Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T2Time
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 01.03.2011 18:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von T2Time »

Hallo zusammen,

Hab vor kurzem bei meinem Typ1 AS Motor die Keilriemenspannung geprüft.
Keilriemen lässt sich in der Mitte ca. 15mm durchdrücken und wäre lt. "Jetzt helfe Ich mir selbst" i.O.

Motor lässt sich allerdings an der Lima-Riemenscheibe nicht durchdrehen, sondern rutscht hier durch.

In "So wirds gemacht" steht bzgl. Keilriemenspannung:
"Der neue Keilriemen darf sich bei richtiger Vorspannung in der Mitte mit dem Daumen nur noch ca.2mm durchdrücken lassen, der gelaufene Keilriemen ca. 5mm."

Was ist jetzt korrekt?

Danke schon mal für die Antworten!

Viele Grüße
Harald
Grüsse Harald
start traveling with a dream

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Harald,
ja, Daumendruck ist so eine Sache und hängt von demjenigen ab der an dem Daumen dranhängt. :lol:
Somit ist der Hinweis in dem "So wirds gemacht" auch nicht so prall. :?
Das hat VW erkannt und ein spezielles Keilriemenspannungs-Prüfgerät VW 210 eingeführt, siehe TM M-101. 8)
Seitdem hatte man ein eindeutiges Maß. Das hilft aber dem heutigen Hobbyschrauber leider wenig. :(
Ich selbst orientiere mich mit gutem Erfolg an der TM M-42 und hatte bislang auch keinen Lichtmaschinenlagerschaden produziert.
Die TM's findest Du hier (Suche benutzen):
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... .htm#ab900
PS: Natürlich sollte der Keilriemen in einem guten Zusatand sein und auch an den Flanken sollte das Gummi nicht verhärtet sein, ggf. hilft auch vorsichtiges Reinigen mit etwas Aceton.
Edit: An der Keilriemenscheibe kann ich den Motor langsam durchdrehen ohne das da etwas durchrutscht.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Harald,
T2Time hat geschrieben:In "So wirds gemacht" steht bzgl. Keilriemenspannung:
"Der neue Keilriemen darf sich bei richtiger Vorspannung in der Mitte mit dem Daumen nur noch ca.2mm durchdrücken lassen, der gelaufene Keilriemen ca. 5mm."
Vielleicht hat der Herr Etzold ein ganz besonders sensibles Däumchen :mrgreen:.

Aber im Ernst: Das Durchdrücken des Keilriemens ist eine ziemlich grobe Messung, von der man kein Wunder an Präzision erwarten darf. Wenn Du einen "klassischen" Keilriemen drauf hast, dann kannst Du bei gleicher Riemenspannung weiter durchdrücken als bei einem "modernen" dehnungsarmen Keilriemen. Bei den dehnungsarmen steigen die Kräfte bei Längsbelastung schneller an als bei den weichen, deshalb dürfen die sich auch nicht so weit durchdrücken lassen.

Wenn Du 15 mm bei "mäßigem Daumendruck" hast, ist das eher an der Obergrenze. Und wenn die untere Riemenscheibe unter Last durchrutscht, dann ist es sicher über der Obergrenze. Also nimm oben eine Scheibe raus und prüfe, ob er immer noch durchrutscht (das darf er nämlich auf keinen Fall). Mit dem Nachspannen erhöhst Du zwar die Lagerkräfte des Generators, aber das halten die aus.

Die andere Alternative: Dein Keilriemen hat auf der Riemenscheibe zu wenig Reibung. Staubeintrag in der Riemenoberfläche, Fett oder Öl auf den Kontaktflächen, ungeeigneter Riemen oder was auch immer. Riemen wechseln.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von boggsermodoa »

Anderer möglicher Grund für zu geringe Reibung trotz korrekter Spannung: Der Riemen ist durch Verschleiß schmaler geworden und berührt nun auf einer der beiden Riemenscheiben den Grundkreis. Deswegen gips auch keine Keilwirkung mehr, aufgrund derer bei korrekten Maßen die Reibung entsteht.

Gruß,

Clemens
cosmo
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 08.11.2013 11:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von cosmo »

Hi,
wenn du den Riemen zwischen den Riemenscheiben um 90° quer zur Laufrichtung gedreht bekommst mit normaler Handkraft ist es in Ornung. Kannst du ihn weiter drehen ist er zu locker und kannst du ihn kaum drehen ist er zu stramm.
Das ist die einfachste und beste Methode um die richtige Riemenspannung festzustellen :wink:
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von Polle »

So teste ich das auch immer.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2524
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von aircooled68 »

cosmo hat geschrieben:Hi,
wenn du den Riemen zwischen den Riemenscheiben um 90° quer zur Laufrichtung gedreht bekommst mit normaler Handkraft ist es in Ornung. Kannst du ihn weiter drehen ist er zu locker und kannst du ihn kaum drehen ist er zu stramm.
Das ist die einfachste und beste Methode um die richtige Riemenspannung festzustellen :wink:
Gilt das dann auch für den Typ4? Arg viel länger ist der ja auch nicht.
Benutzeravatar
T2Time
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 01.03.2011 18:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von T2Time »

Vielen Dank für Eure Antworten,
T2NJ72 hat geschrieben:...und auch an den Flanken sollte das Gummi nicht verhärtet sein...
Das war's wohl !

Ich hab heute den neuen Keilriemen aus meiner wassollmitauftour-Kiste montiert.
Spannung gefühlt wie vorher, ca.15mm mit meinem Daumendruck und ich kann ihn gerade so 90° drehen.
Nix rutscht mehr durch! Deutlich mehr Grip-Niveau (https://www.youtube.com/watch?v=x_6xTjDmlKY) :thumb:
Motor lässt sich jetzt an der Lima-Scheibe durchdrehen :D

Verbaut war und ist ein Riemen mit der Bezeichnung "optibelt 11.3x912 La XDA VW 111.903.137 E"
Ich hatte mit dem alten Riemen 6 Scheiben dazwischen, beim Neuen jetzt ganze 11. (Insgesamt 13)
Bei 3 Scheiben ist der Außendurchmesser minimal größer und die Scheiben sind dünner. Hatte leider keinen Messschieber zur Hand, sonst hätte ich nachgemessen.

Ich kontrolliere die Spannung nach ein paar km nochmals wenn der Riemen etwas eingelaufen ist.
Grüsse Harald
start traveling with a dream

Bild
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 644
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von Feinbein »

Hallo Harald,

das
Ich kontrolliere die Spannung nach ein paar km nochmals wenn der Riemen etwas eingelaufen ist.
ist eine gute Idee. Kann sein, dass sich der neue Keilriemen noch etwas längt.

Gruß Stephan
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Keilriemenspannung - Typ1 Motor

Beitrag von boggsermodoa »

T2Time hat geschrieben:Verbaut war und ist ein Riemen mit der Bezeichnung "optibelt 11.3x912 La XDA VW 111.903.137 E"
Hast du mal die Breite verglichen?
(gemessen, nicht abgelesen) 8)
Antworten