Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

mircomat hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe ist "man" in diesem Fall der Regler?
Ja, ich darf das einmal neu und hoffentlich unmissverständlicher formulieren:
"Erreicht die Spannung an D+ die besagten 14 V, dann nimmt der Regler den Strom (und somit die Magnetisierung) in der Feldwicklung zurück, indem er den Kontakt DF (kurzzeitig) nicht mehr an Masse legt, dadurch steigt die "gemittelte" Spannung an der Klemme DF an. Somit steht dann an der Feldwicklung selbst (gemessen von D+ nach DF) nur noch eine Teilspannung an."
mircomat hat geschrieben:Anhand der Skizze und der detaillierten Beschreibung ist mir nicht klar, weshalb im Regler nur ein Schalter ist, und der schaltet ja B+ nach D+. Der Schalter für DF nach Masse ist nicht sichtbar.
Der Schalter von B+ nach D+ ist der Rückstromschalter. Der wird zuerst bedient, sobald die Lichtmaschine eine ausreichende Spannung erzeugt. Das Kriterium dafür ist, dass die Lichtmaschine eine größere Spannung erzeugt als die gerade vorhandene von der Batterie. Die Funktion des Rückstromschalters ist sicherlich klar, es wird halt damit verhindert, dass sich die Bordbatterie beim abgestellten Motor über die Lichtmaschine entlädt. Eine Diode hätte es auch getan, gab es aber damals noch nicht mit der benötigten Leistung. :wink:
Der Schalter im Regler auf dem Prinzipschaltbild für DF nach Masse ist leider nicht sichtbar und das stellt sicher ein deutliches Manko für das aufzubringende Verständnis eines "Hobbyschraubers" dar, diesbezüglich müsste ich da vielleicht noch nachbessern. :?
Je nach Reglerausführung (beim hier verwendeten "Variodenregler") wäre es aber auch nur die halbe Wahrheit. In Wirklichkeit kann dieser Schalter wohl bis zu 3 Stellungen haben (direkt nach Masse, verschiede Vorwiderstände), da haben unterschiedliche Hersteller auch verschiedene Wege gefunden.
Ich denke aber, dass die Erläuterung des Grundprinzips die Funktion des Reglers hinreichend deutlich macht, so dass man ausreichend gerüstet ist für eine erfolgreiche Störungseingrenzung am Ladekreis.
mircomat hat geschrieben:Ist es der Lima eigentlich egal, wenn die vom Motor angetrieben wird, aber D+ und DF nicht angeschossen sind?
Ja, ist so. An D+ von der Lima dürfte aber trotzdem eine Spannung zu messen sein, da der Eisenkern der Feldspule sicherlich einen Restmagnetismus hat. Da aber DF "offen" ist, kann die Spannung nicht allzu groß werden weil kein ergänzendes elektromagnetisches Feld aufgebaut wird. Ich habe das aber noch nicht gemessen und kann somit kein Ergebnis dazu liefern. Das wäre doch einmal etwas für "Jugend forscht" (...dann aber bitte nur mit intakter Lichtmaschine damit das Ergebnis auch aussagekräftig ist). :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Okay, jetzt ist alles klar!

:thumb:
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Polle »

Gibt's heißt dir schon was neues? Ich mess bei meiner Lima an D+ je nach Drehzahl 1,7V und 3V. Ich könnt da ein wenig kotzen, weil ich meine vor nicht all zu langer Zeit mit monstermäßigem Aufwand gewechselt habe.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Polle »

