Motorfrage zum H Gutachten
Re: Motorfrage zum H Gutachten
ich hab mittlerweile mal nachgeschaut: 99,8mm ist das normale Aussen-Maß der Zylinderfüße auf Blockseite.
Von daher ist Dein Block wohl eher noch nicht in der ultimativen Reparaturstufe angelangt. Ich denke auch daß Deine Entscheidung aufzumachen richtig war.
Übrigens sollen die Steuerzeiten der Nockenwellen vom 1,8l-AP, dem 2,0l-CJ und vom 2,0l-GE gleich sein.
Siehe --> Reparaturleitfaden VAG Kapitel 01 unter http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
gruss ulme
Von daher ist Dein Block wohl eher noch nicht in der ultimativen Reparaturstufe angelangt. Ich denke auch daß Deine Entscheidung aufzumachen richtig war.
Übrigens sollen die Steuerzeiten der Nockenwellen vom 1,8l-AP, dem 2,0l-CJ und vom 2,0l-GE gleich sein.
Siehe --> Reparaturleitfaden VAG Kapitel 01 unter http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
gruss ulme
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Besten Dank Ulme,
das ist doch erstmal mal ´ne gute Nachricht zum Wochenende!
Es wäre wirklich schön, wenn Block, Köpfe, Zylinder und Kolben nicht in die Tonne müssten!
Bin echt gespannt, mit welchem Ergebnis ich am Montag von Herrn Orminski zurückkomme... ich werde berichten!
Bis dahin wieder viele Grüße aus Magdeburg!
Hubertus
das ist doch erstmal mal ´ne gute Nachricht zum Wochenende!
Es wäre wirklich schön, wenn Block, Köpfe, Zylinder und Kolben nicht in die Tonne müssten!
Bin echt gespannt, mit welchem Ergebnis ich am Montag von Herrn Orminski zurückkomme... ich werde berichten!
Bis dahin wieder viele Grüße aus Magdeburg!
Hubertus
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Aaaalso,
hier mal kurz der Stand der Dinge, was der Spezialist sagt und wie ich dann auch wieder zurück zum Thema "Motorfrage zum H-Gutachten" komme:
- das Gehäuse ist noch ohne Überarbeitungsstufe also tiptop und die Lagergassen müssen auch nicht nachgearbeitet werden!
- die Stopfen auf der Kupplungsseite sind schon mal geöffnet gewesen und neu mit Inbus-Schrauben verschlossenworden- kennt das jemand von Euch?
- die Kurbelwelle ist augenscheinlich noch brauchbar und wird genauer geprüft/gemessen, da die Verschleisspuren in der Lagermitte liegen, reicht zur Überarbeitung laeppen aus (kannte ich noch nicht)
- Haupt- und Pleuellager werden erneuert
- Nockenwelle ist im Aimer....
- Kolben OK
- Zylinderhaben leichte Standspuren und werden gehohnt
- Hydrostössel sind tip top und passen daher so gar nicht zum Bild der NW, sind wohl erst ganz kurz vorher eingebaut worden.
Wermutstropfen:
- die Köppe sehn nich gut aus... zu der amerikanischen Ventilsitzreparatur hat Herr O. so gar kein vertrauen....also neu
Die Trauer hält sich allerdings in Grenzen, da jetzt die Entscheidung zum leichten tuning nicht so schwer fällt
und diesen Gedankengang konnte der Fachmann mir gegenüber auch seeehr gut nachvollziehen....
Da mir die passenden Vergaser eh fehlen, habe ich nach kurzfristiger Terminvereinbarung Morgen vor, folgenden Aufbau dem TÜV zu präsentieren:
-SportNW Webcam 270°
-Zylinderköpfe 39x33
-Weber Doppelvergaser 40 IDF 70 OD
... das H-Kennzeichen bleibt fest im Blick!
Wie es mir dann da ergangen ist, erzähle ich Euch nach der nächsten Maus.
Viele Grüße
Hubertus
hier mal kurz der Stand der Dinge, was der Spezialist sagt und wie ich dann auch wieder zurück zum Thema "Motorfrage zum H-Gutachten" komme:
- das Gehäuse ist noch ohne Überarbeitungsstufe also tiptop und die Lagergassen müssen auch nicht nachgearbeitet werden!
- die Stopfen auf der Kupplungsseite sind schon mal geöffnet gewesen und neu mit Inbus-Schrauben verschlossenworden- kennt das jemand von Euch?
- die Kurbelwelle ist augenscheinlich noch brauchbar und wird genauer geprüft/gemessen, da die Verschleisspuren in der Lagermitte liegen, reicht zur Überarbeitung laeppen aus (kannte ich noch nicht)
- Haupt- und Pleuellager werden erneuert
- Nockenwelle ist im Aimer....
- Kolben OK
- Zylinderhaben leichte Standspuren und werden gehohnt
- Hydrostössel sind tip top und passen daher so gar nicht zum Bild der NW, sind wohl erst ganz kurz vorher eingebaut worden.
Wermutstropfen:
- die Köppe sehn nich gut aus... zu der amerikanischen Ventilsitzreparatur hat Herr O. so gar kein vertrauen....also neu

