Mike aus Ottersberg hat geschrieben:
@ Sgt. Pepper: sollte mein Dach auch so aussehen: wie hast Du das Problem gelöst? Gibt´s passende Teile, oder ist Improvisation gefragt? Und was den Tüv angeht, komme ich noch mal auf deinen Vater zurück. Dauert aber sicher noch ein paar Wochen - wir wollen ja nix überstürzen und dumme Fehler machen.
Hab diese Baustelle noch nicht in Angriff genommen, sondern fange erstmal unten (Schweller & Radläufe) an, wobei das Projekt zurzeit wegen Zeitmangel und fehlender Räumlichkeiten etwas auf Eis liegt.
Mir fehlen derzeit einfach die entsprechenden Räumlichkeiten in der Nähe um Trocken am Hochdach arbeiten zu können. Derzeit steht der in einer 30km entfernten Scheune, in der man wegen des dort gelagerten Strohs, verständlicherweise weder flexen noch schweißen kann. Änderung ist aber hinsichtlich der Räumlichkeiten in Sicht, die Zeit wird leider nicht mehr...
Mein Plan: Wenn ich den untenrum fertig geschweißt habe, mache ich oben weiter. Dann sollte mich ertsmal nichts mehr schocken. Mich beruhigt, dass es die Dachrinne (und auch die Ecken hinten) als Reparaturbleche gibt. Da hier sowieso das Dach direkt auf dem Dachrahmen aufliegt, muss man sich zum Glück nicht mit der Dachhaut herumschlagen. Ich vermute mal, dass ich hier sowieso erstmal eine "Grundsubstanz" herstellen muss. Zum Glück habe ich ein Stück Dach, mit dem man Teile des Rahmen austauschen kann, falls dies notwendig ist.
War das nicht Mario der mal gesagt hat: "Gut das wir das irgendwann mal als Hobby deklariert haben!" ?
Grüße,
Stephan