Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Detlef/exMKT
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 11.06.2013 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Detlef/exMKT »

Hallo,
habe die Tage auch son einen Batteriewächter einstellbar von Reichelt eingebaut.

Was meint Ihr bis zu welcher Spannung kann ich mit ner 70aH Batterie runtergehen damit das Auto noch einmal anspringt ?
Normal stehen wir ja auf Campingplatz mit CEE, aber wenn man mal auf nen We auf nen Treffen fährt wo es kein Strom gibt wäre das schon interessant das zu wissen.

Ich könnte das ganze natürlich auch in nem einwöchigen Test ausprobieren, aber da hab ich keine Zeit mehr zu, Freitag gehts in Urlaub ;-)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Detlef,
hier in der Abhandlung auf Seite 10 findest Du eine Tabelle die Deine Frage beantworten könnte:
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Detlef/exMKT
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 11.06.2013 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Detlef/exMKT »

Da steht ja schon einiges drin, also sollte man wohl unter 11.4 nicht gehen bei sonem Standard Bleiakku. Dann leih ich mir mal son Labornetzteil aus und stell den Batteriewächter auf 11.6V ein.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Peter E. »

Bei dem Thema gibt es noch einen Punkt, der nicht betrachtet wurde (und eigentlich auch nicht so wichtig ist)

Da der Kühlschrank ganz gut was an Strom zieht, sinkt die Batteriespannung etwas ab.
Ich denke, die angegebenen Werte beziehen sich immer auf eine unbelastete Batterie.

Da die Spannungswächter i.d.R. keine Schalthysterese haben, läuft der Kühlschrank, bevor er ganz abgeschaltet wird, mit reduzierter Leistung, da er nur noch 12V Impulse bekommt.
Das könnte man mit einer entsprechenden Selbsthaltungsschaltung zwar in den Griff bekommen, ist aber wie oben schon erwähnt eigentlich gar nicht weiter schlimm.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Detlef,

viele moderne Kompressorkühlschränke (z.B. Waeco/Danfoss) haben in der Betriebselektronik bereits einen eigenen Spannungswächter integriert. Deshalb besteht das Risiko, dass sich zwei Regelkreise gegenseitig stören, Dein externer (vermutlich ohne Hysterese, wie Peter schreibt) und Dein interner (mit Hysterese). Mein interner misst unter Last und schaltet unter 10,4 V ab. Eingeschaltet wird erst wieder bei 11,7 V (dann zwangsläufig ohne Kühlschrank-Last).

Hast Du geklärt, ob das bei Dir ein Problem werden kann?

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Detlef/exMKT
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 11.06.2013 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Detlef/exMKT »

Hab mal in der Anleitung nachgesehen, das Kühlaggregat schaltet tatsächlich bei 10.4V ab. Aber das ist mir deutlich zu niedrig. Kann man damit noch das Auto starten ? Ist das evtl. schon so niedrig das die Batterie ein mitkriegt ?
Ich werde es beobachten ob es Probleme macht...
:dance:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Detlef,

ich vermute auch, dass Du um das Ausprobieren nicht herum kommst. Dein Kompressor entlädt die Batterie mit ca. C20 (1/20 der Kapazität in Ah). Vielleicht gibt es eine Tabelle über das Spannungsverhalten von Bleibatterien unter C20, aber das wird Dir wahrscheinlich auch nicht viel weiterhelfen, denn die Spannung ist nur ein lausiger Indikator für die Restkapazität.

Wenn die Spannung unter Last kurzzeitig auf <10,4 V abfällt, dann ist das noch kein Todesurteil für die Batterie, denn das passiert bei fast jedem Startvorgang. Ob nach dem Abschalten des internen Kühlschrankreglers noch genügend Kapazität zum Starten in der Batterie ist, kannst Du nur ausprobieren, eine Vorhersage traue ich mir nicht zu. Meine Vermutung ist, dass es reichen wird.

Versuch macht kluch.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Matze.Th »

10,4 Volt ist schon ein sehr sehr geringer Spannungswert einer 12V Batterie. Bei vielen Kühlaggregaten kann man das auch einstellen, ist das ggf. möglich?

Grüße,
Matze
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Matze,
Matze.Th hat geschrieben:10,4 Volt ist schon ein sehr sehr geringer Spannungswert einer 12V Batterie. Bei vielen Kühlaggregaten kann man das auch einstellen, ist das ggf. möglich?
Jau, kann man, jedenfalls bei Waeco/Danfoss. Ich habe allerdings daran noch nicht herumexperimentiert, will es aber im Winter mal ausprobieren. Es ist nur ein kleiner Vorwiderstand nötig und man kann damit das Spannungsniveau um bis zu 1V anheben.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Detlef/exMKT
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 11.06.2013 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank über Batteriewächter schalten

Beitrag von Detlef/exMKT »

So, wir sind aus dem Urlaub 2 Wochen England und Niederlande wieder zurück. 3 Pannen unterwegs gehabt:
1: Filler der Felgen unter dem Lack hat sich verdünnisiert, Felgen lose. Farbe entfernt und wieder rangeschraubt.
2. Motor kein Sprit mehr bekommen. Nach abkühlen und reinigen der Vergaser ging weiter.
3. Motor wieder kein Sprit mehr bekommen, nach Tausch des Beinzinfilters gegen einen neuen und überbrücken des elektronischen Abschaltventils für den Kraftstoff Fehler weg.

So und nun zu dem Kühlschrank, in den letzten Tagen habe ich irgendwann gehört das der Kühlschrank einschaltet und der Batteriewächter ihn sofort wieder abschaltet. Und das ganze mit Aussenstrom angeschlossen.
Multimeter raus und gemessen: Netzteil WAECO EPS100 defekt. Gibt keine 24V mehr aus, läuft über 12 V Batterie, Spannung hatte ich auf 12V eingestellt also hat uns der Batteriewächter den Tag gerettet ;-)
Ich hab dann die letzten Tage den Kühlschrank über ein Batterieladegerät über 12 V betrieben.
Gestern habe ich dann das Netzteil ausgebaut und am Batteriewächter leuchtete die ganze Zeit die grüne LED für Status abgeschaltet.
Na ja mal Batterie aufgeladen, leider ändert sich an dem Wächter rein garnierst, auch defekt.
Geile Sache was ?

Also werde ich jetzt ein neues Netzteil verbauen, den Wächter rausschmeissen und zur Sicherheit das Ladegerät fest verbauen mit einem Schalter.
Was sich von den beiden Geräten jetzt nicht so verstanden hat weiss ich leider nicht....
Mfg
Detlef
Antworten