Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von ulme*326 »

Ich bin gerade dabei an einem AS-Motor den Austausch der Stösselschutzrohre vorzubereiten.
Habe als Ersatzteile bereits neue Rohre unklarer Herkunft mit Gesamtlänge 200mm/180mm von Balg zu Balg aus meinem Teilefundus.
Die alten sind noch nicht ausgebaut, Köpfe noch montiert. Längenmessung so gut wie unmöglich.
Die "So wirds gemacht" fordert 190mm von Balg zu Balg.
An anderer Stelle liest man von "Vorrecken" der Rohre :wall: .
Ich vermute daß ich die falschen Ersatz-Schutzrohre liegen habe. Bei den einschlägigen Anbietern wird kaum zwischen Längen unterschieden.
Nur zwischen Rohren für 1200 und für 1300-1600ccm.
Mal wieder so ein typisches gaaanz einfaches Typ 1-Motorthema. Ich liebe ihn nicht - den Käfermotor . Fängt mit der Anlasserschraube beim Motorausbau an........ und endet bei der Anlasserschraube beim Wiedereinbau des Motores. :motz: Ganz zu schweigen davon daß man zum Stösselschutzrohrtausch den halben Motor auseinanderrupfen muss.
Wo erhalte ich mit 100%iger Verlässlichkeit die richtigen Schutzrohre? Ist das Maß 190mm von Balg zu Balg die richtige Angabe?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von kabul »

Moin,

hilft das hier weiter? Über die 100stel können wir dann immer noch streiten :mrgreen: !
Schutzrohr Typ01.jpg
Schutzrohr Typ02.jpg
Die Rohre sind aus einem 1971er 1600ccm AD Motor, der AS müsste baugleich gewesen sein, nur die Legierung war halt anders?!
Die Teile sind bauzeitlich und "in situ" entnommen, also nicht nachträglich auseinandergezogen oder gestaucht worden. Die Faltenbalge und Kragen haben auf beiden Seiten die gleiche Länge, also symmetrisch. Alle Rohre sind am Zylinderkopfende leicht abgewinkelt, das entsteht, wenn ich mich richtig entsinne, einfach bei der Montage da die Bohrungen im Kopf und Block nicht auf einer Achse liegen.... oh, 9.24Uhr... ich fang dann mal an zu arbeiten (mit öligen Fingern) :wink:

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2073
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Hallo Ulme,
mach Dich doch nicht verrückt! Zieh die Rohre einfach ein Stückchen auseinander, ist ja bloß wegen der Vorspannung am Dichtgummi. Alles, was zu viel Vorspannung ist regelt der Gummi in Verwindung mit dem weichen Alu schon selbst. Und wenn Du sie zu wein auseinandergezogen hast, bekommst Du halt den Kopf nicht drauf; bzw die Kopfschrauben nicht aufs Gewinde. Viel wichtiger ist die gute Qualität der Dichtgummies - sonst baust Du den ungeliebten Käfermotor nämlich in kurzer Zeit nochmal auseinander. Und dann mußt Du wieder an die Anlasserschraube ran, die ja Deine geliebten Quadermoppeds gar nicht haben... :mrgreen: Da hält der Klotz offensichtlich mit 3 Schrauben. Das Typ-1-Mopped im Übrigen auch. Nur spart man dort lieber die andere Obere...
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Ulme,
ulme*326 hat geschrieben:Die "So wirds gemacht" fordert 190mm von Balg zu Balg.
Y SSR.jpg
... richtiiiich. :wink:
ulme*326 hat geschrieben:... Nur zwischen Rohren für 1200 und für 1300-1600ccm.
Neue Rohre sollten bzw. brauchten nicht auf Maß gezogen werden, so war das jedenfalls seinerzeit bei den VW-Ersatzteilen. Wie sich das heute bei Repros verhält kann ich nicht einschätzen. :?
Das Maß beim 1200er (VW Teilenr. 109 335 113) ist eben 180 mm und beim 1300/1600 er (VW Teilenr. 109 335 311) 190 mm. Ich möchte auch nicht empfehlen, ein Schutzrohr vom 1200er auf das Maß vom 1300/1600 er zu ziehen.
Auch im eingebauten Zustand kannst Du die Länge von Kragen zu Kragen gut bestimmen, einfach ein Stückchen Schweißdraht in der angegebenen Länge zum Vergleich parallel halten. :wink:
ulme*326 hat geschrieben: Ganz zu schweigen davon, dass man zum Stösselschutzrohr-Tausch den halben Motor auseinanderrupfen muss.
Das hat mir auch immer gestunken, deshalb bin ich auf Teleskop umgestiegen. Als Vorteil drücken die immer nach auch wenn sich einmal eine Dichtung setzten sollte. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, dass man endlich mal die Zylinder-Köpfe sauber anziehen kann, also wie beim Schema vom Typ 4 Motor. Die Stösselschutzrohre werden ja dann nachträglich eingesetzt und ich brauche nicht die meiner Meinung nach blöde zu handhabende Vorspannung der unteren Zylinderkopfmuttern vornehmen. Auch wird gern vergessen, dass suppende Dichtungen an den Schutzrohren die Vorstufe von lockeren Zylinderkopfschrauben bedeuten könnte. Dieses Thema ist hier aber erst einmal OT. Als Nachteil bei den Teleskopen darf ich anmerken, dass die O-Ringe dann ev. nach 10 Jahren vielleicht einmal undicht werden könnten. Die Erneuerung dieser geht dann aber ohne Motorausbau. :D
ulme*326 hat geschrieben:Ganz zu schweigen davon daß man zum Stösselschutzrohrtausch den halben Motor auseinanderrupfen muss.
Müsstest Du aber nicht wenn Du auf Teleskope ausweichen würdest. :wink:
... das Portemonnaie ist halt nur weiter aufzumachen. 8)
Hättest aber den Vorteil, dass Du gleich die Köpfe wieder auf das vorgeschriebene Drehmoment bringen würdest.
ulme*326 hat geschrieben:Wo erhalte ich mit 100%iger Verlässlichkeit die richtigen Schutzrohre? Ist das Maß 190mm von Balg zu Balg die richtige Angabe?
Hier z.B. (bei denen habe ich auch die Teleskope gekauft):
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

