Verteiler Antriebswelle hebt sich
Verteiler Antriebswelle hebt sich
Hallo Zusammen,
beim Zusammenbau meines CJ-Motors bin ich beim Einbau des Verteilers auf ein Hindernis gestossen:
Beim Durchdrehen des Motors (laut Buch gegen die Laufrichtung ) hebt und senkt sich die Antriebswelle des Verteilers um mehrere Zentimeter im Gehäuse.
Das kann doch so eigentlich nicht richtig sein?!
Ich habe mal den Verteiler in der im Handbuch beschriebenen Position (1.Zyl OT und Antiebswelle ca. 12Grad zur Motorachse eingebaut und die Klemme am Fuss verschraubt.
Wenn ich jetzt den Motor in Laufrichtung drehe geht das bis zu einem bestimmten Punkt und dann spüre ich einen deutlichen Wiederstand.
Nebenbei ist das Spiel in der Kurbelwelle (in axialer Richtung) 3-4 mm wenn man die Drehrichtung wechselt (ohne Schwungrad). Ist das normal?
Ich mache das zum ersten Mal und bin deshalb etwas unsicher..
Ich freue mich über Hilfe!
LG Andi
beim Zusammenbau meines CJ-Motors bin ich beim Einbau des Verteilers auf ein Hindernis gestossen:
Beim Durchdrehen des Motors (laut Buch gegen die Laufrichtung ) hebt und senkt sich die Antriebswelle des Verteilers um mehrere Zentimeter im Gehäuse.
Das kann doch so eigentlich nicht richtig sein?!
Ich habe mal den Verteiler in der im Handbuch beschriebenen Position (1.Zyl OT und Antiebswelle ca. 12Grad zur Motorachse eingebaut und die Klemme am Fuss verschraubt.
Wenn ich jetzt den Motor in Laufrichtung drehe geht das bis zu einem bestimmten Punkt und dann spüre ich einen deutlichen Wiederstand.
Nebenbei ist das Spiel in der Kurbelwelle (in axialer Richtung) 3-4 mm wenn man die Drehrichtung wechselt (ohne Schwungrad). Ist das normal?
Ich mache das zum ersten Mal und bin deshalb etwas unsicher..
Ich freue mich über Hilfe!
LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Hallo,
also das axialspiel stellst du mit den drei scheiben und dem schwungrad ein.
Nimm den verteilerantrib noch einmal heraus und drehe dann noch mal. ist der anschlag weg?
Wenn nicht, würde ich den block auf machen und nach sehen, was da klemmt.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
also das axialspiel stellst du mit den drei scheiben und dem schwungrad ein.
Nimm den verteilerantrib noch einmal heraus und drehe dann noch mal. ist der anschlag weg?
Wenn nicht, würde ich den block auf machen und nach sehen, was da klemmt.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Hallo Andi,
Ich weiß nicht nach welchem Handbuch Du vorgehst, anbei ein Link zu einer guten Werkstattlektüre:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.
Die Antriebswelle hat Schrägverzahnung, daraus resultiert dann, dass auch axiale Kräfte auftreten wenn an der KW gedreht wird. Die Welle sollte aber auch wieder in die "Normalstellung" gehen wenn die KW im Uhrzeigersinn gedreht wird. Von hieraus der Ferne beurteilt sehe ich kein "Fehlverhalten".andimall hat geschrieben:... hebt und senkt sich die Antriebswelle des Verteilers um mehrere Zentimeter im Gehäuse.
Das kann doch so eigentlich nicht richtig sein?!
Zündkerzen eingeschraubt oder draußen? Wäre auch gut das mit montierter Schwungscheibe zu testen.andimall hat geschrieben:Wenn ich jetzt den Motor in Laufrichtung drehe geht das bis zu einem bestimmten Punkt und dann spüre ich einen deutlichen Widerstand.
... wurde ja schon hinreichend beantwortet.andimall hat geschrieben:Nebenbei ist das Spiel in der Kurbelwelle (in axialer Richtung) 3-4 mm wenn man die Drehrichtung wechselt (ohne Schwungrad). Ist das normal?