So. Manchmal frage ich mich, warum ich so viel nachdenke.
Ich hab gerade aus Frust das gemacht, was mir mein Fiat früher beigebracht hat.
Einfach mal herzhaft mit n Hammer draufprügeln. Hat, wie beim Fiat, auch hier geholfen. Nu mess ich 14,4V im Standgas.
Nu kann der Hammer ja keine Lösung sein. Was hab ich davon zu halten?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Polle hat geschrieben:Was hab ich davon zu halten?
... Fehler erfolgreich verscheucht. :D
... der kommt vermutlich irgendwann wieder. :?
Vorher mit einem Ohmmeter messen wäre nicht schlecht gewesen :wink:, das ganze deutet irgendwie auf ein Kontaktproblem (Unterbrechung ggf. auch Schluss) hin.
Wo kann ich natürlich leider nicht sagen, da gibt es sicherlich der Möglichkeiten viele (Feldwicklung, Kohlen (-Anschlüsse), verklemmte Kohlen usw. und so fort).
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
suomi_bus*818
T2-Süchtiger
Beiträge: 1145
Registriert: 25.08.2012 18:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 818

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von suomi_bus*818 »

Hallo Forum,

ich klinke mich hier mal ein. Bin auf der Rückfahrt von Fehmarn auf halber Strecke im Starkregen und mit Scheibenwischern in Slow-Motion mit leergesaugter Batterie liegengeblieben. Ich hatte zum Glück ein Ladegerät mit und hab auf dem nächsten Klo an der Tankstelle die Batterie geladen. Zumindest so weit, dass ich starten und nach hause fahren konnte (mit nassen Füßen, aber das ist ein anderes Problem :mrgreen: ).

Die Kontrolllampe hat anfangs ganz leicht geleuchtet und dann immer stärker, bis nichts mehr ging. Es handelt sich um eine Drehstromlichtmaschine mit internem Regler.
Der Regler ist brandneu (dachte der muss sich vielleicht noch "einschleifen" :D ). Mit dem alten Regler habe ich aber gleiches Problem.
Das ganze tritt auch erst auf, seitdem ich den Motor getauscht habe. Aber so viel gibts da doch nicht falsch zu machen. Die 2 Kabel. Oder habe ich ein anderes Problem?
Wie kann ich am einfachsten die Funktion der Lima testen? (Norbert?) :D

Danke und einen schönen Abend.
Erik
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Erik,
suomi_bus hat geschrieben:Wie kann ich am einfachsten die Funktion der Lima testen? (Norbert?)
Danke für das Vertrauen was Du in mich gesetzt hast. :mrgreen:
Eine Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler sollte eigentlich an B+ im Motor-Leerlauf (bzw. bei etwas über 1000 U/min) an B+ um die 14 V abgeben (+ 0,4, - 0,2V), ohne dass irgendwelche Verbraucher angeschaltet sind.
Die Batterie sollte geladen sein und (nach dem geladenen Zustand) etwa 12,6 V ohne Belastung abgeben können.

Wenn unter diesen Umständen die Lima nicht den angegebenen Spannungswert abgibt, dann halte ich sie schlichtweg für defekt. Da wir nun offensichtlich den Regler ausschließen können, bleibt nur noch den Rest zu überprüfen. Das wären dann einerseits die Dioden sowie Ständer und Rotorwicklung auf den definierten Sollwert des Widerstandes.
Vgl. bitte: http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.

Bei eingeschalteten Verbrauchern wie z.B. Fahrlicht sollte sich der Wert nicht wesentlich unter 14 V bewegen dürfen. Leider finde ich gerade nicht die Belastungstabelle für die diversen Verbraucher. Aber soweit ich es in Erinnerung habe, dürfen die 12 V keinesfalls unterschritten werden bei erhöhten Motordrehzahlen so etwa um 2500 U/min. Sorry für das momentane Halbwissen. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Nachtrag:
T2NJ72 hat geschrieben:Wenn unter diesen Umständen die Lima nicht den angegebenen Spannungswert abgibt, dann halte ich sie schlichtweg für defekt.
... unter der Voraussetzung, dass die angeschlossenen Verbindungen jeweils alle einwandfreien Kontakt haben. So z.B. auch die Masseverbindung Lima / Fahrzeug einwandfrei ist, so dass sich auch keine Spannung zwischen diesen beiden Punkten messen lässt (Gehäuse Lima / Fahrzeugmmasse = 0 Volt!).
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
suomi_bus*818
T2-Süchtiger
Beiträge: 1145
Registriert: 25.08.2012 18:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 818

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von suomi_bus*818 »

T2NJ72 hat geschrieben:Masseverbindung Lima / Fahrzeug einwandfrei ist,
Hallo Norbert,
Genau den Verdacht habe ich auch. Wollte auf Fehmarn einem T2 automatik Westi Starthilfe geben und es rührte sich nichts. Da wir nebeneinander auf dem Parkplatz standen kamen wir mit seinem Kabel nur an mein Motorgehäuse. Nüscht passiert. Mit nem T3 (und anderem Startkabel) ging's dann. Ich werde am Wochenende nochmal alles prüfen. Der Vorbesitzer des Kastenwagens hat wohl auch gewusst, dass irgendwas mit der Stromversorgung nicht stimmt. Zum Bus gab es ein Satz Schleifkohlen dazu. Allerdings für den Gleichstromgenerator. :roll:

Ob das ganze damit zu tun haben könnte, dass ich ja aufgrund zu kurzer Bolzen die unteren Schrauben Motor/Getriebe nicht angebracht habe? Aber das Getriebe liegt ja an und ist oben verschraubt.

Na ja, danke schonmal. Ich berichte...
Erik
Bild
Bild
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo,

auf die Gefahr hin, dass es alle nervt weil es sich immer im Kreis dreht...

ich dachte ich hätte hier schon gemeldet, dass ich den gleichen Vorfall hatte wie Suomi. Also bei Regen mit Scheibenwischer und Scheinwerfer die ca. 20km heim gefahren und nach 15km geht der Motor aus (an einer Kreuzung, das macht er manchmal) und springt nicht mehr an, weil Batterie leer.

Über den Winter wurde ja der Motor überholt und LiMa und Regler ausgetauscht. Die LiMa-Lampe glimmt immernoch leicht bei erhöhter Drehzahl, aber ich dachte mir bis dahin, dass sei nicht so schlimm. Nun aber werden die Abende wieder kürzer und ich habe es neulich mal getestet mit Licht zu fahren - und habe es gerade heim geschafft. Da tat sich die Batterie schon schwer mit dem Anlasser. Komischer weise hat gab es einige Tage später (zwischen durch nicht gefahren) gar kein Problem...

Die Batterie erreicht mit dem Ladegerät nicht mehr als 12,7V. Eine zweite gebrauchte auch nicht. Kann es sein, dass das an meinem Motorradladegerät liegt?

Jedenfalls habe ich heute mal alles durchgemessen, wie mir hier schonmal empfohlen wurde. s. unten

* Bei der Messung mit erhöhter Drehzahl habe ich bei kaltem Motor eine komische Schwankung gehabt: Der Motor änderte eine Drehzahl zahl ganz leicht, rauf und wieder runter, alle Minute oder so. Es klang als wenn die Klimaanlage (die es nicht gibt) ihn belasten würde. So hatte ich mal 11V und mal 15V. Also bin ich eine Runde gefahren und habe dann nochmal gemessen, mit dem untenstehendem Ergbenis.

Jedenfalls scheint es, als wenn bis 12,7V noch die ganze Spannung bei der Batterie ankommt, ab 13,8V schon nicht mehr. Oder die Batterie pack einfach nicht mehr so viel und ich brauche eine Neue?

Ich habe übrigens auch die Masse abgeklemmt und versucht den Strom von B- nach Masse zu messen, aber ich fürchte ich hatte die Scheinwerfer noch an und habe die Sicherung im Messgerät vernichtet. :wall: Jedenfalls zeigte das Gerät nur 0,0V an. Was aber rein theoretisch auch stimmen könnte, weil ich keine Uhr oder sonstige Verbraucher habe die ohne Zündung ziehen würden.

Also, was meint Ihr: soll ich einfach mal eine neue Batterie reinhängen, oder lieber noch was messen? :?

Danke,
Mirco.
Dateianhänge
Unbenannt.png
Bild
Antworten