Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
ich habe den Auspuff jetzt Pulverbeschichten lassen.
Für 30€, find ich okay.
Und wenn der durchrostet, dann habe ich auf ebay gerade noch einen NOS Auspuff für 80€ gesteigert.
Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

gerade will ich mir ein paar eingelagerter Wärmetauscher restaurieren und hier natürlich wieder die Frage wir die Oberfläche behandeln?

Es gibt hier ja schon einige Lösungsansätze; ein befreundeter Lackierer und Karosseriebauer meinte ich soll einfach Inox-Spray Schweissgrundierung nehmen - nimmt er auch immer für sämtliche Auspuffteile.

Hm; was meint ihr dazu?

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von Peter E. »

Geht sicher, genau wie diverse andere hitzfeste Lacke.
Black Velvet von POR15 hat bei mir z.B. bisher ganz gut funktioniert.
Nach 2-3 Jahren zeigte sich aber trotzdem erster Rost an einigen Stellen.

Jetzt habe ich meine Wärmetauscher Aluflammspritzen lassen und dann mit POR15 Factory Manifold Grey lackiert.
Mal schauen, wie sich das schlägt.

Kosten ca. 120€ für ein Paar.

Flammspritzen hab ich hier machen lassen: http://www.metallspritztechnik.de

Lack kommt von hier: http://www.rostdoc.de

Beide kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Wenn man bedenkt, was mitlerweile für rettbare VW Wärmetauscher bezahlt wird (von NOS will ich mal gar nicht anfangen), halte ich das für gut investiertes Geld.
IMG_278403514061715.jpeg
2014-06-07 16.08.24.jpg
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

mir sind für annehmbares Geld zwei Wärmetauscher über den Weg gelaufen.
Der Zustand ist eigentlich ganz OK.
Leider ist bei einem WT wohl mal der Dreiecksflansch abgebrochen gewesen.
(Vermutlich nicht spannungsfrei montiert)
Dabei ist dann wahrscheinlich die Ummantelung mit den Rippen im WT kollodiert und es sind kleine Löcher ins Blech geschubbert worden.
Wärmetauscher.JPG
Rippen.JPG
Das war erst gar nicht zu sehen, da alles unter einer dicken Schicht aus fest gebrannten Öl-Dreck lag.
Leider ist auch Öl in die WT gelaufen.
Deshalb habe einen mal auf gemacht, was recht gut ging.

Innen ist noch eine Matte, die mit Öl recht verdreckt ist.
(Asbest?)
Die will ich gerne noch tauschen, damit die Heizung auch nicht nach Öl müffelt.
Aber was soll man da nehmen? Glasfasermatten?

Ansonsten werde ich die Ummantelung erst einmal Sandstrahlen und von Innen mit Por 15 Streichen.
Nach dem Zusammenbau wird es dann wohl Richtung Flammspritzen gehen.
Dann habe ich noch einen "NOS"-Satz in Reserve.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

eine entsprechende Matte gab oder gibt es bei Bushoehle.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von bullijochen »

http://bugfans.de/forum/motor-typ4/weni ... 98-45.html
Hier noch ein paar Bilder von meiner Restauration der WTs
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Ich habe gerade einen kompletten US Auspuff zum Flammspritzen weggeschickt.
Die US Anlage besteht ja aus einem riesen Berg von Teilen.
(Mit den geöffneten Wärmetauschern habe ich nun 14 Teile zum Flammspritzen gegeben.)

Und ich brauche nun auch eine Masse Schrauben. (Ca. 30 Stück.)
Die Verzinkten Schrauben und Kupfermuttern, die ich im Bereich Endtopf und Kat Ersatzrohr verbaut hatte,
waren nur rund 4 Jahre verbaut. Allerdings waren die schon wieder recht stark angerostet.
Die Muttern, die auf den Stehbolzen am Zylinderkopf montiert waren, sahen noch deutlich besser aus.
Und die waren deutlich älter.

Jetzt ist die Frage, was für Schrauben soll man nehmen?
Ich habe mit jetzt mal Feuerverzinkte Schrauben bestellt, da dort der Rostschutz besser sein soll als bei galvanisch verzinkten Schrauben.
Und der Preis ist bei Feuerverzinkt noch im Rahmen.

Und auf die Schrauben nun Feuer-Verzinkte Muttern oder die verkupferten Muttern?

Als Anti freßmittel habe ich Weicon Anti Size, das ich auf die Schrauben packen will.
Es gibt ja noch Alu- oder Kupfer- Paste. Aber da kommt dann ja wieder die metallische Spannungsreihe ins Spiel.

Wo ist denn nun das Optimum?


Viele Grüße,
Thomas

P.S.:
Por20 Lack hat bei mir übrigens total versagt.
Da hatte ich dieses Jahr den EGR Filter sandgestrahlt und mit Por20 gestrichen.
Der war nach 6 Monaten schon wieder rostig. Und Ölfest ist die Farbe auch nicht.
Wenn da etwas Motoröl dran kommt, wir Por20 wieder flüssig. Also irgendwie für Wärmetauscher beim Bus blöd,
da dort ja keine 100% Ölfreie Zone ist.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen, ich habe heute mit meinen Winterarbeiten am Bus begonnen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Überarbeiten der Heizungsanlage. Heute habe ich die Wärmetauscher abgebaut. Sehen eigentlich ganz gut aus. Ich werde versuchen die Fehlstellen zu schweißen, das Blech zu entfetten und entrosten und dann flammspritzen lassen. Doch was ich festgestellt habe ist, das vom Gebläsekasten her wohl mal Öl in die Wärmetauscher geblasen wurde, jedenfalls befindet sich ne dicke schmaddrige Schicht in den Anschlüssen zum Gebläsekasten hin. Das ist doch nicht normal oder? Was meint Ihr kann ich das rauswaschen mit z.B. Silikonentferner ohne dass das Innenleben Schaden nimmt?

LG
Karsten
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von bullijochen »

Hallo Karsten,
hast mal Bilder von dem Geschmodder?
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wärmetauscher Ummantelung aufarbeiten - Wie?

Beitrag von Volvo-boy »

Bulli hat geschrieben:Hallo zusammen, ich habe heute mit meinen Winterarbeiten am Bus begonnen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Überarbeiten der Heizungsanlage. Heute habe ich die Wärmetauscher abgebaut. Sehen eigentlich ganz gut aus. Ich werde versuchen die Fehlstellen zu schweißen, das Blech zu entfetten und entrosten und dann flammspritzen lassen. Doch was ich festgestellt habe ist, das vom Gebläsekasten her wohl mal Öl in die Wärmetauscher geblasen wurde, jedenfalls befindet sich ne dicke schmaddrige Schicht in den Anschlüssen zum Gebläsekasten hin. Das ist doch nicht normal oder? Was meint Ihr kann ich das rauswaschen mit z.B. Silikonentferner ohne dass das Innenleben Schaden nimmt?

LG
Karsten
Hallo Karsten,

am besten zu trennst die hälften, dann lässt es sich reinigen bzw. den Rost gut strahlen.
Auch kannst du die alten Wärmematten raus schmeißen, den die haben eh Asbest drin.

Hier siehst du paar Bilder von meiner Aktion
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... er#p196849

Ach ja von den blauen Hitzeschutzmatten hab ich noch was übrig, falls jemand Interesse hat.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Antworten