Ich weiß nicht nach welchem Handbuch Du vorgehst, anbei ein Link zu einer guten Werkstattlektüre:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Dein Motor wurde komplett überholt, vermutlich wurde dabei auch das Antriebsritzel für den Verteilerantrieb auf der Kurbelwelle getauscht. Kombiniert man nun dieses neue Ritzel mit einem alten (möglicherweise auch schon etwas eingelaufenen) Verteilerantrieb können etwas höhere Axialkräfte entstehen als normal. Zur Aufnahme der Axialkräfte gibt es ja die Feder unterhalb des Verteilers. Wenn du den Verteiler einsetzt, sollte sich die Welle nicht mehr bewegen können.
Das ganze muss sich erstmal etwas "einschleifen".
Grüße,
Stephan
Das ganze muss sich erstmal etwas "einschleifen".
Grüße,
Stephan
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
HAllo Hallo,
danke sehr für die Hinweise.
Der Motor ist komplett neu von Orratec. Ich baue nur die Anbauteile selbst ein, vom Motor selber lasse ich (noch) die Finger. Also nix mit Aufmachen und nachschauen.
Die Welle war ja so von Orratec eingesetzt.
Ich habe den Motor jetzt halt zum ersten mal gedreht und mich dann entsprechend gewundert.
Da der neue Motor in meinen Automatikbus kommt ist nix mit Schwungscheibe und Axialspiel messen..das ist alles noch im Bus eingebaut mit dem alten Motor.
@Stephan: Die Achse hebt und senkt sich beim Durchdrehen zyklisch. Wenn das grundsätzlich so sein soll bin ich beruhigt. Mir hat sich das nicht erschlossen warum es auf und ab geht.
Rainer O. baut ja schon länger Motoren, der wird schon wissen was er tut.
Danke an alle und Güsse
Andi
danke sehr für die Hinweise.
Der Motor ist komplett neu von Orratec. Ich baue nur die Anbauteile selbst ein, vom Motor selber lasse ich (noch) die Finger. Also nix mit Aufmachen und nachschauen.

Die Welle war ja so von Orratec eingesetzt.
Ich habe den Motor jetzt halt zum ersten mal gedreht und mich dann entsprechend gewundert.
Da der neue Motor in meinen Automatikbus kommt ist nix mit Schwungscheibe und Axialspiel messen..das ist alles noch im Bus eingebaut mit dem alten Motor.
@Stephan: Die Achse hebt und senkt sich beim Durchdrehen zyklisch. Wenn das grundsätzlich so sein soll bin ich beruhigt. Mir hat sich das nicht erschlossen warum es auf und ab geht.
Rainer O. baut ja schon länger Motoren, der wird schon wissen was er tut.
Danke an alle und Güsse
Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Hallo Andi,
denk an die Scheibe , oder waren es sogar zwei, die unter der Verteilerantriebswelle
vorhanden sein müssen. Nicht das sie sich beim Heben der Welle in den Block verabschiedet haben.
Gruß, Martin
denk an die Scheibe , oder waren es sogar zwei, die unter der Verteilerantriebswelle
vorhanden sein müssen. Nicht das sie sich beim Heben der Welle in den Block verabschiedet haben.
Gruß, Martin
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1606
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Das Axialspiel der KW stellt Ihr dann aber schon noch ein, wenn Ihr den Wandler montiert?
Pass auf mit den beiden Scheiben vom Antriebsritzel, wenn die jetzt in den Block gefallen sind...
Beim Durchdrehen des Motors ohne Schungrad stößt man durch das riesige Axialspiel irgendwo an, das kenne ich auch und das tut auch nicht gut.
Grüße, Matthias
Pass auf mit den beiden Scheiben vom Antriebsritzel, wenn die jetzt in den Block gefallen sind...
Beim Durchdrehen des Motors ohne Schungrad stößt man durch das riesige Axialspiel irgendwo an, das kenne ich auch und das tut auch nicht gut.
Grüße, Matthias
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Hallo Zusammen.
Danke für die Hinweise!
Können die Scheiben denn einfach so in den Motor fallen? We prüft man das?
Ich hatte die Verteilerwelle ja nicht ausgebaut.
Der Motor steht stabil und ich habe ihn nur von Hand langsam ein bischen gedreht (gegen die Laufrichtung).
Im Motor ist noch nicht mal Öl.
