Flankenspiel der Zahnräder bei Ölpumpe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
typ3sebi
T2-Kenner
Beiträge: 18
Registriert: 29.09.2010 20:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Flankenspiel der Zahnräder bei Ölpumpe

Beitrag von typ3sebi »

Hallo,

da ich gerade dabei bin mein Motor komplett zu richten (Typ4 2.0 Liter CU) habe ich mir gerade die Ölpumpe vorgenommen, welche die VW Nummer 021.115.109A (Ölpumpendeckel) und 021.115.141A (Ölpumpe) hat.

Ich habe zwei von dieser Sorte und an jeder das Flankenspiel der Zahnräder gemessen (mit der Fühlerlehre).

Bei der einen messe ich 0,2 mm und bei der anderen 0,15 mm.
Ich glaube ich habe mal wo gelesen das dieses Flankenspiel zwischen 0,03 mm und 0,08 mm liegen soll.

Was meint ihr?

Kann ich eine der beiden Pumpen problemlos verbauen oder sollte ich mir eine neue besorgen.

Vielleicht hat ja jemand ne neue zufällig rumliegen und könnte das Flankenspiel mal schnell mit ner Fühlerlehre messen.

Vielen Dank

Sebi
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Flankenspiel der Zahnräder bei Ölpumpe

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Sebi,

im RLF lese ich nur "auf Verschleiß prüfen" bei allen Bauteilen der Pumpe, ohne irgendwelche Maßangaben. Ob das Zahnflankenspiel, solange es in einem halbwegs vernünftigen Rahmen bleibt, für den Öldruck wirklich kriegsentscheidend ist? Wichtiger ist wohl das seitliche Spiel der Räder und das Maß, um das sie bereits in Deckel und Gehäuse eingelaufen sind.
Wie auch immer: Wenn dein Motor erst mal soweit runtergeritten ist, daß du ihn zerlegst, um ihn "komplett zu richten", dann wäre die Ölpumpe neben den Auslaßventilen einer der wenigen Kandidaten, die ich unbesehen auf jeden Fall erneuern würde.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Flankenspiel der Zahnräder bei Ölpumpe

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo zusammen,

Bezüglich Ölpumpe Typ4 hab ich noch Unklarheiten.
Hab die Ölpumpe ohne separaten Deckel.

In der VW Anleitung für Typ4 steht man soll das Gehäuse auf einlaufspuren kontrollieren.
Zahnräder auf Verschleiß prüfen…

Rein optisch sieht sie gut aus:
Ölpumpengehäuse
Ölpumpengehäuse
Zahnräder
Zahnräder
In der Anleitung „VW Transporter Bus ab 1968 (Typ 1 und Typ4) steht mal was von :
- Das Flankenspiel sollte zwischen 0,03 und 0,08 mm liegen. Das Axialspiel der Zahnräder darf einen Wert von 0,06 bis 0,18mm nicht überschreiten. Die Verschleißgrenze liegt bei 0,20 mm

- Prüfen des Axialspiels der Zahnräder durch Auflegen eines Stahlwinkel an der Gehäuse und Unterschieben einer Führerlehre. Das Spiel darf 0,10mm nicht überschreiten……….
Das geht ja nur bei Typ1 bzw. Olpumpe mit Deckel oder?

Rein optisch sehe ich keine Einlaufspuren.
Die Zahnräder zur Achse haben kein spührbares Spiel.
Zwischen die 2 Zahnräder kann ich gerade so eine Fühlerlehre mit 0,15 rein stecken….0,20 keine Chance.
Zahnräder 0,15 Fühlerleere
Zahnräder 0,15 Fühlerleere
Ist das Flankenspiel 0,03-0,08 das Zahnrad zu Achse und das „Axialspiel der Zahnräder“ das zwischen den beiden? Dann wäre sie ok

Wie prüft ihr?

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Flankenspiel der Zahnräder bei Ölpumpe

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo,

also laut Herr Remmele sind die 0,15 zwischen den Zahnräder ok.
Werde also die Pumpe weiter verwenden.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Antworten