Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau von einem 3 Punkt Gurt hinten (Rückbank-Klappbank)? – Ich habe einen Camper, also sitzt die Rückbank direkt hinter der Schiebetür. Das heißt, kein Holm. Keine Aufhängungsmöglichkeit für 3 Punkt Gurt?
Oder muss der dann ganz hinten (D-Strebe?) angebracht werden. Wie wird umgelenkt? Wie lang muss der Gurt sein? Muss der TÜV OK geben?
Fragen über Fragen, aber es gibt anscheinend keine Kindersitze mehr für Beckengurtbefestigung. Oh well.
Vielen Dank schon mal!
3 Punkt Gurt nachrüsten wegen Kindersitz?
- sailbulli1979
- T2-Profi
- Beiträge: 82
- Registriert: 19.02.2005 16:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 50
Hallo Elektra,
schau doch mal im letzten Buku (27) nach. Auf dem vorletzten Blatt bietet Rüdiger Wolf die Anfertigung von Gurtaufnahmen für 3-Punkt-Gurte für die T2-Rücksitzbank an. Vielleicht wäre das was?
Im Keller habe ich übrigens noch einen Römer Kindersitz liegen, der auch für die Befestigung mit einen 2-Punkt-Gurt eingerichtet ist. Mein Sohn ist da schon ein "bisschen" herausgewachsen. Melde dich bitte, falls du daran Interesse hast.
Viele Grüße
sailbulli1979
*50
schau doch mal im letzten Buku (27) nach. Auf dem vorletzten Blatt bietet Rüdiger Wolf die Anfertigung von Gurtaufnahmen für 3-Punkt-Gurte für die T2-Rücksitzbank an. Vielleicht wäre das was?
Im Keller habe ich übrigens noch einen Römer Kindersitz liegen, der auch für die Befestigung mit einen 2-Punkt-Gurt eingerichtet ist. Mein Sohn ist da schon ein "bisschen" herausgewachsen. Melde dich bitte, falls du daran Interesse hast.
Viele Grüße
sailbulli1979
*50
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Öhmm - bei meinem Bj.'73 (und allen anderen Fensterbussen, die ich bislang gesehen habe) ist der obere Befestigungspunkt vorhanden: etwa mittig unterhalb des Fensters. Damit sitzt er zwar für Erwachsene ungünstig tief, für'n Schulkind aber einigermaßen richtig. Das ist aber bei vielen älteren Cabriolets (bei denen auch keine Schulkinder hinter'm Steuer sitzen) auch nicht anders. Probleme gibt's, wenn Du auf einen Automatikgurt bestehst, aber für einen Kindersitz ist ein starrer Dreipunktgurt ohnehin die bessere Wahl (sofern starre Dreipunktgurte überhaupt noch erhältlich sind).
Um nachträglich Gurtbefestigungspunkte zu schaffen, gibt's im Autozubehör Aufschweißmuttern mit dem korrekten Gewinde und richtig bemessener Grundplatte für ausreichend lange Schweißnähte. Bevor Du da was machst, besprich Dich aber auf jeden Fall mit dem TÜV-Prüfer, der das Ganze später mal abnehmen soll. Seit irgendeinem Erstzulassungsdatum X (irgendwann in den späten 80ern, wenn ich mich recht erinnere) gibt's enorm strenge Vorschriften für die Gurtzugpunkte, die damals viele Automobilhersteller ins Grübeln gebracht haben, und denen die originalen Befestigungspunkte im T2 wahrscheinlich auch nicht genügen dürften. Der ist zwar älter und daher davon unberührt, aber wenn Du heute was dran änderst, wird's der Prüfer auch nach heutigen Maßstäben beurteilen.
Überlange Dreipunkt-Automatikgurte gibt's z.B. bei REIMO.
Bevor Du ein Kind auf der Rücksitzbank transportierst, guck Dir auch mal die Bank selbst unter Sicherheitsaspekten an.
- Oberkante der Rückenlehne nicht gepolstert
- Vorderkante der Sitzfläche nicht gepolstert
- Sitzfläche nicht auf Truhe verriegelt
- Rückenlehne hält bei einer Kollision ihrer eigenen Massekraft schon nicht stand - ganz zu schweigen von irgendwelchen Gerödel, das auf dem Motorraum rumfliegt.
- Für die Vorderwand der Truhe gilt das gleiche, genauso wie für die darin evtl. enthaltene Klappe.
- bleiben wenigstens dahinter liegende Schränke/ Dachstaukästen zu?
Ich glaube, ich habe gelegentlich schon erkennen lassen, daß ich's mit dem Originalzustand nicht allzu genau nehme. Das ist (oder wäre) der Job von VW und den Museen. Ich lege mich jedenfalls nicht krumm, um irgendwelchen Murks zu erhalten der vor 30 Jahren auch schon nichts anderes als Murks war.
