Hallo Zusammen.
Ich habe einen 1971er T2a/b wo ich gerade die hintere Trommelbremse überhole.
Leider konnte ich bis jetzt noch keine genauen Infos finden was dort für Beläge verbaut sind.
Eine Seite kurz die andere lang, zwei lange,...
Habt ihr dazu Infos und vielleicht sogar Fotos von euren Bussen?!
Danke und Grüße
Trommelbremse T2 a/b
Re: Trommelbremse T2 a/b
Hallo 1969 T2a vorne und hinten Trommeln.
Vielleicht hilft es.
Gruß




Vielleicht hilft es.
Gruß




- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Trommelbremse T2 a/b
Hallo MC,

http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!109
... also der hintere Bremsbelag nur zu 3/4.(wenn es das überhaupt noch so gibt)
Als es noch die genieteten zu kaufen gab, hab ich mich immer schön daran gehalten.
Das letzte mal hab ich nur geklebte bekommen und die gingen ganz drüber, da wollte ich dann nichts mehr herunter pfeifen und hab das so gelassen und eingebaut. Bremst auch wunderbar, vielleicht sogar etwas mehr, was ja eigentlich nicht so unbedingt wünschenswert ist (wenn die Hinterrad-Bremse überbremst), aber laut TÜV (Bremsprüfstand) immer noch in der zulässigen Toleranz. Also keinen Kopf drum machen und das so einbauen wie es die Beläge zu kaufen gibt.
Ehrlich, das haut hin
Viel Erfolg!
PS1: Die Kanten bitte mit einer groben Feile so auf 30 - 45° brechen, das wird leider oft gern vergessen.
PS2: Bei neuen Belägen bitte nicht das "Einbremsen" vernachlässigen, hört sich etwas seltsam an, zahlt sich aber echt aus!
In einem anderen Thread wurde diese Maßnahme leider als "esoterisch" abgetan obwohl das durchaus seriös zu verstehen sein sollte.
http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Bremsen:Einfahren
Falls der Prophet im eigenen Land nichts gilt, hier noch ein Hinweis von dem T2 Guru R. Atwell aus den USA:
http://www.ratwell.com/technical/BrakeJob.html
... und dann "Break-in Tips"
Viel Erfolg
... ich auch.mc_ecko hat geschrieben:Ich habe einen 1971er T2a/b ...

... leider nicht, aber im "wie mach es mir selbst" kannst du Dich davon überzeugen wie es aussehen sollte.mc_ecko hat geschrieben:Habt ihr dazu Infos und vielleicht sogar Fotos von euren Bussen?!

http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!109
... also der hintere Bremsbelag nur zu 3/4.(wenn es das überhaupt noch so gibt)

Als es noch die genieteten zu kaufen gab, hab ich mich immer schön daran gehalten.

Das letzte mal hab ich nur geklebte bekommen und die gingen ganz drüber, da wollte ich dann nichts mehr herunter pfeifen und hab das so gelassen und eingebaut. Bremst auch wunderbar, vielleicht sogar etwas mehr, was ja eigentlich nicht so unbedingt wünschenswert ist (wenn die Hinterrad-Bremse überbremst), aber laut TÜV (Bremsprüfstand) immer noch in der zulässigen Toleranz. Also keinen Kopf drum machen und das so einbauen wie es die Beläge zu kaufen gibt.
Ehrlich, das haut hin

Viel Erfolg!
PS1: Die Kanten bitte mit einer groben Feile so auf 30 - 45° brechen, das wird leider oft gern vergessen.

PS2: Bei neuen Belägen bitte nicht das "Einbremsen" vernachlässigen, hört sich etwas seltsam an, zahlt sich aber echt aus!
In einem anderen Thread wurde diese Maßnahme leider als "esoterisch" abgetan obwohl das durchaus seriös zu verstehen sein sollte.
http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Bremsen:Einfahren
Falls der Prophet im eigenen Land nichts gilt, hier noch ein Hinweis von dem T2 Guru R. Atwell aus den USA:
http://www.ratwell.com/technical/BrakeJob.html
... und dann "Break-in Tips"
Viel Erfolg

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Trommelbremse T2 a/b
Bei mir sieht das so aus
Irgendwie ist das alles sehr komisch, anscheind gibt es davon zig Versionen.

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Trommelbremse T2 a/b
Oh, das ist etwas unüblich montiert möchte ich meinen. Diese Version ist mir noch nicht begegnet. Beim vorderen Belag, also der auflaufenden Seite, hat man eigentlich immer die gesamte Länge vorgefunden (außer bei der 3.Version), während die ablaufende (da wo der Handbremshebel montiert ist) meist eingekürzt war.mc_ecko hat geschrieben:Irgendwie ist das alles sehr komisch ...
Hab noch einmal im Werkstatthandbuch geblättert und nur 3 Versionen vorgefunden (wahrscheinlich auch abhängig vom Zulieferer und den erreichten Reibwerten; in Ersatzteillisten waren die Belege immer durchgehend gezeichnetmc_ecko hat geschrieben: ...anscheind gibt es davon zig Versionen.

1.: Beide Beläge über die ganze Länge
2.: Ablaufender (hinterer) Belag um ein Viertel eingekürzt
3.: Beide Beläge jeweils um ein Viertel eingekürzt
Ich würde versuchen die Backen anders herum von einem Fachmann einzubauen zu lassen, da der größere Verschleiß bei der auflaufenden zu erwarten ist und das wäre dann die mit der größten Belagsfläche.
Wie Du es letztlich handhaben möchtest, sollte Deine Entscheidung bleiben.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Trommelbremse T2 a/b
Für alle, die es gerne noch altmodisch machen: Heussner u Stauber haben Beläge zum nieten in beiden Breiten.
gruß Gudrun
gruß Gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: Trommelbremse T2 a/b
Das hat mich auch schon alles sehr gewundert, da müssen wohl irgendwelche Laien am Werk gewesen sein.
So macht das Schauloch für die Bremsbelagstärke auch null Sinn
Einfach verdreht können die Backen auch nicht sein, ein Stift ist dort richti eingepresst.
So macht das Schauloch für die Bremsbelagstärke auch null Sinn

Einfach verdreht können die Backen auch nicht sein, ein Stift ist dort richti eingepresst.