Die Trauer hält sich allerdings in Grenzen, da jetzt die Entscheidung zum leichten tuning nicht so schwer fällt

und diesen Gedankengang konnte der Fachmann mir gegenüber auch seeehr gut nachvollziehen....
Da mir die passenden Vergaser eh fehlen, habe ich nach kurzfristiger Terminvereinbarung Morgen vor, folgenden Aufbau dem TÜV zu präsentieren:
-SportNW Webcam 270°
-Zylinderköpfe 39x33
-Weber Doppelvergaser 40 IDF 70 OD
... das H-Kennzeichen bleibt fest im Blick!
Wie es mir dann da ergangen ist, erzähle ich Euch nach der nächsten Maus.
Viele Grüße
Hubertus
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Liebe Gemeinde, es geht weiter...
Vorgestern der TÜV Termin: Nee, mit Leistungssteigerung machen wir hier nich... da müssen sie zur DEKRA...
Gestern DEKRA: Alles kein Problem, die Weber´s gibt´s ja schon lange und wenn da ein Leistungsgutachten
von einem baugleichen Motor beiliegt (hatte ich), muss der auch nicht auf die Rolle...Was kostet das dann? Abnahme 150€,
40€ für die AU und H-Kennzeichen nochmal 47€.
War ein echt netter Termin fand ich!!!
Nächste Woche hole ich die Teile ab und werde dann mit kleinen Schwitzehändchen das Dingen wieder zusammenfummeln... und genau da habe ich nochmal eine Frage in die Runde:
Welche Literatur (noch beschaffbare und möglichst nicht englische L.) könnt Ihr mir empfehlen, die mich beim Zusammenbau des Rumpfmotors- besser gesagt des Motorblocks, kompetent begleitet... habe hier schon einige Dinge recherchiert, z.B. wie empfindlich Simmeringe auf kleinste Fussel reagieren etc.- alles wichtig und interessant, aber eine zusammenhängende Beschreibung wäre jetzt wirklich hilfreicher. Stichworte wie Lager richtig einsetzen, Verwendung von Einlaufpasten, NW/ KW in richtige Position zueinander bringen, Anzugsmomente, Dichtflächen - welche Bereiche bestrichen werden müssen usw.usw.
Wenn die Hälften dann wieder zusammen sind, komme ich unter Mithilfe der Forumsbeiträge schon klar (Glaube und Hoffnung).
Viele Grüße
Hubertus
Vorgestern der TÜV Termin: Nee, mit Leistungssteigerung machen wir hier nich... da müssen sie zur DEKRA...
Gestern DEKRA: Alles kein Problem, die Weber´s gibt´s ja schon lange und wenn da ein Leistungsgutachten
von einem baugleichen Motor beiliegt (hatte ich), muss der auch nicht auf die Rolle...Was kostet das dann? Abnahme 150€,
40€ für die AU und H-Kennzeichen nochmal 47€.
War ein echt netter Termin fand ich!!!
Nächste Woche hole ich die Teile ab und werde dann mit kleinen Schwitzehändchen das Dingen wieder zusammenfummeln... und genau da habe ich nochmal eine Frage in die Runde:
Welche Literatur (noch beschaffbare und möglichst nicht englische L.) könnt Ihr mir empfehlen, die mich beim Zusammenbau des Rumpfmotors- besser gesagt des Motorblocks, kompetent begleitet... habe hier schon einige Dinge recherchiert, z.B. wie empfindlich Simmeringe auf kleinste Fussel reagieren etc.- alles wichtig und interessant, aber eine zusammenhängende Beschreibung wäre jetzt wirklich hilfreicher. Stichworte wie Lager richtig einsetzen, Verwendung von Einlaufpasten, NW/ KW in richtige Position zueinander bringen, Anzugsmomente, Dichtflächen - welche Bereiche bestrichen werden müssen usw.usw.
Wenn die Hälften dann wieder zusammen sind, komme ich unter Mithilfe der Forumsbeiträge schon klar (Glaube und Hoffnung).
Viele Grüße
Hubertus
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Hallo Hubertus,
da haben wir doch etwas:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.
Da kann man auch einmal nachlesen:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band18/VW-Bus#!1
... und hier wenigstens zum Bilder anschauen
:
http://www.amescador.nl/documenten/service.pdf
Gutes Gelingen!
da haben wir doch etwas:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.
Da kann man auch einmal nachlesen:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band18/VW-Bus#!1
... und hier wenigstens zum Bilder anschauen

http://www.amescador.nl/documenten/service.pdf
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Super, danke Norbert!
Da kann ich mich jetzt die ganze nächste Woche schlau machen und wenn alles klappt hole ich nächsten Freitag die Teile ab.
Dann werde ich sicher auch beim Zusammenbau noch Fragen haben, bin mir aber nicht ganz klar darüber, ob ich die hier weiter unter dem Titel "Motorfrage zum H Gutachten" stellen soll oder dann besser dazu einen neuen Fred aufmache. Andererseits scheint es immer noch einige Mitleser zu geben und ich werde sicher noch Bilder für die Doku machen, wenn es jemanden interessiert stelle ich die hier gerne ein!?
Zumindest ist die Frage hier erst dann endgültig beantwortet, wenn der TÜV ....
Viele Grüße aus Magdeburg
Hubertus
Da kann ich mich jetzt die ganze nächste Woche schlau machen und wenn alles klappt hole ich nächsten Freitag die Teile ab.
Dann werde ich sicher auch beim Zusammenbau noch Fragen haben, bin mir aber nicht ganz klar darüber, ob ich die hier weiter unter dem Titel "Motorfrage zum H Gutachten" stellen soll oder dann besser dazu einen neuen Fred aufmache. Andererseits scheint es immer noch einige Mitleser zu geben und ich werde sicher noch Bilder für die Doku machen, wenn es jemanden interessiert stelle ich die hier gerne ein!?
Zumindest ist die Frage hier erst dann endgültig beantwortet, wenn der TÜV ....
Viele Grüße aus Magdeburg
Hubertus
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Hallo Hubertus,
Ich will mich aber aus der Politik heraus halten.
Hauptsache ist, das das Ziel für Dich schon einmal am Horizont erscheint.
Wer zu tief im Thema steckt kann das nämlich nicht mehr.
Nun wärest Du am Zug Fragen zu stellen wo es dann noch klemmt so denn Dein Literaturstudium beendet ist.
Im Übrigen bin ich auch nicht vom Fach, alles angelesen und nachgefragt und Teile vom Motorenbauer vorbereiten lassen, also vergleichbare Ausgangssituation wie bei Dir wenn ich das so richtig sehe. Meine zusammengewerkelte Motoren haben auch immer gut funktioniert bis dann irgendwann die allgemeine Altersschwäche wieder einsetzte. Du schafft das schon und gegen schwitzige Hände hilft Talkum und für die Beruhigung der Nerven vorweg am Bier nippen.
Eines kann ich aber schon einmal vorwegnehmen. Ohne Motorständer gelingt m. E. nach ein Motoraufbau nicht wirklich. Man muss nämlich die linke Motorseite waagerecht ausrichten, so dass die Trennfläche nach oben zeigt und beginnt mit dem "Zusammenstecken". Weitere Tipps wenn Du dann da angelangt bist und Deine entsprechenden Fragen 'rüberkommen.
Frohes Lesen und Ausdrucken.

Ja, das sind die Nachwehen der Wiedervereinigung, da wurden die Pfründe (TÜV / DEKRA) neu verteilt sowie zugeordnet und so gibt es sie somit doch die kleinen Unterschiede zwischen Ost und West.kabul hat geschrieben:Vorgestern der TÜV Termin: Nee, mit Leistungssteigerung machen wir hier nich... da müssen sie zur DEKRA...

Ich will mich aber aus der Politik heraus halten.


Wie wär's mit einem entsprechenden Workshop "Aufbau eines Flachmotors"? Gibt's auch noch nicht wenn ich das richtig sehe. Muss ja nicht umfangreich sein. Auf die Literatur verweisen die am hilfreichsten ist, das (spezielle) Werkzeug was sich nicht in der normalen Kiste befindet, Kniffe und Tricks usw..kabul hat geschrieben:... bin mir aber nicht ganz klar darüber, ob ich die hier weiter unter dem Titel "Motorfrage zum H Gutachten" stellen soll oder dann besser dazu einen neuen Fred aufmache.
Wer zu tief im Thema steckt kann das nämlich nicht mehr.

Nun wärest Du am Zug Fragen zu stellen wo es dann noch klemmt so denn Dein Literaturstudium beendet ist.
Im Übrigen bin ich auch nicht vom Fach, alles angelesen und nachgefragt und Teile vom Motorenbauer vorbereiten lassen, also vergleichbare Ausgangssituation wie bei Dir wenn ich das so richtig sehe. Meine zusammengewerkelte Motoren haben auch immer gut funktioniert bis dann irgendwann die allgemeine Altersschwäche wieder einsetzte. Du schafft das schon und gegen schwitzige Hände hilft Talkum und für die Beruhigung der Nerven vorweg am Bier nippen.

