Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von sandkastenheld »

Hi Thomas,

weißt du, ob Mertsch die abgeben will?
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

sandkastenheld hat geschrieben:Hi Thomas,

weißt du, ob Mertsch die abgeben will?
Das kann ich mir nicht vorstellen, das die ihr Werkzug abgeben wollen.
Womit sollen die denn dann in 20 Jahren die nächsten Traggelenke bei mir rein pressen?
Ich wollte dir eher den Tipp geben, mit Traggelenken bei denen vorbei zu gehen.
Ich mache ja auch viele Dinge am Bus selber, aber manche Dinge gebe ich aus der Hand,
da mit gutem Werkzeug manche Sachen besser gelingen.
Und ich kaufe mir auch nicht alles, da ich ja auch noch dieses dumme Platzproblem hier in HH habe.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von sandkastenheld »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: Bei Mertsch und Zander haben die wohl noch die Passenden Auflagewerkzeuge.
Konnte man halt so verstehen, als dass sie die im Verkauf haben. Aber ist halt Forum, da bleibt Interpretationsspielraum :wink:
Passende (z.B. 70mm) T-Träger habe habe ich bereits, Treibbolzen müsste ich noch auftreiben. Der Rest sollte kein Hexenwerk sein.

Ich bin busmäßig ziemlich unabhängig und möchte es auch bleiben, bis auf Feinstmechanik kann bei mir oder im Freundeskreis so ziemlich alles erldeigt werden, ohne in die Stadt fahren zu müssen, das sollte auch so die nächsten 20 Jahre passen. :wink:
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hey!
Nachdem ich beim Einpressen von Traggelenken beim Käfer die "Werkstattpresse" von Freunden zerstört hatte,

Bild

musste ich als Ersatz

a) wieder einen China-Kracher und damit wieder Schott kaufen
b) selber etwas Entwerfen und damit etwas hoffentlich für die Ewigkeit schaffen

Eh klar - Plan B 8)
Die Konstruktion erschien mir Ansich nicht schlecht, jedoch für unseren Verwendungszweck aus zu "windigen" Materialien und ohne die nötige Präzision hergestellt. So wurde die Kraft über 3mm Blechwinkel und M8 5.8 Schrauben übertragen. Die Kolbenstange wurde nicht geführt. Aus den gedachten Verbesserungen entstand dieser Entwurf



2 Monate später kam dann die Lieferung von meinem Stahlbauer und ich hatte die Ehre meine Konstruktion zusammenzubaun.
Den Wagenheber hatte ich noch übrig, dieser macht 200kN was 20Tonnen entspricht. Ich habs nicht berechnet, aber der Stahl sollte es wohl halten. Heute noch schön in Owatrol eingelassen, fertig ist die Werkstattpresse!


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild



Für den eifrigen Nachbauer, hier die Detailzeichnungen.


Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von sandkastenheld »

Moin Niko,

schaut klasse aus!
Ist der Wagenheber gegen Verdrehen gesichert? Die Rotationsachse scheint nicht gesperrt zu sein.
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo!
So richtig gegen verdrehen ist die Kolbenstange nicht gesichert.
Aber die Federn verhindern ein verdrehen zuverlässig, vor allem, wenn die Federspannung größer wird. :mrgreen:

Eine Lösung mit einer Kolbenstange mit Führungsnut und Bronzelagern mit Führungsstift wäre natürlich noch edler, aber leider habe ich "nur" die Möglichkeit zu Drehen und nicht Nuten zu fräsen!
Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von patrick »

Kolbenstange mit Führungsnut :?: :?: :?:
Wie sollte da der Wagenheber noch dicht sein :mrgreen:

Gruß , Patrick
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von Frank_Hopfner »

Ich meinte ehr die "Druckstange" als die Kolbenstange...
Dateianhänge
image.jpg
Bild
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von Matze.Th »

Moin!
Ich würde am Ende der Kolbenstange einen "Hut" draufmachen. Ich habe zuhause verschiedene, mit unterschiedlichen Formen, die ich dann mit ner Madenschraube gegen abfallen sicher. Dann hat man für verschiedene Zwecke was passendes. Ich hab z.B. nen kleinen runden, einen großen runden, nen eckigen, einen mit nem Keil (und nem passenden Gegenstück für unten zum Kanten), etc.
Das muss man vielleicht nicht alles machen, aber man sollte die Kolbenstange schon schützen, denn wenn man nicht nur Lager aus und eindrückt, hat man das Ende der Stange schnell verformt.

Und mich wundert, dass ihr alle so große Kräfte "braucht". Manchmal hilft auch schon ein Plastikhammer um ein bisschen zu kitzeln. Da drückt man auch nicht so viel kaputt.

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpresse / Hydraulikpresse

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo Matze.
Das ist auf dem Foto natürlich nicht ersichtlich, aber unten ist der Stempel hohl und hat hinten eine Gewindebohrung mit Madenschraube M6.
Ein Druckstück muss ich noch drehen irgendwann...
Trotzdem Danke für dein "Mitdenken"!

Gruß, Niko
Bild
Antworten