Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Das Rohr, dass Senkrecht auf dem Wärmetauscher steht.
das ist ne echt blöde und auch enge Ecke. Aber es haut wohl hin.
In diesem" Zusatzölkühler" Fred ist doch jemand, der sich so ein schickes Röhrchen gebogen hat, um etwas mehr Patz zu kriegen.
Evtl. ist er so freundlich und baut es für dich ein zweites mal.
Ich werde am WE mal in die Werkstatt fahren und ein paar Fotos machen, inkl. Verlauf der Leitungen.
Hast du schon überlegt, wo der Kühler hin soll?
Davon kann ich dir gerne auch Fotos machen.
das ist ne echt blöde und auch enge Ecke. Aber es haut wohl hin.
In diesem" Zusatzölkühler" Fred ist doch jemand, der sich so ein schickes Röhrchen gebogen hat, um etwas mehr Patz zu kriegen.
Evtl. ist er so freundlich und baut es für dich ein zweites mal.
Ich werde am WE mal in die Werkstatt fahren und ein paar Fotos machen, inkl. Verlauf der Leitungen.
Hast du schon überlegt, wo der Kühler hin soll?
Davon kann ich dir gerne auch Fotos machen.
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hallo,
also ich hab mir heute auch noch so Hohlschrauben geholt und alles mal ausprobiert.
Geh auf die Lösung nach oben, vorbei am Ölkühler.
Genauer Bilder folgen noch.
Hab noch ne Frage bezüglich den Ausgleichsleitungen von den Vergaser bzw. Ansaugflansch.
Was für Material nimmt ihr da, Benzinleitungen, wobei in dem Durchmesser bestimmt schwierig.
Dann sollte es ja Unterdruckmässig was aushalten. Hab paar kurze Stücke Ölleitungen noch mitgenommen.
Wobei die sind ja nicht so Benzinfest....wobei flüssiges läuft da ja nicht durch.
Nur Beninluftgemisch, oder?
Man braucht ja 2 Stücke Durchmesser 9,5mm (Metallrohr hat 10mm) und einmal einen mit 11,5 (Metallrohr hat ca. 12 mm)
Für die Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilterkasten nehm ich ne Ölleitung.
Grüße Daniel
also ich hab mir heute auch noch so Hohlschrauben geholt und alles mal ausprobiert.
Geh auf die Lösung nach oben, vorbei am Ölkühler.
Genauer Bilder folgen noch.
Hab noch ne Frage bezüglich den Ausgleichsleitungen von den Vergaser bzw. Ansaugflansch.
Was für Material nimmt ihr da, Benzinleitungen, wobei in dem Durchmesser bestimmt schwierig.
Dann sollte es ja Unterdruckmässig was aushalten. Hab paar kurze Stücke Ölleitungen noch mitgenommen.
Wobei die sind ja nicht so Benzinfest....wobei flüssiges läuft da ja nicht durch.
Nur Beninluftgemisch, oder?
Man braucht ja 2 Stücke Durchmesser 9,5mm (Metallrohr hat 10mm) und einmal einen mit 11,5 (Metallrohr hat ca. 12 mm)
Für die Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilterkasten nehm ich ne Ölleitung.
Grüße Daniel
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hallo,
hab mal ein wenig weiter geschraubt.
Langsam sind es nach einem Motor aus.
Hab jetzt mal für die Ausgleichsleitungen zwischen den Vergaser ne Benzinleitung genommen.
Lässt sich mit den Fingern nur ein wenig zusammendrücken.
Für den 3. Vergaser (Leerlauf) brauch ich erst mal eine mit 11,5mm.
Was für Material nimmt ihr dafür ?
Dann ist bei meinem Kupplungssatz kein Fett dabei, welches man normalerweise auf die Eingangswelle streicht.
Was nimmt ihr dafür, MoS2 ?
HIer die Bilder:
Nur der Auspuff zu montieren...hat ja schon einiges Zeit gekostet....fast kein Platz für die Schrauben.
Wie ist das erst im Fahrzeug...?
Grüße Daniel
Grüße Daniel
hab mal ein wenig weiter geschraubt.
Langsam sind es nach einem Motor aus.
Hab jetzt mal für die Ausgleichsleitungen zwischen den Vergaser ne Benzinleitung genommen.
Lässt sich mit den Fingern nur ein wenig zusammendrücken.
Für den 3. Vergaser (Leerlauf) brauch ich erst mal eine mit 11,5mm.
Was für Material nimmt ihr dafür ?
Dann ist bei meinem Kupplungssatz kein Fett dabei, welches man normalerweise auf die Eingangswelle streicht.
Was nimmt ihr dafür, MoS2 ?
HIer die Bilder:
Nur der Auspuff zu montieren...hat ja schon einiges Zeit gekostet....fast kein Platz für die Schrauben.
Wie ist das erst im Fahrzeug...?
Grüße Daniel
Grüße Daniel
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Ich nehme dafür immer Motorrad-Kettenspray!Volvo-boy hat geschrieben:Was nimmt ihr dafür, MoS2 ?