PS.: Anzugsmomente Zylinderkopfmuttern, 25 Nm ist Werksvorgabe bei 8er Stehbolzen, Rainer O. hatte mir wärmstens empfohlen auf 3 zu gehen damit der Kopf dicht bleibt. Das gilt aber nur für die originalen Bolzen oder auch Chromoly.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von sandkastenheld »

Hi Ulme,

ich empfehle auch wie Norbert die Kombi: Teleskoprohre oder aktiv nachlängende Rohre mit guten Dichtungen. CSP sollte hierbei als Händlerreferenz genügen.
Wenn du es dauerhaft dicht haben möchtest, lass die Finger von den normalen Rohren, da die Wärmeausdehung des Motors nur durch intakte und ausreichend weiche Gummidichtungen kompensiert werden muss, hängt die Dichtigkeit "der Stößelschutzrohre" auch von der Qualität ebd. ab.

Diese hier http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... tnr=26686b. Kann ich nur empfehlen. Sie längen sich aktiv durch Federkraft und Dichtung nach und passen sich somit prima an.

Viel Erfolg!
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,
sandkastenheld hat geschrieben:...lass die Finger von den normalen Rohren...
Hab ich seit über ein duzend Jahren in meinem AD im Karmann und vielen Reisen nach Italien und Spanien (nicht nur Stehzeug)...
und immer noch dicht... kann die Panik nicht nachvollziehen... habt ihr vielleicht bei den Dichtungen gesparrt?

Grüße,
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von ghiafix »

mein 2L Typ1 im Bus hat jetzt ca 30000km drauf und das Berg auf und Berg runter, auf der Ebene mal schneller mal langsamer..... Aber undicht ist der an den Schutzrohren nie geworden. Wie schon gesagt wurde sollten gute Dichtringe gewählt werden. Auf jeden Fall nicht die roten, die bei den billigen Motordichtsätzen dabei sind.

Harald, der sich beim nächsten Motor seine einteiligen, auswechselbaren Schutzrohre selber dreht. ;-)
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von ulme*326 »

Danke Euch - das heißt also - die mir ehrlich gesagt eigentlich doch symphatischeren Original-Rohre gibts nicht als 1900er? Der Motor ist bereits in der Spinne, aufgeregt hab ich mich nun auch schon, ich hätte sogar zwei drei Teleskoprohre ebensolch unklarer Herkunft liegen , aber wenn ich jetzt wüßte wo ich a-Maß 1900er Rohre herbekomme ohne recken zu müssen wär ich zufrieden. Könnte mir aber auch vorstellen die 1800er auf 1900 zu recken. Natürlich nicht ohne das ok der Typ1-erfahrenen Gemeinde. Die mir vorliegenden Dichtungen sind weiß, noch weich aber sicher 8 Jahre alt.
Meine Stösselrohre (vier von acht) sind nicht undicht sondern verballert durch unsachgemäßes Lagern des verlässlich nur 45000km gelaufenen AS-Motores ohne Wärmetauscher und Auspuff. In zwei Wochen zur RETRO CLASSIC 2015 muss der Bus als Exponat fertig sein. Deswegen mach ich gerade diese Hektik hier.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von kabul »

Von Balg- zu Balg AussenKannte sind meine ca.188mm nach Einbaulage zusammengedrückt. Würde bedeuten, dass Du Deine je Balg 5mm strecken müsstest. Probier es aus - ich würde mir da keine Gedanken machen und die so einbauen.
Meine haben auch noch die weißen Dichtungen und die sind nach 40 J.völlig glatt und geschmeidig, vielleicht etwas geschrumpft wer weiß. Undicht war mein Motor an anderen Stellen.

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Länge Stösselschutzrohre AS-Motor

Beitrag von ulme*326 »

Danke
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten