Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

ich hab auch noch eine AP in der Garage liegen und lese deshalb hier gerne mit. Der hat zwar deutlich weniger Kilometer und ist deshalb hoffentlich nicht sooo überholungsbedürftig - die Vergaser hab ich trotzdem schon von Bushoehle überholen lassen. Kostenrahmen ist so wie von Dir geschätzt. Man muss schon schauen das die Kosten nicht ganz ins Uferlose laufen - trotzdem sollte das Ergebnis nachher für den Aufwand entschädigen und dazu gehören halt auch sauber funktionierende Vergaser.

Ich vertrau hier immer gern jemanden der das richtig gut kann und nicht jemand - mir - der das halt mal macht :roll:

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Peter E. »

Aus meiner Erfahrung einer ähnlichen Aktion, allerdings mit fertigem 1,9l Eckstein-Motor:


Kolben, Nockenwelle, Unterlegringe 650€
Kupplung 215mm Luk 130€
Bearbeitung Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Schwungscheibe und Pleuel bei Ahnendorp max. 1100€
Dichtsatz, Dichtmittel, Ölkühler, Muttern usw. Orratech ca. 250€
Kleinteile bei Wagenteile ...ca 30€
Neue Zylinderköpfe ca. 800 - 1200€
Kleinteile wie Gummis, Einstellscheiben... 200€

Kann ich nichts zu sagen, aber ein fertiger Eckstein Motor ist da eher günstiger

Strahlen und Kunststoffbeschichten.... ? .. 200€ passt
Verzinken Anbauteile ca. 50€ waren bei mir 69,-

Bei mir kamen noch:

Lima überholen 40,-
Vergaser hast du ja richtig eingeschätzt. (Überholte von Bushöhle fahren sich sehr geschmeidig!)
Dann noch evtl. neue Zündspule, Verteiler überholen, elektrische Benzinpumpe...
Prüfstandslauf um die Gemischbildung in allen Lastzuständen abzustimmen und für ein Leistungsnachweis zur Eintragung ca. 300,-
Eintragung (steht noch aus, wird aber wohl mit ca. 100€ dazukommen)


Zur Abschätzung, was ich galvanisiert und gepulvert habe, hier mein Thread

viewtopic.php?f=7&t=16930.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo,

ja ein Motor von Eckstein hab ichmir auch überlegt.
Der eine in Ebay für knapp 2000€:
da war mir das mit dem Ölstab ein wenig komisch, dann müsste der auch bestimmt neu abgedichtet werden, den da könnte sonst eine Überraschung lauern.
Dann wäre bestimmt die Nockenwelle nicht so ideal als Bus.

Der andere Motor kostet ja 4000€, da hab ich ja noch ein wenig Luft.

Außerdem wollte ich die originale Motornr weiterhin haben.

Dachte auch das mein Motor nicht gnaz so teuer wird, aber er hat halt doch schon 251tkm drauf.
Zylinderkopf gerissen, schade....

Lima bin ich gerade dabei, Material (2 Lager, Kohlen, Kupferlaufring) hab ich schon da, hat 31€ gekostet.
Der neue Kupferring ist schon aufgepresst und verlötet, sowie auch die 2 Kohlen getauscht.
Jetzt noch Lager auf die Achsen und auf die Teile vom verzinker warten.

Das ist mein Zeug, hab ich heute abgegeben.
Teile zum verzinker (blau und gelb)
Teile zum verzinker (blau und gelb)
Bus-Hoehle hat sich leider nicht zurückgemeldet. Mal schauen...

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von kabul »

... jetzt bitte an alle nochmal (für mich) zum Verständnis:
100ccm mehr, andere NW(?) etwas andere Düsen und am Ende 80PS machen einen Zusatz-Ölkühler erforderlich?!

hast Du Dein komplettes Motokonzept mal mit den Leuten von Ahnendorp besprochen? Vielleicht könne die etwas Ruhe in die Diskussion bringen?!
Wie Du weisst, baue ich meinen (genau genommen) 2,1 L Motor mit 39/33 Köpfen, einer leichten SportNW und den Weber Doppelvergasern auf.
Da springen mir Deine Ventilgrößen unter Verwendung der hist. Zweivergaseranlage schon mit einem großen ? in die Augen.
Die Vergaserüberholung hätte ich auch (komplett) machen lassen, die sind dann wie neu oder besser, leider hatte ich keine mehr, dafür fiel der Weg zu den neuen Webern etwas leichter.