Klar wird das Axialspiel kontrolliert und eingestellt wenn der Wandler draufkommt. Ich weiss allerdings selbst noch nicht wie das beim Automatrikgetriebe geht, wahrscheinlich muss dazu der Wandler aus dem Gehäuse raus.. Dazu hole ich mir aber dann Hilfe...alter Motor raus, neuer rein...
Zum Automatikgetriebe gibts leider wenig Dokumentation in den gängigen Bastelbüchern.
LG ANdi
Danke für die Hinweise!
Können die Scheiben denn einfach so in den Motor fallen? We prüft man das?
Ich hatte die Verteilerwelle ja nicht ausgebaut.
Der Motor steht stabil und ich habe ihn nur von Hand langsam ein bischen gedreht (gegen die Laufrichtung).
Im Motor ist noch nicht mal Öl.
Klar wird das Axialspiel kontrolliert und eingestellt wenn der Wandler draufkommt. Ich weiss allerdings selbst noch nicht wie das beim Automatrikgetriebe geht, wahrscheinlich muss dazu der Wandler aus dem Gehäuse raus.. Dazu hole ich mir aber dann Hilfe...alter Motor raus, neuer rein...
Zum Automatikgetriebe gibts leider wenig Dokumentation in den gängigen Bastelbüchern.
LG ANdi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1606
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
Hallo
schwierig. Um sicher zu gehen, müsste das Ritzel raus. Wie weit hatte es sich denn gehoben?
Die Gefahr, dass die beiden Scheiben tatsächlich abgefallen sind, schätze ich als sehr gering ein, zumal man sie bei der Montage mit Fett als Kleber fixiert werden. Aber wenn die jetzt tatsächlich in den Block gefallen sind und später beim Betrieb irgendwo dazwischen kommen...
Im Wandlergehäuse (beim Schaltgetriebe wäre es die Kupplungsglocke) ist unten ein Schlitz. Eine zweite Person dreht den Motor durch, bis da eine M8 Mutter erscheint. Die Schraubst du ab. Dann weiterdrehen bis zur nächsten Mutter usw. Es sind drei, wenn ich mich nicht irre.
Jetzt kann der Motor wie bei einem Schaltwagen vom Getriebe getrennt werden. Es bleibt anstelle der Schwungscheibe ein Blech an der Kurbelwelle, welches an ihr mit Innenvielzahnschrauben montiert ist.
Man korrigiere mich, wenn ich was vergessen habe- den letzten Automatik T2 hab ich 96 geschlachtet (ein zweifarbigen 8 Sitzer Clipper L
).
Aber das Getriebe liegt noch hier, falls du noch was wissen willst.
Das Axialspiel wird dann eingestellt wie bei einem Motor mit Schwungscheibe, nur setzt man die Meßuhr wegen dem labilen Blech auf den Schraubenköpfen zur KW an.
Ist eigentlich alles nicht wesentlich schwieriger als beim Schalter.
Grüsse, Matthias
schwierig. Um sicher zu gehen, müsste das Ritzel raus. Wie weit hatte es sich denn gehoben?
Die Gefahr, dass die beiden Scheiben tatsächlich abgefallen sind, schätze ich als sehr gering ein, zumal man sie bei der Montage mit Fett als Kleber fixiert werden. Aber wenn die jetzt tatsächlich in den Block gefallen sind und später beim Betrieb irgendwo dazwischen kommen...

Im Wandlergehäuse (beim Schaltgetriebe wäre es die Kupplungsglocke) ist unten ein Schlitz. Eine zweite Person dreht den Motor durch, bis da eine M8 Mutter erscheint. Die Schraubst du ab. Dann weiterdrehen bis zur nächsten Mutter usw. Es sind drei, wenn ich mich nicht irre.
Jetzt kann der Motor wie bei einem Schaltwagen vom Getriebe getrennt werden. Es bleibt anstelle der Schwungscheibe ein Blech an der Kurbelwelle, welches an ihr mit Innenvielzahnschrauben montiert ist.
Man korrigiere mich, wenn ich was vergessen habe- den letzten Automatik T2 hab ich 96 geschlachtet (ein zweifarbigen 8 Sitzer Clipper L

Aber das Getriebe liegt noch hier, falls du noch was wissen willst.