Macht zwar sonst kein Mensch, aber das Zeuch kann m.E alles, worauf es dabei ankommt, nämlich in Spalten kriechen und dort anschließend ordentlich haften und schmieren.
Volvo-boy hat geschrieben:Wie ist das erst im Fahrzeug...?

Ich habe dazu meinen "13er Freund".

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Kettenfett in der Spraydose hab ich.
Ob Motorad...muß ich mal schauen.
Grüße Daniel
Ob Motorad...muß ich mal schauen.
Grüße Daniel
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
boggsermodoa hat geschrieben:Ich habe dazu meinen "13er Freund".

+ 13ner ("modifizierter) Anlasserschlüssel macht sich auch nicht schlecht, ergänzt durch einen "selbst gekröpften" 13ner Maul.
... also (bedarfsweise) 3 Freunde die zum Glück verhelfen.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 266
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hallo,
es hilft auch, Kupfermuttern mit SW12 zu nehmen.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
es hilft auch, Kupfermuttern mit SW12 zu nehmen.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Sw 12 Muttern.....und dann dafür Gewindebolzen rein drehen?
Könnte klappen
Hab gestern noch das Getriebe aufgesteckt und den Anlasser montiert.
Frisches Öl rein und mal den Anlasser arbeiten lassen.....auf dem Tisch.
Natürlich ohne Zündkerzen.....damit er mal ein wenig Öl rum gepumpt....nach einer weile hat auch wirklich der Öldruckschalter ausgelöst
.
Grüße Daniel
Könnte klappen
Hab gestern noch das Getriebe aufgesteckt und den Anlasser montiert.
Frisches Öl rein und mal den Anlasser arbeiten lassen.....auf dem Tisch.
Natürlich ohne Zündkerzen.....damit er mal ein wenig Öl rum gepumpt....nach einer weile hat auch wirklich der Öldruckschalter ausgelöst

Grüße Daniel
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hallo Daniel,
erst mal
für diese Aktion und für dein Durchhaltevermögen!
Es geht um diese Kupfermuttern:
https://www.tk-carparts.de/article/429/ ... SW_12.html
Die Stehbolzen bleiben unverändert! Funktioniert gut weil sie kleiner sind. Außerdem rosten sie nicht auf den Stehbolzen fest.
Der Anbieter dient natürlich nur als Beispiel. Die Teile gibt sollte es im gut sortierten Teilehandel oder in der Bucht geben.
Gruß Stephan, der weiterhin die Daumen drückt
erst mal

Es geht um diese Kupfermuttern:
https://www.tk-carparts.de/article/429/ ... SW_12.html
Die Stehbolzen bleiben unverändert! Funktioniert gut weil sie kleiner sind. Außerdem rosten sie nicht auf den Stehbolzen fest.
Der Anbieter dient natürlich nur als Beispiel. Die Teile gibt sollte es im gut sortierten Teilehandel oder in der Bucht geben.
Gruß Stephan, der weiterhin die Daumen drückt

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hallo Stephan,
ja die Muttern kenn ich und hab ich auch ein Tütchen mal gekauft.
Sind bei den Wärmetauscher verbaut.
Der Auspuff an die Wärmetausche ist bei mir original mit Schrauben verschraubt.
Da müsste man erst mal passende Stehbolzen rein drehen, dann würde das klappen.
Mal schauen vielleicht ändere ich das noch (Stehbolzen müsste ich noch was haben)...jetzt kommt man ja noch besser hin...als im Auto.
Wollte später als nächster Schritt einen besseren Auspuff montieren.
Aber damit beschäftige ich mich erst al später....erst muß der Bus mal laufen.
Die meisten Nerven hat mich bis her der Herr Remmele gekostet.
Zwischen durch dachte ich schon Kohle ist futsch und ich bekomme nichts....
Wobei es fehlen bisher immer noch die Elefantenfüsse (Einstellschrauben Kipphebel)...er hat versprochen sie noch hinterher zu schicken.
Hoffe das nächstes WE alles klappt und ich den Motor im Bus hab um die ersten Startversuche zu machen.
Danach geht's weiter mit dem Thema Ölkühler.
Grüße Daniel
ja die Muttern kenn ich und hab ich auch ein Tütchen mal gekauft.
Sind bei den Wärmetauscher verbaut.
Der Auspuff an die Wärmetausche ist bei mir original mit Schrauben verschraubt.
Da müsste man erst mal passende Stehbolzen rein drehen, dann würde das klappen.
Mal schauen vielleicht ändere ich das noch (Stehbolzen müsste ich noch was haben)...jetzt kommt man ja noch besser hin...als im Auto.
Wollte später als nächster Schritt einen besseren Auspuff montieren.
Aber damit beschäftige ich mich erst al später....erst muß der Bus mal laufen.
Die meisten Nerven hat mich bis her der Herr Remmele gekostet.
Zwischen durch dachte ich schon Kohle ist futsch und ich bekomme nichts....
Wobei es fehlen bisher immer noch die Elefantenfüsse (Einstellschrauben Kipphebel)...er hat versprochen sie noch hinterher zu schicken.
Hoffe das nächstes WE alles klappt und ich den Motor im Bus hab um die ersten Startversuche zu machen.
Danach geht's weiter mit dem Thema Ölkühler.
Grüße Daniel