BILUX-Lampen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: BILUX-Lampen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Oberhausener hat geschrieben:LED kommt mir aber nicht ins Blech, habe mal die Deckenlampe mit ner LED-Röhre getauscht. Das Licht ist so kacke grell, ich habe wieder zurückgetauscht.
Auch in die Amaturen mache ich kein LED, ist zwar heller ... aber irgendwie ungemütlicher.
Ja, das war anfangs auch meine Befürchtung. Wir hatten im Bus vier von den Leuchtstoffröhren, wie sie VW damals in die Krankenwagen eingebaut hat (Hella/VW), und ein paar normale Glühlampen. Die Leuchtstoffröhren waren uns von der Lichtfarbe her zu kalt, die Glühlampen im Energieverbrauch zu verschwenderisch.

Jetzt haben wir alles in LED, brauchen uns über den Stromverbrauch keine Gedanken mehr zu machen und der Umbau ist völlig unsichtbar. Und das Beste: jetzt haben wir ein angenehm warmes flächiges Licht. Viel gemütlicher und wärmer als vorher, obwohl die Lampen deutlich kälter bleiben.

Im Gegensatz zu Glühlampen kannst (musst!) Du Dir bei LEDs sowohl die Lichtfarbe als auch den Abstrahlwinkel aussuchen. Wir haben meist um die 2800 °K und eine breite Abstrahlung genommen und keine LEDs mit sehr hoher Leistung - und Blendung. Das schlechte Image der LEDs stammt von Taschenlampen oder billigen LEDs, die einfach nur auf Helligkeit und Preis getrimmt sind. Deren Licht möchte ich auch nicht um mich herum haben.

Unsere Leseleuchten hatten 20W-Halogen, jetzt haben sie 1,2W-LED. Bei annähernd gleicher Helligkeit (Lux), aber ohne die Gefahr, sich an der Leuchte die Finger zu verbrennen.

Was ich damit sagen will: mit LED kannst Du heute alles machen, nicht nur das furchtbare Taschenlampenlicht. Aber weil die Alternativen so zahlreich und unübersichtlich sind, ist auch die Entscheidung schwer. Zudem haben die Lampenhersteller kein gesteigertes Interesse daran, die Kunden über die technischen Details aufzuklären. Die sollen kaufen und fertig.

In den Laden gehen, Lampe kaufen, reindrehen und glücklich sein geht leider nicht mehr.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: BILUX-Lampen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

Im Innenraum habe ich auch schon auf LED umgerüstet wegen Wärmeentwicklung und Energieverbrauch -
man muss ja nicht die MegaWatt-Flutlichter nehmen - und Sofiten gibt es ja mittlerweile auch in warmweiss, dann passt es auch. :wink:

Habe auch mit den Tacho-LEDs gespielt - ist mir aber zu hell (und kaltblau) und nicht mehr dimmbar mit dem normalen Lichtschalter -
also zurück zum klassischen Funzelbirnchen...

Fahrzeugbeleuchtung ist noch klassisch - mag keine hektischen LED Blinker... :zunge2:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: BILUX-Lampen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Rolf-Stephan,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Habe auch mit den Tacho-LEDs gespielt - ist mir aber zu hell (und kaltblau) und nicht mehr dimmbar mit dem normalen Lichtschalter
dimmen ist möglich, wenn Du nicht eine Einzel-LED einbaust, sondern in einer Lampe mehrere hintereinander geschaltete. Die Einzel-LEDs werden mit einer kleinen Elektronik auf ca. 2V angepasst und der Elektronik ist es ziemlich wurscht, ob sie 14 V oder 4 V angeboten bekommt. Sie macht immer 2 V daraus. Wenn fünf LEDs auf einer Lampe in Reihe sind, dann merken sie spätestens ab 10 V, dass sie nicht mehr genug Saft bekommen und gehen in die Knie.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: BILUX-Lampen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Wolfgang,

kennst Du anderen Instrumenten-LED Ersatz?
Ich kenne in der kleinen Bauform bisher nur einzel LEDs... und leider auch nur kalt(blau)weiß :cry:
Die Beleuchtung da umzuverkabeln und Lampenfassung umzunudeln wäre 'ne Möglichkeit, aber ist mir die Arbeit bisher nicht wert...
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: BILUX-Lampen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Rolf-Stephan,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:kennst Du anderen Instrumenten-LED Ersatz?
Ich kenne in der kleinen Bauform bisher nur einzel LEDs... und leider auch nur kalt(blau)weiß
Ich kenne das aktuelle Angebot auch nicht. Außerdem ist zu befürchten, dass auch die Lämpchen mit mehreren LEDs spannungstabilisiert sind.

Als ich das bei mir vor ein paar Jahren umgebaut habe, da gab es (noch) keine brauchbaren LED-Lampen. Ich habe mir deshalb eine Handvoll SMD-LEDs gekauft und mit zittrigen Fingern die millimetergroßen Krümel auf eine kleine Platine gelötet. Das hatte den Vorteil, dass ich mir sowohl die Farbe als auch die Abstrahlrichtung aussuchen konnte. Und nebenbei für Dimmbarkeit sorgen konnte.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Die Beleuchtung da umzuverkabeln und Lampenfassung umzunudeln wäre 'ne Möglichkeit, aber ist mir die Arbeit bisher nicht wert...
Seh' ich auch so.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Oberhausener
T2-Süchtiger
Beiträge: 351
Registriert: 08.08.2013 22:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: BILUX-Lampen

Beitrag von Oberhausener »

So, habe mir jetzt nagelneue H4-Lampen von Hella eingebaut. Waren mit dem Halterahmen fur den T3 zwar etwas teurer aber eben ganz neu. War kein grosses Problem sie für den T2 umzurüsten. Freue mich schon auf die erste Dunkelfahrt, in der Garage ists schon viiiel heller.
Martin
VW T2b Westfalia Helsinki von 03/1977 in leuchtorange (6.Besitzer)
VW New Beetle Cabrio TDI von 02/2004 in aquariusblue (Erstbesitzer)
Antworten