Hallo Fangemeinde,
Ich besitze seit dem Sommer 2014 einen VW T2 US-Camper, der mir zunehmend Kopfschmerzen bereitet.
Ich habe ihn aus Madrid, wo er die letzten 10 Jahre zugelassen war, auf eigener Achse nach D überführen wollen und bin nach 200km liegen geblieben (lief eigentlich ganz gut und irgendwann fing er an zu ruckeln, nahm kein Gas mehr an und blieb stehen. Man konnte ihn nicht mehr anspringen lassen etc. Nichts ging mehr). In der Werkstatt hat man festgestellt, dass der 3.+4.Zylinder keine Kompression mehr hat (ist ja ein bekanntes Kühlungsproblem). Daraufhin habe ich für 3000€ den Motor in einer Fachwerkstatt generalüberholen lassen mit Ventilsitze einschleifen, planen etc. das volle Programm. Jetzt lief der Bus ca. 800km ganz gut. Und seit Neuestem hab ich das Gefühl, dass er wieder kein Gas annimmt, besonders unter Belastung am Berg, noch fährt er, aber irgendetwas stimmt nicht. Hab Angst an der Mechanik wieder was kaputt zu machen,wenn ich so weiterfahre.
Um mir weitere Meinungen einzuholen, bin ich mit dem Fahrzeug mal zu unseren hiesigen Oldtimer-Freunden im Vogelsberg gefahren und die meinten auch, dass da was nicht stimme. Hier wird auf falschen Zündzeitpunkt und Einspritz-Probleme getippt. Im Leerlauf hüpft der Motor regelrecht und man hat das Gefühl, dass es Zündaussetzer gibt. Es wurde auch die Meinung geäußert, dass ein Zylinder gar nicht mitlaufe, aber kann das sein bei einem generalüberholten Motor mit jetzt ca. 1000km? Ein mechanisches Problem sollte wahrscheinlich ausgeschlossen werden. Aber weiterhelfen können sie mir auch nicht, weil sich keiner sorecht mit dieser L-Jetronic Einspritzanlage auskennt. Die kennen sich nur mit den Vergasern aus.
Jetzt hoffe ich, dass das Forum mir weiterhelfen kann und mir jemanden nennen kann, der sich mit den US-Luftis auskennt und bereit ist, das Auto mal durchzuchecken und den Fehler zu beheben. Seien es Altmeister von Bosch, altgediente VW-Monteure oder Hobbybastler, für die diese Einspritzanlage kein "böhmisches Dorf" darstellt. Natürlich nicht für umme.
mfg
Benni
36110 Schlitz
T2 BJ77 GE Motor mit L-Jetronic - Motor ruckelt unter Last
Re: T2 BJ77 GE Motor mit L-Jetronic - Motor ruckelt unter La
Hi,
der Benzinfilter wurde schonmal getauscht? Bei mir hat das geholfen und ist relativ einfach zu erledidigen. viewtopic.php?f=7&t=17782
Ansonsten passt das beschiebene Problem ziemlich gut zu dem Thread hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=14553
Viele Grüße
Olli
der Benzinfilter wurde schonmal getauscht? Bei mir hat das geholfen und ist relativ einfach zu erledidigen. viewtopic.php?f=7&t=17782
Ansonsten passt das beschiebene Problem ziemlich gut zu dem Thread hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=14553
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5010
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: T2 BJ77 GE Motor mit L-Jetronic - Motor ruckelt unter La
Ja was denn nun? Das beides gleichzeitig auftritt ist eher unwahrscheinlich.Lilly77 hat geschrieben: Hier wird auf falschen Zündzeitpunkt und Einspritz-Probleme getippt.
Den ZZP kann man ja einfach prüfen.
Wenn du einen Verteiler mit einem Unterdruckanschluss hast, muss der ZZP bei 7,5° vOT liegen.
Bei einem Verteiler mit zwei korrekt angeschlossenen Unterdruckschläuchen bei 5° nOT.
Zieh mal im Hüpfenden Leerlauf jeweils einzeln die Stecker von den Einspritzdüsen ab.Lilly77 hat geschrieben:Im Leerlauf hüpft der Motor regelrecht und man hat das Gefühl, dass es Zündaussetzer gibt. Es wurde auch die Meinung geäußert, dass ein Zylinder gar nicht mitlaufe, aber kann das sein bei einem generalüberholten Motor mit jetzt ca. 1000km? Ein mechanisches Problem sollte wahrscheinlich ausgeschlossen werden. Aber weiterhelfen können sie mir auch nicht, weil sich keiner sorecht mit dieser L-Jetronic Einspritzanlage auskennt. Die kennen sich nur mit den Vergasern aus.
Der Motor muss dann jeweils unrunder laufen. Wenn sich bei einem Zylinder keine Unterschiede ergeben, ob Stecker drauf oder nicht, hast du einen nicht laufenden Zylinder gefunden.
Die Ursache kann dann einer folgender Punkte sein:
fehlender Zündfunke
Falsches Ventilspiel (zumindest wenn bei der Überarbeitung deine Hydros entfernt wurden, was Tuner gerne machen)
Defekte Einspritzdüse
Defekter Zylinder
Was nun das auskennen mit der Einspritzanlage angeht, so ist die Millionenfach bei Opel bei allen CIH Motoren verbaut worden.
Und auch die Digifant Einspritzanlagen laufen nach dem Prinzip. Der einzige Unterschied zur Digifant ist, dass die L-Jetronic die Zündung nicht steuert.
Und deine Frage ob ein generalüberholter Motor nach 1000 Km schon wieder kaputt sein kann:
Ja! Gerade die ersten paar Hundert Kilometer decken Pfusch oder auch schlechtes Material auf.
Leider ist es fast normal geworden, dass die Ersatzteile nur noch eine halbes Jahr halten.
Wie sieht es denn in deinem Motorraum mit Falschluft aus?
Sind alle Schläuche dicht und festgezogen?
Keine Schläuche abgerutscht?
Gummiwinkel am Zusatzluftschieber noch OK? (Nachbau hält weniger als 1 Jahr)
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2177
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: T2 BJ77 GE Motor mit L-Jetronic - Motor ruckelt unter La
Hallo,
Also wenn mein Benziner früher unter Last geruckelt hat ,das kam so einmsl im Jahr je nachdem wie viel ich bei Nässe gefahren bin, hab ich die Verteilerkappe abgezogen mit einem scharfen kleinen Messer (Skalpell) die Kontakte inder Kappe durch feines Kratzen von ihrem Grünspan befreit und danach lief er wie Kätzchen. Kannste ja mal schnell prüfen..
Hatte mal nen R5 auf der Autobahn geholfen dem ist der Motor im Stau deswegen ausgegangen und nicht mehr angesprungen..der hat vielleicht geschaut als ich ihm mit meinem Schweizer Messer den Karren wieder fit gemacbt hab...

Also wenn mein Benziner früher unter Last geruckelt hat ,das kam so einmsl im Jahr je nachdem wie viel ich bei Nässe gefahren bin, hab ich die Verteilerkappe abgezogen mit einem scharfen kleinen Messer (Skalpell) die Kontakte inder Kappe durch feines Kratzen von ihrem Grünspan befreit und danach lief er wie Kätzchen. Kannste ja mal schnell prüfen..
Hatte mal nen R5 auf der Autobahn geholfen dem ist der Motor im Stau deswegen ausgegangen und nicht mehr angesprungen..der hat vielleicht geschaut als ich ihm mit meinem Schweizer Messer den Karren wieder fit gemacbt hab...