Noch was aus dem praktischen Leben: Kleinkinder neigen beim Autofahren zum Einschlafen und beim Schlafen werden sie gelegentlich etwas undicht. Es ist jedenfalls ein Vorteil, wenn die Bettkonstruktion nicht die durchnäßte Sitzfläche als Kopfauflage benutzt. DAMHIK!
Gruß,
Clemens
Um nachträglich Gurtbefestigungspunkte zu schaffen, gibt's im Autozubehör Aufschweißmuttern mit dem korrekten Gewinde und richtig bemessener Grundplatte für ausreichend lange Schweißnähte. Bevor Du da was machst, besprich Dich aber auf jeden Fall mit dem TÜV-Prüfer, der das Ganze später mal abnehmen soll. Seit irgendeinem Erstzulassungsdatum X (irgendwann in den späten 80ern, wenn ich mich recht erinnere) gibt's enorm strenge Vorschriften für die Gurtzugpunkte, die damals viele Automobilhersteller ins Grübeln gebracht haben, und denen die originalen Befestigungspunkte im T2 wahrscheinlich auch nicht genügen dürften. Der ist zwar älter und daher davon unberührt, aber wenn Du heute was dran änderst, wird's der Prüfer auch nach heutigen Maßstäben beurteilen.
Überlange Dreipunkt-Automatikgurte gibt's z.B. bei REIMO.
Bevor Du ein Kind auf der Rücksitzbank transportierst, guck Dir auch mal die Bank selbst unter Sicherheitsaspekten an.
- Oberkante der Rückenlehne nicht gepolstert
- Vorderkante der Sitzfläche nicht gepolstert
- Sitzfläche nicht auf Truhe verriegelt
- Rückenlehne hält bei einer Kollision ihrer eigenen Massekraft schon nicht stand - ganz zu schweigen von irgendwelchen Gerödel, das auf dem Motorraum rumfliegt.
- Für die Vorderwand der Truhe gilt das gleiche, genauso wie für die darin evtl. enthaltene Klappe.
- bleiben wenigstens dahinter liegende Schränke/ Dachstaukästen zu?
Ich glaube, ich habe gelegentlich schon erkennen lassen, daß ich's mit dem Originalzustand nicht allzu genau nehme. Das ist (oder wäre) der Job von VW und den Museen. Ich lege mich jedenfalls nicht krumm, um irgendwelchen Murks zu erhalten der vor 30 Jahren auch schon nichts anderes als Murks war.
Noch was aus dem praktischen Leben: Kleinkinder neigen beim Autofahren zum Einschlafen und beim Schlafen werden sie gelegentlich etwas undicht. Es ist jedenfalls ein Vorteil, wenn die Bettkonstruktion nicht die durchnäßte Sitzfläche als Kopfauflage benutzt. DAMHIK!
Gruß,
Clemens
Hallo Elektra,
mich würde interessieren ob Du erfolgreich 3 Punkt Gurte installieren konntest. Spiele mit dem Gedanken einen T2 zu kaufen, die Sicherheitsgurte für die Kinder wären aber Grundvoraussetzungen, auch wenn es nur ein Spaß/Sonntags/ Urlaubsauto wäre (wir brauchen sonst eingentlich kein Auto)
Clemens, Deine Mängelliste ist sicherlich richtig aber in einigen Punkten bzgl. Kindersitzen nicht relevant.
-die harten Kanten stören wenig, da die Kinder ja in einem eigenen Sitz sind
- die Rückenlehne wird im Fall der Fälle durch die Gurte gehalten, wiegt ja sicher weniger als zwei schwere Erwachsene (hier trifft die Belastung ja wieder nur den Kindersiitz)
- vor herumfliegendem Gepäck schützen übrigens auch Airbags, ABS,ESP und der ganze moderne (nicht immer unnütze!) Schnickschnack auch nichts
mich würde interessieren ob Du erfolgreich 3 Punkt Gurte installieren konntest. Spiele mit dem Gedanken einen T2 zu kaufen, die Sicherheitsgurte für die Kinder wären aber Grundvoraussetzungen, auch wenn es nur ein Spaß/Sonntags/ Urlaubsauto wäre (wir brauchen sonst eingentlich kein Auto)
Clemens, Deine Mängelliste ist sicherlich richtig aber in einigen Punkten bzgl. Kindersitzen nicht relevant.
-die harten Kanten stören wenig, da die Kinder ja in einem eigenen Sitz sind
- die Rückenlehne wird im Fall der Fälle durch die Gurte gehalten, wiegt ja sicher weniger als zwei schwere Erwachsene (hier trifft die Belastung ja wieder nur den Kindersiitz)
- vor herumfliegendem Gepäck schützen übrigens auch Airbags, ABS,ESP und der ganze moderne (nicht immer unnütze!) Schnickschnack auch nichts