Das Axialspiel wird dann eingestellt wie bei einem Motor mit Schwungscheibe, nur setzt man die Meßuhr wegen dem labilen Blech auf den Schraubenköpfen zur KW an.
Ist eigentlich alles nicht wesentlich schwieriger als beim Schalter.
Grüsse, Matthias
Re: Verteiler Antriebswelle hebt sich
HAllo Matthias,
danke für den Tip. Jetzt wo Du es sagst erinnere ich mich auch an dieses Blechring.
Als ich vor ca. 10 Jahren im jugendlichen Leichtsinn den jetzigen Motor eingebaut habe (ein CA aus meinem Schaltbus) hab ich den ganzen Kram in zwei Nächten mit Wagenhebern alleine raus und reingebastelt.
Keine Ahnung mehr wie ich das geschafft habe, aber es lief.
Gemessen oder eingestellt habe ich nichts...einfach getauscht, ich wusste ja nicht, daß das Axialspiel eine Rolle spielt, bzw. das es so etwas gibt.
Hat über 10 Jahre und viele tausende Kilometer problemlos funktioniert, obwohl der CA Motor ja gar nicht zur Automatik passt. Ging aber ordentlich!
Vollgasfahrten über viele 10.000 Km übrigens auch, obwohl auch hier alle sagen das geht nicht. Und x-Mal Brenner/Gotthard/Bernardino/Simplon.
Meine Theorie dazu: Je weniger man über Öltemperaturen weiss, umso entspannter fährt es sich auch mit Standardölkühler.
Naja, Hummeln wissen ja auch nicht, daß sie eigentlich nicht fliegen können..
Dieses mal, mit etwas mehr Altersweisheit und dem gewachsenen Bewusstsein eine echte Rarität zu fahren, werde ich an den Motortausch wissenschaftlicher rangehen, mit professioneller Hilfe.
Ach ja, die Verteilerwelle ging so 1-2cm hoch und wieder runter beim Durchdrehen. Keine Geräusche.
Jetzt ist der Verteiler drauf und der Finger dreht auch brav, zumindest gegen die Drehrichtung. Andersrum hakt es nach etwas (beim Drehen von Hand am Lüfterrad!)
Willst Du das Automatikgetriebe verkaufen? Ich würds nehmen als Ersatzteil... Automatik im Bulli ist ist der Hammer!
LG Andi
danke für den Tip. Jetzt wo Du es sagst erinnere ich mich auch an dieses Blechring.
Als ich vor ca. 10 Jahren im jugendlichen Leichtsinn den jetzigen Motor eingebaut habe (ein CA aus meinem Schaltbus) hab ich den ganzen Kram in zwei Nächten mit Wagenhebern alleine raus und reingebastelt.
Keine Ahnung mehr wie ich das geschafft habe, aber es lief.
Gemessen oder eingestellt habe ich nichts...einfach getauscht, ich wusste ja nicht, daß das Axialspiel eine Rolle spielt, bzw. das es so etwas gibt.
Hat über 10 Jahre und viele tausende Kilometer problemlos funktioniert, obwohl der CA Motor ja gar nicht zur Automatik passt. Ging aber ordentlich!
Vollgasfahrten über viele 10.000 Km übrigens auch, obwohl auch hier alle sagen das geht nicht. Und x-Mal Brenner/Gotthard/Bernardino/Simplon.
Meine Theorie dazu: Je weniger man über Öltemperaturen weiss, umso entspannter fährt es sich auch mit Standardölkühler.
Naja, Hummeln wissen ja auch nicht, daß sie eigentlich nicht fliegen können..

Dieses mal, mit etwas mehr Altersweisheit und dem gewachsenen Bewusstsein eine echte Rarität zu fahren, werde ich an den Motortausch wissenschaftlicher rangehen, mit professioneller Hilfe.
Ach ja, die Verteilerwelle ging so 1-2cm hoch und wieder runter beim Durchdrehen. Keine Geräusche.
Jetzt ist der Verteiler drauf und der Finger dreht auch brav, zumindest gegen die Drehrichtung. Andersrum hakt es nach etwas (beim Drehen von Hand am Lüfterrad!)
Willst Du das Automatikgetriebe verkaufen? Ich würds nehmen als Ersatzteil... Automatik im Bulli ist ist der Hammer!
LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16