Eines kann ich aber schon einmal vorwegnehmen. Ohne Motorständer gelingt m. E. nach ein Motoraufbau nicht wirklich. Man muss nämlich die linke Motorseite waagerecht ausrichten, so dass die Trennfläche nach oben zeigt und beginnt mit dem "Zusammenstecken". Weitere Tipps wenn Du dann da angelangt bist und Deine entsprechenden Fragen 'rüberkommen.
Frohes Lesen und Ausdrucken.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deine letzte Post! Dass Du mir ´nen Workshop zutraust ehrt mich ja,
ist aber vielleicht doch etwas voreilig rausgehauen..... habe mal mit Deinem Ratschlag zum Motorständer begonnen.... .... na vielleicht sollte ich doch besser im Holzforum einen WS für gröbere Laubsägearbeiten anbieten....?!
Aber das Teil ging schnell, ist stabil und war BILLIG! Ok. wenn der Block zusammen ist muss ich den Motor um 90° drehen und voraussichtlich 2 neue Löcher ins dicke Brettchen bohren...
die Platte hat selbstverständlich auf der Rückseite noch eine kreisrunde Öffnung -der Aufbau kann beginnen!
Bevor es (hoffentlich noch in dieser Woche) mit dem Zusammenbau losgeht, möchte ich mich bei ALLEN von Euch total bedanken.
Es hat mir bis hierher sehr viel geholfen, auch wenn ich aus der Vielzahl der Tips, Meinungen und Hinweise erst noch "meinen" Weg rausfiltern musste um zu einer Entscheidung zu kommen,
alleine wäre ich da nicht so schnell drauf- und hingekommen und wenn, dann sicherlich mit grösseren Zweifeln und der einen oder anderen Fehlentscheidung!
An dieser Stelle melde ich mich spätestens wieder, wenn alles geklappt hat!
Beste Grüße aus Magdeburg
Hubertus
vielen Dank für Deine letzte Post! Dass Du mir ´nen Workshop zutraust ehrt mich ja,
ist aber vielleicht doch etwas voreilig rausgehauen..... habe mal mit Deinem Ratschlag zum Motorständer begonnen.... .... na vielleicht sollte ich doch besser im Holzforum einen WS für gröbere Laubsägearbeiten anbieten....?!
Aber das Teil ging schnell, ist stabil und war BILLIG! Ok. wenn der Block zusammen ist muss ich den Motor um 90° drehen und voraussichtlich 2 neue Löcher ins dicke Brettchen bohren...
die Platte hat selbstverständlich auf der Rückseite noch eine kreisrunde Öffnung -der Aufbau kann beginnen!
Bevor es (hoffentlich noch in dieser Woche) mit dem Zusammenbau losgeht, möchte ich mich bei ALLEN von Euch total bedanken.
Es hat mir bis hierher sehr viel geholfen, auch wenn ich aus der Vielzahl der Tips, Meinungen und Hinweise erst noch "meinen" Weg rausfiltern musste um zu einer Entscheidung zu kommen,
alleine wäre ich da nicht so schnell drauf- und hingekommen und wenn, dann sicherlich mit grösseren Zweifeln und der einen oder anderen Fehlentscheidung!
An dieser Stelle melde ich mich spätestens wieder, wenn alles geklappt hat!
Beste Grüße aus Magdeburg
Hubertus
Re: Motorfrage zum H Gutachten
Einen Workshop fände ich Klasse. Bin gerade an einem ähnlichen Punkt wie du und da wäre ein Workshop echt klasse.
Re: Motorfrage zum H Gutachten
@ Max
Schau mal unter "Motorblock Dichtflächen" (3 zeilen Tiefer
).... da sind wir in das Workshopthema so peut a peut auf halben Wege hin “abgerutscht" , leider kann ich den Titel des Themas nicht mehr ändern.
Da geht es bei einigen Fragen allerdings schon mal hin und her und teilweise müsste ich frühere Kommentare Bilder von mir korrigieren... aber um sich ein Bild von der Arbeit zu machen und um viele wichtige Tips von den Motorfreaks abzustauben
ist das schon "wat feines" hier, finde ich zumindest!
Grüße
Hubertus
Schau mal unter "Motorblock Dichtflächen" (3 zeilen Tiefer

Da geht es bei einigen Fragen allerdings schon mal hin und her und teilweise müsste ich frühere Kommentare Bilder von mir korrigieren... aber um sich ein Bild von der Arbeit zu machen und um viele wichtige Tips von den Motorfreaks abzustauben

Grüße
Hubertus