Viel Erfolg und immer die Ruhe, alles wird gut!

Hubertus
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo Hubertus,

nur durch eine Hubraumvergrößerung wird es bestimmt nicht nötig sein einen Ölkühler nach zurüsten.
Manche machen ja sogar einen hin beim Originalmotor um einmal den Öl Inhalt zu vergrößern und eben mehr Reserve zu haben.

Ich will mit der Verdichtung hoch gehen, damit die Energie im Sprit mehr genützt werden kann.
Mehr Leistung bei gleichzeitigem Verbrauchsreduzierung bzw. auf jeden Fall nicht mehr.
Das heißt aber auch das es mehr Wärme gibt.
Klar das Öl wird nicht direkt durch die Köpfe gespült, aber denke das es schon etwas bringt.

Ob dann eine größere Ölpumpe nötig ist, weiß ich nicht sicher.
Das Öl wird auch fließen mit der originalen, ich denke mit der größeren wird halt der Ölfluss besser und somit das Öl schneller gekühlt.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo zusammen,
Volvo-boy hat geschrieben:Klar das Öl wird nicht direkt durch die Köpfe gespült, aber denke das es schon etwas bringt.
Im angefügten Link (bitte ganz herunter scollen) hat das jemand schon einmal nachvollzogen. Der Vergleich mag vielleicht etwas hinken, weil es sich dabei um einen Typ 1 Motor handelt.
http://type2.com/rvanness/1600saga.htm
Das "erstaunliche" Ergebnis ist, dass die Öltemperatur keinen Einfluss auf die Zylinderkopftemperatur hatte, worauf es ja letztendlich und hauptsächlich ankommt. :shock:
Anbei noch Gene Bergs Gedanken zum Ölkühler (Clemens hatte das bereits schon einmal zu Besten gegeben, den Link finde ich aber gerade nicht :? ).
http://www.geneberg.com/article.php?ArticleID=238
Alles klar auf der Andrea Doria?
Volvo-boy hat geschrieben:Ob dann eine größere Ölpumpe nötig ist, weiß ich nicht sicher.
HD Ölpumpe von Schadeck 30mm könnte m.E. nach durchaus Sinn machen, sollte mit dem Motorbauer abgestimmt sein, bzw. auch dort eingekauft werden in der Hoffnung auf entsprechende Qualitätssicherung. :thumb:
(Beim noch offenen Motor kann eine "Anprobe" nicht schaden.)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von kabul »

Gene Bergs Gedanken zum Ölkühler :D 8) :D :

Avoid schrottind by tuning please!!!

(Ich wollte Herrn O. nicht zu krass zitieren und auch nicht dafür in Haft genommen werden :wink: aber die Aussage war klar : unter 100PS für 2Liter Typ4, Verd 1:9 bis 1:10 kein Zusatzölkühler erfoderlich oder sinnvoll !!!)

Grüße
Hubertus
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von sham 69 »

kabul hat geschrieben:...aber die Aussage war klar : unter 100PS für 2Liter Typ4, Verd 1:9 bis 1:10 kein Zusatzölkühler erfoderlich oder sinnvoll !!!)

Grüße
Hubertus
Na dann :wall:
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Ach ja Ölkühler ist trotzdem eingeplant.

Bis jetzt hab ich immer gute Erfahrungen gemacht mit dem nachrüsten.
Auch meine anderen 2 Oldis fahren damit.....

Bei meinem Amazon hat sich die Öltemperatur auf gute 90-110°C eingepegelt.
Davor 120-130°C...wobei da bin ich halt vom Gas runter...

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von madsin »

130 Grad sind auch wirklich kritisch…

Der Zusatzölkühler hat doch nur einen Nachteil, er kostet Geld!
Sonst nur Vorteile! Wenn man einen mit Thermostat verbaut läuft alles ganz normal auf dem "kleinen" Kühlkreis und
sollte es mal von Nöten sein, öffnet der "grosse" falls die Temperatur zu hoch ansteigt :D
Lässt man ihn weg, merkt man dann schön 1200km von zuhause entfernt, auf irgend einen Berg, dass die Öltemp. auf über 120°C angestiegen ist :roll:
und das würde dann nerven, oder? :wink:
Antworten