürig
5 Personen
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1601
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Matthias S. »

Super, Danke für die Bemaßung. Die Maße 1,25 und 1,59 waren die, um die es mir ging.
Zu dem Umbausatz aus England: eigntlich wollte ich das Westi Hubgestänge drin lassen. Mal sehen.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7571
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Matthias,
Matthias S. hat geschrieben: ... eigentlich wollte ich das Westi Hubgestänge drin lassen.
Ja, das kann Sinn machen, gerade bei Seitenwind wegen der Stabilität. Allerdings sollte man dann auch ggf. über eine dritte Hand nachdenken. Ich hab das so gesehen, dass das Dach "eingefahren" wurde, indem rechts und links an den Griffen gleichmäßig herunter gezogen wurde bis es auflag um es dann zu verriegeln. Man muss ja doch gegen den Federdruck anarbeiten. Welchen Einsatz Du gleichzeitig am Westi Hubgestänge vornehmen musst, kannst Du besser selbst beurteilen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von boggsermodoa »

Wenn das Dach geschlossen ist, zeigt die Feder ungefähr Richtung Drehpunkt. Von der Federkraft merkt man deswegen fast nix. Wenn man die Federn zusätzlich zum Originalgestänge verwenden will, muß man aufpassen, daß man sich da nichts zusammenbastelt, das in der geöffneten Stellung geometrisch überbestimmt ist. Die Federn sind also so zu montieren, daß in der geöffneten Stellung noch etwas Luft zum Hubende/Federanschlag bleibt, sonst wird's peinlich (entweder Überlastung des Gestänges oder Durchbiegung des Daches). Am besten guckt man sich vorab am CAD mal an, damit man sicher mit dem Federhub auskommt.
subj. Seitenwind, Quersteifigkeit: Ich war überrascht, wie windelweich sich mein vorne angeschlagenes Westfalia-Schlafdach seitlich hin und her bewegt hat, nachdem ich den Zeltbalg demontiert hatte. Die Quersteifigkeit wird (zumindest bei diesem Dach und seinem wirklich lumpigen Gestänge) zum allergrößten Teil nur durch das gespannte Tuch hergestellt. Das sollte insbesondere der Selberbauer auf dem Zettel haben und bei der Planung eines Fensters in der Stirnwand bedenken. Dieses Fenster nicht größer als das Original ausführen, da seitlich je ein Streifen Tuch für die Quersteifigkeit verbleiben muß.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Markus L.
T2-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 27.08.2014 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von Markus L. »

Fein dann haben wird es geschafft :)

Bei meinem Dach sind links und rechts vorne 2 ca 2cm breite Bänder mit dem Dach verschraubt an denen man das Dach mühelos einklappen kann
Diese beiden Bänder deinen auch zur Verzurrung am Dach ähnlich wie Zurrgurte aber die ohne Ratsche
Bild

Fa.Ing.Walter M ü n n i c h
Umbau/Genehmigung 15.07.1982
Spezialkraftwagen,geschlossener Aufbau mit Wohneinrichtung,dreitürig
5 Personen
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Hilfe und Infos für T2b Klapdach Demontage gesucht

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:Wenn das Dach geschlossen ist, zeigt die Feder ungefähr Richtung Drehpunkt. Von der Federkraft merkt man deswegen fast nix. Wenn man die Federn zusätzlich zum Originalgestänge verwenden will, muß man aufpassen, daß man sich da nichts zusammenbastelt, das in der geöffneten Stellung geometrisch überbestimmt ist. Die Federn sind also so zu montieren, daß in der geöffneten Stellung noch etwas Luft zum Hubende/Federanschlag bleibt, sonst wird's peinlich (entweder Überlastung des Gestänges oder Durchbiegung des Daches). Am besten guckt man sich vorab am CAD mal an, damit man sicher mit dem Federhub auskommt.
subj. Seitenwind, Quersteifigkeit: Ich war überrascht, wie windelweich sich mein vorne angeschlagenes Westfalia-Schlafdach seitlich hin und her bewegt hat, nachdem ich den Zeltbalg demontiert hatte. Die Quersteifigkeit wird (zumindest bei diesem Dach und seinem wirklich lumpigen Gestänge) zum allergrößten Teil nur durch das gespannte Tuch hergestellt. Das sollte insbesondere der Selberbauer auf dem Zettel haben und bei der Planung eines Fensters in der Stirnwand bedenken. Dieses Fenster nicht größer als das Original ausführen, da seitlich je ein Streifen Tuch für die Quersteifigkeit verbleiben muß.

Gruß,

Clemens
Rainer*474 hat so ne Unterstützung schon n Weilchen dran, allerdings bezweifle ich, daß da jemand ne Simulation am CAD hat laufen lassen ;-)

Viele Grüße, Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten