Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von kabul »

Hallo Daniel,

hast Du Deinem "Hauptteilehändler" mal Dein Konzept bzw. Deine Ziele (Leistung, Haltbarkeit, Verbrauch, H-fähigkeit) vorgestellt? Ich bin auf dem Gebiet nun auch Neuling und fühle mich von meinem Händler gut beraten. Ich denke es ist wichtig, dass zumindest eine wissende und gut eingeweihte Person ein Auge auf die ganze Bastelei hat... bei der Vielzahl von Möglichkeiten (und Ratschlägen) kommt man sonst nur durcheinander!
Mir war bei der Zusammenstellung der Neuteile auch wichtig, dass ich damit (und dem mitgelieferten / gekauften Leistungsgutachten) beruhigt zum TÜV / ASU gehen kann, was dabei rauskommt bleibt wie immer abzuwarten. Hinten kackt die Ente sozusagen :D

Vielleicht stellst Du mal alles was Du jetzt technisch vorhast hier nochmal in Stichpunkten vor?!

Weiterhin viel Erfolg!

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo Hubertus,

Ahnendorp und auch Remmele haben mir beide (unabhängig von einander) zu meinem Vorhaben die Ventilgrößen empfohlen.
Bei Ahnendorp wäre es einfach teurer gewesen.
Da hätten die Köpfe alleine schon 1600€ gekostet.

Ich dachte auch erst das wäre bei den Serienvergaser zu viel, aber das können die anscheinend.

Im nachhinein würde ich jetzt auf einen 71mm Kurbelwelle mit den Passenden Pleuels gehen.
Dann wäre es auch ein 2,1 l.

Natriumventile sind halt bezüglich Wärme besser.

Wie nachher wirklich alles zusammen spielt sieht man dann wenn es zusammengebaut ist.

Leider ist das Thema Vergaser überholen immer noch akut.
Bushöhle hat sich jetzt seit Wochen nicht mehr gemeldet.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von burger »

Was denn für Ventilgrößen, ich habe den Thread jetzt nicht verfolgt?
Und was für eine NW?
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von MichaB »

Leider ist das Thema Vergaser überholen immer noch akut.
Wenn keine Rückmeldung kommt, versuch es mal hier.
Am besten mal anrufen und nach der derzeitigen Bearbeitungszeit fragen.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von madsin »

Die letzten Wochen ging Herr Wensing nicht ans Telefon (wollte passende Düsen bei ihm kaufen).
Wisst ihr, ob er mittlerweile wieder erreichbar ist?
Zu dem Konzept kann ich nicht viel sagen, da ich zu wenig Ahnung davon habe. Dennoch hatte ich mich von Anfang an gefragt, warum es ein 1,9l werden soll, wenn du den Block eh öffnen wolltest und eh Nockenwelle usw machen lassen wolltest…
Ich denke es wären gut 40PS mehr Leistung drin gewesen, ohne viel viel mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Hast du schon Tips wegen der Bedüsung bekommen? Mich würde interessieren, was du in die Serienvergaser rein drehst :roll:
Ich baue ja gerade etwas ähnliches und weiss hoffentlich in etwa 2 Wochen, wie es fährt :wink:
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Theo »

[quote="sham 69"]Der Kolbenrückstand sollte nicht min. 1.5mm sein, er sollte im Optimalfall sogar viel kleiner sein.

....hallo.wer sagt das? wo steht das? das der kolbenrückstand KLEINER als 1,5mm sein soll??
DAS IST IN DER SCHRAUBERSCENE EIN ALLGEMEIN GÜLTIGES MAAS FÜR MOTREN DIE HALTEN SOLLEN!

gruss
theo
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Theo »

TEH 29920 hat geschrieben:Moin,

wie hat das z.b. Oettinger bei ihren leistungsgesteigerten Motoren gelöst? Die werden bestimmt viel Erfahrung gehabt haben. Also, wozu das Rad neu erfinden...?

Kummetat baut diese Zusatzölkühler auch ein ...

