Hallo Silke,
hab ich das so richtig mitbekommen? ... also auch von meiner Seite
(Ich darf mich auch als Wassermann outen.

)
SilkeB hat geschrieben:Eine Frage hätt ich dann aber noch. Die Benzinleitung als Unterdruckleitung geht wohin? Auf dem Bild die linke Leitung zum Hirschgeweih vermute ich mal und die auf der rechten Seite?
Genauuuu
SilkeB hat geschrieben:Als Tankentlüftung gibts bei mir hinter der Wand zum Tank ein Metallrohr. Vom Tank in Richtung Tankstutzen laufend. Ich nehme den Stopfen.
Ist sinnvoll das so zu machen, man könnte aber auch upgraden und den Schlauch bis zum bezeichneten Anschluss vom Luftfilter führen. Dann muss man aber die Leitung in einem Bogen in Höhe des Einfüllstutzens verlegen.
Polle hat es gut gemeint mit dem angefügten Microfiche 021-10, aber Dein Tankaufbau sieht ja anders aus.
Also extra für Polle vom faulen Fuchs

:
SilkeB hat geschrieben: Und hier das versprochene Bild vom aufgehübschten Motor.
Sieht ja gut aus, ich bin entzückt, da gibt's ja kaum was zu "möckern".
Einige Anmerkungen seien aber bitte gestattet. Die Muttern für die Befestigung des Auspuffs sowie Heizbirnen sollten in verkupferter Ausführung genommen werden, die verzinkten fressen bald fest. Wenn dann der Topf mal zu wechseln ist, reißt man schnell die Stehbolzen ab (ich kann etliche Lieder davon singen). Manche nehmen die VA-Ausführung, die muss man aber hin und wieder auf festen Sitz prüfen weil sie sich lösen können. Der Motorblock ist in der Ausführung Universalmotor was aber nichts schlechtes sein muss. Er passt eben universell in Busse, Käfer und Typ 3, dann aber als Flachmotor aufgebaut. Man kann aber nichts vom typischen B-Motor mehr erkennen und es stellt sich auch die Frage welcher Zündverteiler vorhanden ist. Soweit mir bekannt, ist beim B-Motor der Zündzeitpunkt original 0°(und nicht 7,5°vor) oberer Totpunkt mit hinterher hinken des um 3°später zündenden 3. Zylinders. Falls sich da nun Unsicherheiten bezüglich des korrekten Zündzeitpunktes ergeben sollten, dann bitte einmal nachfragen unter Angabe der Verteiler-Teilenummer (Bosch sowie VW). Da dürfte sich sicherlich etwas in Erfahrung bringen lassen und es wäre ewig Schade wenn Du Dir den Motor deshalb ruinieren würdest (was aber erst spät auffallen würde). Bei dem Kabel meine ich eine aufgequetschte Steckhülse erkannt zu haben. Hier im Forum wurde soetwas schon öfter kontrovers diskutiert und ich kann auch nur dringendst anraten, nur die blanken Steckhülsen in Crimpausführung zu nutzen (wegen der Langzeitstabilität). Die Schelle für die Lichtmaschine wird normalerweise anders herum montiert, dann schaut auch das Gewinde nicht so frech hoch. Aber das tut dem ja weiter kein Abbruch und es geht ja hauptsächlich nur um Funktionalität.

Einen hab ich dann noch und wundere mich, dass Polle nicht schon darauf angesprungen ist.
Da brauche ich aber nicht mehr die Tasten (und mich) zu quälen, da gibt es schon etwas Passendes hier im Forum und darf darauf verweisen.
viewtopic.php?f=7&t=17999&p=182078&hili ... 78#p182078
PS: Ich hoffe Du bekommst die Motorhalterung noch gut angeschraubt. Bei meinem Fahrzeug muss ich das nämlich immer vorher machen bevor der Auspuff dran ist weil die Schrauben doch recht lang ausgefallen sind.
PS2: Die vergniessgnaddelte Mutter für die Riemenscheibe auch schon bestellt, oder ist das eine optische Täuschung
