T2 aus Istanbul

Hier können sich User vorstellen
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2 aus Istanbul

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Roberto, günaydın,
altgotisch gebogenes Röhrchen :lol:
@ Polle :bier:
Ja Roberto, um nicht länger in Rätseln zu reden, auf dieses "seltsam" gebogene Unterdruckröhrchen hatte ich seinerzeit Polle angesprochen und diese Wortkreation benutzt. Ist also wirklich nur für Insider verständlich. :roll:
Ich darf einmal aus dem alten Beitrag zitieren:
Da haben sich seinerzeit bei VW viele Ingenieure Gedanken gemacht, wie man die Lebensdauer der Unterdruckdose verlängern kann, ohne dass Benzinkondensate aus dem Vergaser die Membran in diesem Bauteil zerfressen können. Sie sind auf diese Lösung mit dem nach oben "altgotisch" geschwungenen Metallröhrchen gekommen und es hat echt geholfen.
(Das Bild, wie es vorbildlich verlegt aussehen sollte, hat ja Polle bereits angefügt).
Ja, wenn sich diese Feinheiten nicht bis in die Türkei herum gesprochen haben sollten, so siehst Du, dass auch in deutschen Landen Nachholbedarf vorhanden war. Im Übrigen habe ich nicht nur ein falsch gewähltes Unterdruckröhrchen an Fahrzeugen von Leuten aus den "Neuen Bundesländern" gesehen, auch bei den "Besserwessis" schwindet das Wissen und ist da auch schon vorgekommen. :(
ulme*326 hat geschrieben:Der Schlauch sollte unterdruckstabil sein. Von daher ist das Metallröhrchen zu empfehlen.

Es ist weniger die Unterdruckstabilität, sondern man traut eher dem Metall zu, dass sich da Kondensat bilden bzw. absetzen kann und dann (von dem senkrechten Stück) zurück in den Vergaser gelangt und die Unterdruckmembran davon unbehelligt bleibt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: T2 aus Istanbul

Beitrag von ulme*326 »

klingt logisch - interessante Sicht - im eigentlichen Venturi-Betrieb dürfte zwar eher kein Spritdampf dorthin gelangen - wohl aber beim Abstellen und Nach"gasen" - da kommt sicher Spritdampf aus dem Ansaugtrakt hoch . Die Frage ist, ob das aber nicht mit einer Art Sperrventil auch zu vermeiden gewesen wäre? Wahrscheinlich aber bei der Bandbreite des herrschenden Unterdruckes natürlich auch eine Frage der Funktionsssicherheit dieses von mir erdachten Ventiles, zumal es mit seinem Einfluss auf die Verbrennung natürlich in heikler Mission seinen Dienst zuverlässig verrichten muss. Aus diesem Grund darf sich aber auch ein Schlauch nicht unvermittelt zuziehen/verschliessen - weil dann auch nichts mehr zündungstechnisch verstellt wird.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2 aus Istanbul

Beitrag von Norbert*848b »

Ist zwar unter der Überschrift "Vorstellung der User" OT, möchte aber trotzdem meine Gedanken aus fachlicher Sicht dazu äußern.
ulme*326 hat geschrieben:- im eigentlichen Venturi-Betrieb dürfte zwar eher kein Spritdampf dorthin gelangen -
Diese Ansicht kann ich leider nicht teilen. Schon im normalen Fahrbetrieb hat man da ständig Änderungen und es handelt sich um einen dynamischen Prozess. Bei Volllast kein Unterdruck, erst bei Teillast wieder, je nach Fahrbetrieb und Stellung des Gaspedals. Fazit: In der Unterdruckleitung pulsiert die Luft ständig während des Betiebes.
ulme*326 hat geschrieben:... wohl aber beim Abstellen und Nach"gasen
Ja, da gibt es nichts dran zu deuteln.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: T2 aus Istanbul

Beitrag von ulme*326 »

man sollte es einfach mal über Drehzahl und Last messen dann wüßten wir es ganz genau. Interessant ist aber in dem Zusammenhang auch daß beim Typ4-Motor mit ebensolcher Verbindung von einem der beiden Vergaser zur Unterdruckdose das metallene Röhrchen nicht mehr eingesetzt wird... dort sind es nurmehr noch die unterdruckstabilen Gewebeschläuche mit 2-3 mm Innendurchmesser.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Roberto
T2-Autor
Beiträge: 9
Registriert: 25.03.2015 11:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 aus Istanbul

Beitrag von Roberto »

Hallo Polle, Norbert iyi Akşamlar (woher kannst Du Türkisch?),

Danke für die Erklaerung. Also wenn ich das richtig verstehe muss ich das "altgotisch gebogenes Röhrchen" genau gleich verbiegen und verlegen, ist das richtig? :shock:
Antworten