Gruß Bernd
ich hatte mal einen 2,4 typ4 von oettinger.........der ölkühler war halb so breit wie die stossstange an der er angeschraubt war :D :D :D :D :D :D :D :D
theo
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

burger hat geschrieben:Was denn für Ventilgrößen, ich habe den Thread jetzt nicht verfolgt?
Und was für eine NW?
Die Köpfe (neu gegossene mit Ovalen abgang) werden mit 42 Einlassventilen und 36er Natrium Auslassventile bestückt.
Remmelefedern und harte 10mm hohe Ventilsitze usw.
dazu Nockenwelle Webcam 270° mit eingemessenen Zahnrad und passende Stössel
MichaB hat geschrieben:
Wenn keine Rückmeldung kommt, versuch es mal hier.
Am besten mal anrufen und nach der derzeitigen Bearbeitungszeit fragen.

#micha#
Ja da hab ich auch Anfang der Woche eine Anfrage gestellt, auch noch nichts gehört (vielleicht im Ulraub)
T2 Grieche hat geschrieben: ....hallo.wer sagt das? wo steht das? das der kolbenrückstand KLEINER als 1,5mm sein soll??
DAS IST IN DER SCHRAUBERSCENE EIN ALLGEMEIN GÜLTIGES MAAS FÜR MOTREN DIE HALTEN SOLLEN!

gruss
theo
Das mit den 1,5mm hab ich auch schon ein paar mal gelesen.

Jetzt warten mir mal ab was raus kommt wenn ich soweit bin um es zu messen.
Ahnendorp hat heute meine überholten Teile verschickt.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von sham 69 »

T2 Grieche hat geschrieben:
sham 69 hat geschrieben:Der Kolbenrückstand sollte nicht min. 1.5mm sein, er sollte im Optimalfall sogar viel kleiner sein.

....hallo.wer sagt das? wo steht das? das der kolbenrückstand KLEINER als 1,5mm sein soll??
DAS IST IN DER SCHRAUBERSCENE EIN ALLGEMEIN GÜLTIGES MAAS FÜR MOTREN DIE HALTEN SOLLEN!

gruss
theo
Hallo Theo,
ich sage das. Du hast mich falsch verstanden. 1.5mm sind selbstverständlich der anzustrebende Wert für einen Serienmotor oder einfach zu tunende Motoren. Für leistungsgesteigerte Motoren mit entsprechender Literleistung, dafür spreche ich vom Optimalfall, gelten aber eben andere Werte. Diese kosten aber mehr Zeit, Geld und Nerven und brauchen Erfahrung. Durch einen geringen Kolbenrückstand wandert die Verbrennung und damit die Flammfront in den Brennraum des Zylinderkopfes, welcher entsprechend geformt und bearbeitet- ( Ringspalt, Brennraumform, Ventilgröße, Position der Kerze/n) sein muss um diese Vorteile ausspielen zu können, daraus resultieren eine bessere Verbrennung bei gleichzeitig weniger Hitze, mehr Leistung kann bei niedrigerer Materialbelastung generiert werden. Dafür sind ggf. Ventiltaschen nötig, aus diesem Grund schrieb ich evtl. etwas missverständlich das im Optimalfall -> max. Leistungsausbeute, der KR noch geringer ausfallen sollte, im Normalfall der hier vorliegt sollte er 1.5mm betragen.

Um es also nochmal deutlich zu sagen, für DIESEN Motor hier sollten 1,5mm angepeilt werden. Der Rest war Klugscheixxerei von mir und sorgte für Verwirrung. Sorry dafür.
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 750
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Theo »

.........ich habe fast den selben motor wie du gebaut für mich und habe auch 1,5mm kolbenrückstand eingebaut das ist für solch brave motoren zwar etwas hysterisch ( da würde auch etwas weniger gehen) aber es ist einfach ein sicherheits faktor...mit dieser welle und ventile braucht man keine angst zu haben :D
gruss
theo
Antworten