Hallo Ulme,
ulme*326 hat geschrieben:Die "So wirds gemacht" fordert 190mm von Balg zu Balg.
... richtiiiich.
ulme*326 hat geschrieben:... Nur zwischen Rohren für 1200 und für 1300-1600ccm.
Neue Rohre sollten bzw. brauchten nicht auf Maß gezogen werden, so war das jedenfalls seinerzeit bei den VW-Ersatzteilen. Wie sich das heute bei Repros verhält kann ich nicht einschätzen.
Das Maß beim 1200er (VW Teilenr. 109 335 113) ist eben 180 mm und beim 1300/1600 er (VW Teilenr. 109 335 311) 190 mm. Ich möchte auch nicht empfehlen, ein Schutzrohr vom 1200er auf das Maß vom 1300/1600 er zu ziehen.
Auch im eingebauten Zustand kannst Du die Länge von Kragen zu Kragen gut bestimmen, einfach ein Stückchen Schweißdraht in der angegebenen Länge zum Vergleich parallel halten.
ulme*326 hat geschrieben: Ganz zu schweigen davon, dass man zum Stösselschutzrohr-Tausch den halben Motor auseinanderrupfen muss.
Das hat mir auch immer gestunken, deshalb bin ich auf Teleskop umgestiegen. Als Vorteil drücken die immer nach auch wenn sich einmal eine Dichtung setzten sollte. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, dass man endlich mal die Zylinder-Köpfe sauber anziehen kann, also wie beim Schema vom Typ 4 Motor. Die Stösselschutzrohre werden ja dann nachträglich eingesetzt und ich brauche nicht die meiner Meinung nach blöde zu handhabende Vorspannung der unteren Zylinderkopfmuttern vornehmen. Auch wird gern vergessen, dass suppende Dichtungen an den Schutzrohren die Vorstufe von lockeren Zylinderkopfschrauben bedeuten könnte. Dieses Thema ist hier aber erst einmal OT. Als Nachteil bei den Teleskopen darf ich anmerken, dass die O-Ringe dann ev. nach 10 Jahren vielleicht einmal undicht werden könnten. Die Erneuerung dieser geht dann aber ohne Motorausbau.
ulme*326 hat geschrieben:Ganz zu schweigen davon daß man zum Stösselschutzrohrtausch den halben Motor auseinanderrupfen muss.
Müsstest Du aber nicht wenn Du auf Teleskope ausweichen würdest.
... das Portemonnaie ist halt nur weiter aufzumachen.
Hättest aber den Vorteil, dass Du gleich die Köpfe wieder auf das vorgeschriebene Drehmoment bringen würdest.
ulme*326 hat geschrieben:Wo erhalte ich mit 100%iger Verlässlichkeit die richtigen Schutzrohre? Ist das Maß 190mm von Balg zu Balg die richtige Angabe?
Hier z.B. (bei denen habe ich auch die Teleskope gekauft):
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
PS.: Anzugsmomente Zylinderkopfmuttern, 25 Nm ist Werksvorgabe bei 8er Stehbolzen, Rainer O. hatte mir wärmstens empfohlen auf 3 zu gehen damit der Kopf dicht bleibt. Das gilt aber nur für die originalen Bolzen oder auch Chromoly.