So,
der Tank ist jetzt von innen wieder zu 99% sauber.
(Die 100% zu erreichen sind schwierig...)
Schritt 1:
Ich habe den Tank mit Schrauben und Bleiplättchen gefüllt und auf meine Schwenkhilfe gespannt.
Da habe ich den Tank dann rund 30min im Kreis gedreht, hin und dann noch hin und her geschwenkt.

- Schwenkvorrichtung
Dann habe ich die Schrauben raus geschüttelt und Backofenreiniger in den Tank gesprüht.
Anschließend den Tank voll Wasser laufen lassen und draußen im Kellereingang ausgeschüttet.
Festgestellt, das der Abfluss verstopft ist und 2cm hoch in der Brühe gestanden.
Abfluss frei gemacht und mit dem vermodertem Herbstlaub gekämpft.
Mehrfach gespült... Der Abfluss geht ja nun wieder
Schritt 2:
Dann habe ich noch das sinnbefreite Pelox RE im Schrank gefunden und habs mal in den doch leicht rostigen Tank geschüttet.
3 Stunden einwirken lassen und dann ordentlich gespült.
Den Tank in eine andere Position gebracht und die Pelox Kur wiederholt.
(Auf 25l ca. eine halbe Flasche.)
Tank wieder gespült.

- Pelox RE-Bad
Schritt 3:
Einen defekten Tankgeber eingebaut, damit der Tank auch mal komplett gefüllt werden kann.
Ein halbes Paket Heitmann Zitronensäure in den Tank gekippt und über Nacht stehen lassen.
Morgens war dann immer noch etwas Rostbelag an den Wänden.
Dann habe ich eine Edelstahl Gewindestange genommen und in den Tank gehängt.
12V angelegt. (Minus an den Tank, Plus an die Gewindestange)
Es floss ca. 0,5A Strom. Das habe ich dann ca. 1 Stunde so gelassen.
Dann den Tank genommen und mit eine verlängerten Flaschenbürste von innen geputzt.
(So weit man da ran kam...)
Dann wieder kräftig ausgespült und mit nem Föhn getroknet:

- Nach einer weiteren Nacht Zitronensäure und einer Stunde E-Behandlung
Jetzt habe ich mir noch das Kreem Red Paket bestellt um den Tank von innen zu beschichten.
Ich habe zwischen dem Por15 und dem Kreem geschwankt.
Aber ich habe mich dann für das Kreem entschieden, da es sich um ein zwei Komponenten Produkt handelt.
Das erscheint mir besser zu sein, da es halt chemisch zur Aushärtung gebracht wird.
Bei 1K Produkten habe ich immer den Eindruck, das die sich auch nach langer Zeit noch Chemisch lösen lassen.
Und gerade im Benzintank ist immer viel Chemie drin.
Die Beschichtung werde ich dann auch noch einmal dokumentieren, aber das Zeug muss dann ja erst einmal da sein.
Viele Grüße,
Thomas
P.S. Kann ich den Tank eigentlich von innen Galvanisieren?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zinkelektrolyte
Also wenn ich eine Zinkanode einsetze und dann über Nacht den Tank unter Strom Setze, habe ich dann eine Verzinkte Oberfläche?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680